2023.feuerwehr-wahlstedt.de 2023.feuerwehr-wahlstedt.de
  • Startseite
  • Grußworte
  • Wir über uns
  • Mitmachen
  • Fahrzeuge
  • Technik
  • Einsätze
  • Bürgerinformationen
  • News Archiv
  • Infothek
  • Videos

Logo

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. News Archiv

News Archiv

Ankündigung: Kreisbrandmanöver in Wahlstedt

2025-05-06 15:32:34

Am Samstag, den 17.05.2025 findet anlässlich des 50-jährigen Jubiläums unsere
Ankündigung: Kreisbrandmanöver in Wahlstedt

Ankündigung: Kreisbrandmanöver in Wahlstedt

2025-05-06 15:32:34

Am Samstag, den 17.05.2025 findet anlässlich des 50-jährigen Jubiläums unserer Jugendfeuerwehr, ein Brandmanöver der Jugendfeuerwehren des Kreises Segeberg hier in Wahlstedt statt.

An dieser großangelegten Übung werden rund 300 Jugendliche mit über 35 Einsatzfahrzeugen von verschiedenen Organisationen aus dem gesamten Kreisgebiet teilnehmen.

Wir bitten euch, diese Informationen zu Liken, teilen und weiterzusagen!

Eure Freiwillige Feuerwehr der Stadt Wahlstedt

 


Bürgerinformation


Wann: Samstag, der 17.05.2025
Zeitraum: 13:30 Uhr bis 17 Uhr
Wo: Doktor-Hermann-Lindrath-Straße, Kronsheider Straße, Bjerringbrostraße, Nordlandstraße

Womit ist zu rechnen?
- Ab 13:50 Uhr (Übungsbeginn)
- Mehrmaliger Sirenenalarm im gesamten Stadtgebiet Wahlstedt
- Rauchentwicklung, Explosionen und weitere Pyrotechnische Effekte im Bereich Doktor-Hermann-Lindrath-Straße
- Große Anzahl an Einsatzfahrzeugen unter der Nutzung von Blaulicht und Martinshorn

Kann ich die Übung beobachten?
Für einen optimalen Blick auf das Übungsszenario empfehlen wir den Bürgersteig (Waldstraßenseite) im Bereich Nordlandstraße zwischen Feldkamp und Doktor-Hermann-Lindrath-Straße.

Einschränkung Autoverkehr
Über den gesamten Zeitraum im Bereich Doktor-Hermann-Lindrath-Straße, Kronsheider Straße, Bjerringbrostraße, Nordlandstraße.

Einschränkung Busverkehr
Die Haltestellen „Willy-Pelz-Straße in Höhe Grundfos“ sowie „Nordlandstraße in Höhe Wohnungslosenunterkunft“ werden in dieser Zeit nicht angefahren.


Bei Verdacht auf einen realen Einsatz im Übungsgebiet sowie im gesamten Stadtgebiet Wahlstedt immer den Notruf 112 wählen!

Sozial-Media Kanäle der Freiwilligen Feuerwehr Wahlstedt (feuerwehr_wahlstedt) im Blick behalten!

Für Rückfragen von Bürgerinnen und Bürger ist die Feuerwache während der Übung besetzt und telefonisch unter der +49 (0) 45 54 / 701 900 zu erreichen.

 

Kreisbrand Beitrag

Ein halbes Jahrhundert Jugendfeuerwehr Wahlstedt

2025-03-26 20:29:58

Auf den Tag genau feierte am Samstag die gesamte Feuerwehr Wahlstedt in der Feue
Ein halbes Jahrhundert Jugendfeuerwehr Wahlstedt

Ein halbes Jahrhundert Jugendfeuerwehr Wahlstedt

2025-03-26 20:29:58

Auf den Tag genau feierte am Samstag die gesamte Feuerwehr Wahlstedt in der Feuerwache das 50-jährige Bestehen unserer Jugendfeuerwehr. Seit ihrer Gründung am 22. März 1975 mit 25 Mitgliedern besteht die Jugendabteilung der Feuerwehr Wahlstedt bis heute.


Neben den Kameradinnen und Kameraden der Wahlstedter Jugend-, Einsatz-, und Ehrenabteilung nahmen selbstverständlich auch die Eltern und Großeltern unserer Jugendlichen, der Landrat, Wahlstedts Bürgermeister, der Bürgervorsteher, zahlreiche Gäste und Vertretende der Politik teil. Ebenso begleiteten der Kreisjugendfeuerwehrwart, die Jugendfeuerwehr Fahrenkrug, das Jugend-THW Wahlstedt und unserer Partnerfeuerwehr die Jugendfeuerwehr Veelböken unsere Veranstaltung.
„1975 war ein großartiges Jahr. Der Vietnam Krieg endete, Charlie Chaplin wurde zum Ritter geschlagen und in der Bundesrepublik Deutschland wurde das Volljährigkeitsalter von 21 auf 18 Jahre gesenkt. Etwa zur gleichen Zeit stand die damalige Wehrführung der Feuerwehr in Wahlstedt vor wichtigen zukunftsweisenden Entscheidungen. Ein Ansteigen der Einsatzzahlen war zu verzeichnen und die Technik schritt immer weiter voran. Auch der Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses war bereits geplant und stand kurz vor Beginn. Wie bei vielen Neuerungen und außergewöhnlichen Veränderungen im normalen Dienstbetrieb tat man sich auch in Wahlstedt zu dieser Zeit nicht leicht mit dem Gedanken Jugendliche zum Feuerwehrmann auszubilden“

Mit diesen Worten eröffnete der Gemeindewehrführer Christian John den Festakt.

Aber wie kam es vor 50 Jahren überhaupt zur Gründung der Jugendfeuerwehr?

Mit den anstehenden Fahrzeugbeschaffung und zahlreichen neuen Geräten kamen auch noch mehr Verantwortung für die Feuerwehr hinzu.
Unter Berücksichtigung der damaligen Mitgliederzahlen stellte sich für die Führung der Feuerwehr die Frage, wie diese auch in Zukunft ihre Aufgaben ordnungsgemäß erfüllen kann. Ein besonderes Augenmerk lag auf dem Thema, wie der hierfür dringend erforderliche Nachwuchs gefunden werden konnte. Nachdem sich dann noch einige Jugendliche beim damaligen Gemeindewehrführer meldeten und ihr Interesse an einer Jugendfeuerwehr bekundeten, stand nach Ausräumung aller Bedenken der Gründung der Jugendfeuerwehr Wahlstedt nichts mehr im Wege.

„Und heute stehen wir hier zusammen, um dieses ganz besondere Jubiläum zu feiern“, freut sich John, der von 1982 bis 1988 selbst Mitglied der Jugendfeuerwehr war. Er erinnert sich noch heute an Highlights und Pflichtveranstaltungen wie das Volleyballturnier der Jugendfeuerwehren des Kreises oder den Bundes- und Pokalwettkampf. Hier erreichten wir im Jahr 1986 die Qualifizierung zum Landesentscheid der besten Jugendfeuerwehren Schleswig-Holsteins auf der Insel Sylt.

22.03.1975 Gründung JF 2In eigener Regie gab es Schlauchboottouren auf der Trave und eine 10-tägige Fahrradtour nach Meeschendorf auf die Insel Fehmarn.

Besonders freut sich der Gemeindewehrführer aber, dass zu den heute 74 Mitgliedern der Einsatzabteilung 45 ehemalige Jugendfeuerwehrangehörige der Wahlstedter Jugendfeuerwehr zählen.
„Das zeigt klar, wie wichtig ihr für den Fortbestand der „Spezies“ Feuerwehrleute seid“, so John.




Ein ganz besonderer Dank gilt aber den Gründungsmitgliedern, die noch heute Teil unserer Feuerwehr sind: Klaus Neumann, Hans Heinrich Rahlf, Hans Jörg Bartl, Ingo Czudzewitz und Jörg Neubauer. „Ihr Fünf habt den Grundstein mitgelegt, für das was wir heute feiern dürfen. Euer Engagement und eure Leidenschaft haben nicht nur die Jugendfeuerwehr, sondern auch viele Generationen von jungen Feuerwehrleuten inspiriert. Ihr seid ein lebendiges Beispiel dafür, wie wichtig es ist, sich für die Gemeinschaft einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen.“

In den letzten 50 Jahren hat sich vieles verändert. Wie alles begann, berichtete Gründungsmitglied Klaus Neumann.

IMG 0061 Enhanced NREr lud die Gäste auf eine Power-Point untermauerte „Zeitreise“ in die 1970er Jahre ein. In eine Zeit, als die Gründungmitglieder in einem vergleichbaren Alter wie die Jugendlichen der heutigen Jugendabteilung waren. In seinen Ausführungen ging er auf die Entwicklung Wahlstedts „vom Dorf zur Stadt“ ein und stellte dabei immer wieder den Bezug zur Feuerwehr her.

Politik und auch Feuerwehr waren sich einig darüber, dass es eine Jugendfeuerwehr geben müsse, um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein. Auch am Interesse der Jugendlichen fehlte es nicht, zumal im Kreisgebiet schon vorher einige Jugendabteilungen gegründet worden waren.
Neben den Initiatoren, sowie den fünf Söhnen von aktiven Feuerwehrmännern, meldeten sich aufgrund eines ausführlichen Zeitungsberichtes über die geplante Gründung einer Jugendfeuerwehr zahlreiche Jungen und ein Mädchen mit denen die Jugendabteilung ihre Arbeit aufnahm.
Mit Bezug des neuen Feuerwehrhauses im Oktober 1974 war eines der größten Hindernisse überwunden: die fehlende Infrastruktur als Voraussetzung für die Aufnahme der jungen Leute. Schon ein halbes Jahr später begann unsere Jugendfeuerwehr mit ihrem Dienst.
Heute besteht die Jugendfeuerwehr aus 10 Mädchen und sechs Jungen im Alter zwischen 10 und 17 Jahren, berichtet der Jugendfeuerwehrwart Ralf Petersen.

Eine besondere Überraschung hatte er im Anschluss für Dominik Mateusz, Antoni, Sina, Hanan, Mika, Greta, Lilly, Jule, Erik, Marie, Mia und Mads. Sie haben sich der ersten Prüfung der Jugendfeuerwehr, nämlich der Jugendflamme 1 gestellt und diese Herausforderung mit Bravour gemeistert. Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens für Jugendfeuerwehrmitglieder. Sie wird in drei Stufen gegliedert. Die Deutsche Jugendfeuerwehr gibt einen bundeseinheitlichen Rahmenplan für die Bedingungen, Durchführung und Vergabe vor.

Gründungsmitglieder v.l.n.r Hans Heinrich Rahlf Hans Jörg Bartl Klaus Neumann Ingo Czudzewitz 2Auch für unsere Gründungsmitglieder hatte sich die Wehrführung etwas ganz Besonderes überlegt. Jeder von ihnen bekam als Geschenk eine Schieferplatte mit persönlicher Danksagung.
Besonders möchte sich die Jugendfeuerwehr führ die netten Gastworte und Geschenke anlässlich des Jubiläums beim Landrat des Kreises Segeberg, beim Bürgermeister und Bürgervorsteher unserer Stadt, bei unserem Kreisjugendfeuerwehrwart, dem Lions Club Wahlstedt, dem Gewerbeverein Wahlstedt, beim Kindervogelschießen Wahlstedt, bei der Arbeitsgemeinschaft Industrie und Handel, beim örtlichen Bündnis 90 die Grünen, bei Wir für Wahlstedt, dem Ordnungsamt, den Feuerwehr Bikern Schleswig-Holstein, den Flaming Stars sowie den Jugendfeuerwehren aus Fahrenkrug und Veelböken recht herzlich bedanken.

Bevor der offizielle Festakt durch den stellvertretenden Gemeindewehrführer Sven Ehmke beendet wurde, dankte auch dieser der Jugendfeuerwehr für Ihre Dienste.
Auf die nächsten 50 Jahre der Jugendfeuerwehr – möge sie weiterhin blühen und gedeihen!

Anschließend wurden bei einem gemeinsamen Mittagessen die Feierlichkeiten fortgesetzt, bei dem viele Gespräche und Erinnerungen zwischen den Gründungsmitgliedern und den heutigen Jugendlichen ausgetauscht wurden.

Die Jugendfeuerwehr besteht unter der Leitung von
Jugendgruppenleiter Luca Maack, der Gruppenführerin Sina Wenzel und dem Gruppenführer Mika Schmidt zum 50-jährigen Jubiläum aus Dominik Mateusz Szymanski, Antoni Kolcz, Estefania Obermeier, Jette Marie Stender, Jana Wenzel, Hanan Omari, Greta Quast, Lilly Quast, Jule Quast, Erik Wetendrf, Marie Meyer, Mia Ahrend und Mads Uibel.

Die aktuelle Jugendfeuerwehr am 10.03 2

 

 

Weitere Bilder

 

IMG 0052 Enhanced NRIMG 0074 Enhanced NRIMG 0088 Enhanced NR

22.03.2025 auszeichnung mit Jugendflamme 1 122.03.2025 auszeichnung mit Jugendflamme 1 2IMG 0157 Enhanced NRIMG 0187 Enhanced NRIMG 0192 Enhanced NR22.03.2025 JF mit Geschenken22.03.2025 JF mit Jugendflamme 1Die aktuelle Jugendfeuerwehr am 10.03 11975 Einkleidung1975 Erste Hilfe Ausbildung1975 Fahrzeugpak Feuerwehr Wahlstedt1975 Funkausbildung 11975 Funkausbildung 21975 Übung JugendfeuerwehrD06 2D06 24D07 8D08 10D08 12Magazin 2 8

 

Jahreshauptversammlung 2025 der Feuerwehr Wahlstedt

2025-01-21 18:01:12

„Wieder ist ein Jahr vergangen und es ist viel passiert in den vergangenen 12
Jahreshauptversammlung 2025 der Feuerwehr Wahlstedt

Jahreshauptversammlung 2025 der Feuerwehr Wahlstedt

2025-01-21 18:01:12

„Wieder ist ein Jahr vergangen und es ist viel passiert in den vergangenen 12 Monaten. Der Start in das neue Berichtsjahr begann mit einem Wechsel in der Wehrführung. Ich stehe nun das erste Mal auf einer Jahreshauptversammlung hier vor euch als Gemeindewehrführer.“ Mit diesen Worten eröffnete Christian John seinen Jahresbericht für das Kalenderjahr 2024.

Blick in die FahrzeughalleNeben der stellvertretenden Bürgervorsteherin, dem Bürgermeister der Stadt Wahlstedt und Vertretenden der Politik begrüßte John pünktlich um 19:30 Uhr die Mitglieder der Einsatz- und Ehrenabteilung. Auch vom Technischen Hilfswerk sowie den umliegenden befreundeten Feuerwehren waren viele Mitglieder bei unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung vertreten.

Nach dem Abschluss der ersten drei Tagesordnungspunkte hatten die etwa 120 Gäste die Möglichkeit sich bei Getränken, Spanferkel und Kartoffelgratin auszutauschen.


Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an den Spanferkelservice Brinckmann für die hervorragende Umsetzung. Das Team hat einen großartigen Job gemacht!

In seinem anschließenden Jahresbericht berichtete John von insgesamt 237 Einsätzen. Das sind etwa fünf Einsätze pro Woche, welche durch die ehrenamtlichen Einsatzkräfte abgearbeitet wurden. Besonders stechen hier 91 Einsätze der Fachgruppe „First Responder“ hervor, in denen es oftmals um jede Minute ging.
Aber nicht jeder Einsatz war ein Kampf zwischen Leben und Tod, sondern teilweise auch sehr skurril. John erzählte von einer nächtlichen Alarmierung in ein Mehrfamilienhaus, zur Versorgung einer fraglich erkrankten Katze. In einem anderen Fall wurde die Feuerwehr zu einer erschöpften Brieftaube alarmiert.

Die Zahl der größeren und aufregenden Einsätze im Wahlstedter Stadtgebiet hielt sich in Grenzen. Stets waren wir aber auch für unsere umliegenden Feuerwehren da und Unterstützten bei größeren Feuern in Bad Segeberg, Kükels oder Fahrenkrug.

Rede des Gemeindewehrführers Christian John„In Zukunft wird uns das Thema Tagesverfügbarkeit immer weiter beschäftigen. Gerade am Tag fehlen Feuerwehrleute.“, mahnte der Gemeindewehrführer. „Fehlende oder wegfallende Arbeitsplätze in Wahlstedt, sowie der fehlende bezahlbare Wohnraum wirken sich am Ende auch auf die Feuerwehr aus. Im letzten Jahr haben allein drei vollausgebildete Einsatzkräfte unsere Feuerwehr verlassen.“, betonte John.
Zum 31. Dezember 2024 gehörten der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Wahlstedt insgesamt sechs Kameradinnen und 69 Kameraden an.

Die Ehrenabteilung besteht zum Jahresende aus 11 Kameraden sowie die Jugendfeuerwehr aus 16 Mädchen und Jungen.

Unser Team der Brandschutzerziehung / Brandschutzaufklärung hat in insgesamt 62 Stunden 49 Kindergartenkinder und 233 Schulkinder in Sachen Brandschutz unterrichtet. Weiter wurde in 22 Stunden 129 Erwachsene der Umgang mit Feuerlöscher vertraut gemacht. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit an drei Tagen nochmals fast 300 Mitbürger.

Die Ausbildung stellt einen erheblichen Schwerpunkt im Dienstalltag der Feuerwehr dar. Sie bildet die Grundlage der Feuerwehrarbeit und gewährleistet die Sicherheit der Bevölkerung zu jeder Tages- und Nachtzeit. Insgesamt wurden somit im Jahr 2024 rund 85 Dienstveranstaltungen durchgeführt.

Aber was bringt die beste Ausbildung, wenn das Material nicht passt. Im Jahr 2024 wurden diverse Gerätschaften, sowie Ausrüstung für den Gefahrguteinsatz ersetzt oder neu beschafft.
Im Herbst fand die Baubesprechung für unser Tanklöschfahrzeug 4000 statt. In dieser konnte das zuvor bereits grob vorgeplante Fahrzeug finalisiert werden. Als weiteres Ergebnis des Feuerwehrbedarfsplans ging unser Kommandowagen in den Dienst, um schnellstmöglich eine unserer Führungskräfte an die Einsatzstelle zu bringen, um die erste Erkundung einzuleiten. Die Funktion des ELD (Einsatzleitdienstes) wurde bisher im Wechsel durch die Wehr- und Zugführung zu 90% sichergestellt.

IMG 8755Bereits seit mehreren Jahren platzt das Feuerwehrhaus aus allen Nähten. Gerade in unserer „Wache 2“ stehen neben dem größten Teil unseres Nachschub-Systems noch zwei weitere Fahrzeuge und fünf Anhänger. Um dies etwas zu entzerren, wurde mit dem Bau einer 12x15 Meter großen Leichtbauhalle begonnen.

Im Bericht der Jugendfeuerwehr berichteten der Jugendgruppenleiter Luca und 2. Gruppenführer Mika über das vergangene Jahr aus der Sicht der Jugendfeuerwehr. Einen ausführlichen Bericht zu deren Jahreshauptversammlung gibt es auf unserer Homepage.

Nach dem Bericht unseres Kassenwartes Dirk folgte der Prüfungsbericht der Kassenprüfenden und die Empfehlung des Kassenberichtes für die Stadtvertretung. Danach wurde es spannend. Es standen nämlich wieder einige Aufnahmen, Verpflichtungen, Beförderungen und Ehrungen, sowie eine Überstellung in die Ehrenabteilung auf der Tagesordnung.


Beförderungen durch den Gemeindewehrführer Christian John

Neuaufnahme von Feuerwehrmann-Anwärtern: Helge Helm, Sebastian Schmidt, Jannick Groundstroem und Tore Heske
Neuaufnahme in die Feuerwehr mit Verpflichtungserklärung sowie Beförderung zum Feuerwehrmann: Tim Giday
Beförderung zum Oberfeuerwehrmann: Luca Schmidt und Milan Trozki 
Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann drei Sterne***: Rene Utke
Beförderung zum Löschmeister: Ralf Petersen

Beförderungen durch den stellvertretenden Kreiswehrführer Andre Folta

Beförderung zum Oberlöschmeister: HFM*** Fynn-Ole Göttsch, Gruppenführer LG 3
Beförderung zum Oberlöschmeister: Löschmeister Kevin Hinrichs, Gruppenführer LG 1
Beförderung zum Brandmeister: Oberlöschmeister Nico Brauer, Zugführer 1
Beförderung zum Hauptbrandmeister zwei goldene Sterne: Brandmeister Sven Ehmke, stellvertretender Gemeindewehrführer
Beförderung zum Hauptbrandmeister drei goldene Sterne: Hauptbrandmeister** Christian John als GemeindewehrführerEhrung David Sill für 10 Jahre Drehleiterausbilder

Ehrungen
10 Jahren Fachwart Drehleiterausbildung:
David Sill

Deutschen Feuerwehr Fitness Abzeichen
Bronze:
Fynn-Ole Göttsch
Silber: Kevin Hinrichs, Jörn Uibel, Arne Thur
Gold: Henning Spahr


Heinrich KniggeBandschnalle für langjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr
10 Jahre:
Michael Reh
20 Jahre: Florian Altner, Ann-Christin Quast
30 Jahre: Holger Martwig
50 Jahre: Klaus Neumann, Hans Heinrich Rahlf und Ingo Czudzewitz - Alle drei Kameraden sind Gründungsmitglieder der Jugendfeuerwehr
70 Jahre: Heinrich Knigge
Unser Ehrenmitglied Heinrich Knigge startete am 02.01.1955 seine Laufbahn bei der Feuerwehr Malzdorf im Kreis Stormarn. Sein Weg führte ihn über die Feuerwehr Beldorf am Nord-Ostsee-Kanal, Kreis Rendsburg Eckerförde, letztendlich im Jahr 1967 nach Wahlstedt. Hier versah er weitere 33 Jahre seinen aktiven Dienst in der Löschgruppe 3. 10 Jahre davon, war der heutige Gemeindewehrführer John mit von der Partie in seiner Löschgruppe. Im Jahr 2001 wechselte Heinrich dann in die Ehrenabteilung. Mit 88 Jahren erhält Heinrich Knigge heute die Bandschnalle für 70 Jahre Dienst in der Feuerwehr.





 


 

Ehrung durch den stellvertretenden Kreiswehrführer Andre Folta

Schleswig-Holsteinisches Ehrenkreuz in Bronze;
Oberlöschmeister Arne Thur
Kamerad Thur wurde am 09.01.1993 Mitglied der Jugendfeuerwehr Wahlstedt. Bereits hier nahm er im Wechsel das Amt des Schriftwartes, des Kassenwartes und des Jugendgruppenleiters wahr. Mit Übertritt in den Einsatzdienst besuchte der Kamerad bis heute 27 unterschiedliche Lehrgänge. Sein Schwerpunkt liegt im Bereich Atemschutz. Seit dem 01.04.2002 engagiert der Kamerad Thur sich in der Wartung der Atemschutzgeräte der Wahlstedter Feuerwehr und war lange Zeit als Ausbilder für Atemschutznotfälle tätig. Er erwarb die erforderliche Qualifikation zur Prüfung und Wartung und unterstützt seitdem die Gerätewartung in diesem wichtigen Bereich. Als Gründungsmitglied der First Responder Einheit der Feuerwehr Wahlstedt versieht er auch in diesem Bereich seit inzwischen 20 Jahren seinen Dienst.
Für diese hervorragende Leistungen im Feuerwehrwesen, wurde der Kameraden OLM Arne Thur mit dem Schleswig-Holsteinischen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze geehrt.

Schleswig-Holsteinisches Ehrenkreuz in Silber;
Brandmeister Ingo Czudzewitz
Der BM Ingo Czudzewitz bringt sein breites Fachwissen seit mehr als 40 Jahren in die Aufgaben der Feuerwehr Wahlstedt mit ein. Er war am 22.03.1975 Gründungsmitglied der Jugendfeuerwehr und mit Übertritt in den aktiven Feuerwehrdienst mit wechselnden Aufgaben, wie Fachwart Atemschutz, Fachwart Gefahrgut betraut. In seiner 21 Jahre andauernden Zeit im Vorstand der FF Wahlstedt, war er in der Funktion des Kassenwartes sowie 12 Jahre als Zugführer tätig. Nach dem Ausscheiden aus dem Amt engagierte er sich federführend in der Entwicklung, Ausarbeitung und Umsetzung des über 135 Transporteinheiten umfassenden Nachschubsystems der Wahlstedter Feuerwehr. Das heute gelebte Hygienesystem mit Schwarz/Weiß Trennung, der GW-Hygiene sowie Nachschub-Containern für Großschadenslagen basiert auf seine Planungen. Bei der Umsetzung war der Kamerad selbstverständlich auch beteiligt.
Für diese hervorragende Leistungen im Feuerwehrwesen, wurde der Kameraden BM Ingo Czudzewitz mit dem Schleswig-Holsteinischen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber geehrt.

 

Ehrenabteilung Ingo CzudzewitzÜbertritt in die Ehrenabteilung:
Der Kamerad BM Ingo Czudzewitz ist mit dem Übertritt in die Ehrenabteilung am 17.01.2025 insgesamt 18199 Tage, das entspricht 597 Monate und 26 Tage im Dienst der Wahlstedter Bürgerinnen und Bürger.

Als weiteres Mitglied wurde der HBM*** Jörg Neubauer auf eigenen Wunsch in die Ehrenabteilung überstellt. Der Kamerad war während dieser Zeit acht Jahre Jugendfeuerwehrwart, 11 Jahre stellvertretender Gemeindewehrführer sowie 24 Jahre Gemeindewehrführer.

 

 

Schlusswort Sven EhmkeBevor es zum Schlusswort ging, hatten unsere Gäste das Wort. So bedankten sich Bürgermeister Jan Christoph, sowie die erste stellvertretende Bürgervorsteherin Bärbel Schwarz für die geleistete und tolle Arbeit der Wahlstedter Feuerwehr. Jan Christoph der selbst Mitglied der Jugendfeuerwehr Wahlstedt war, betont, dass er sich sehr auf die diesjährigen Feierlichkeiten anlässlich des 50-jähriges Bestehen der Jugendfeuerwehr freut.

Vielen Dank auch an den stellvertretenden Kreiswehrführer Andre Folta, sowie die Gemeindewehrführer der umliegenden Wehren und Fachgruppen, für die netten Worte zu unserer geleisteten Arbeit im vergangenen Jahr.

Das Schlusswort übernahm dann das erste Mal der stellvertretende Gemeindewehrführer Sven Ehmke. Mit dem traditionellen „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ endete um 22:40 Uhr Jahreshauptversammlung für das Kalenderjahr 2024.

Folgt der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Wahlstedt auf unseren Sozial-Media Kanälen unter @feuerwehr_wahlstedt im #einsatzfürwahlstedt oder besucht unsere Homepage, um nichts im neuen Jahr zu verpassen.

 

Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P.

 

 

Weitere Bilder

 

v. l. n. r. 2. Gruppenführer und Jugendgruppenleiter Luca berichten über das Jahr bei der Jugendfeuerwehrv. l. n. r. Jannick Groundstroem und Helge Helm werden in die Feuerwehr aufgenommenVerpflichtung Tim GidayVerpflichtung Tim Giday 2v. l. n. r. Milan Trotzki Rene Utke Ralf Petersen Luca Schmidt Tim Gidayv. l. n. r. Christian John Nico Brauer Kevin Hinrichs Fynn Ole Göttsch Sven Ehmkev. l. n. r. Henning Spahr Jörn Uibel Arne Thur Kevin Hinrichs Fynn Ole Göttschv. l. n. r. Florian Altner Ann Christin Quast Michael RehmEhrung Holger Matwigv. l. n. r. Hans Heinrich Rahlf Ingo Czudzewitz Klaus NeumannHeinrich KniggeOLM Arne ThurEhrung Ingo Czudzewitz

Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr im Jubiläumsjahr

2025-01-14 15:27:29

Am vergangenen Samstag, den 11.01.2025 trafen sich die Mädchen und Jungs unsere
Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr im Jubiläumsjahr

Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr im Jubiläumsjahr

2025-01-14 15:27:29

Am vergangenen Samstag, den 11.01.2025 trafen sich die Mädchen und Jungs unserer Jugendfeuerwehr an der Feuerwache in der Dr.-Hermann-Lindrath-Straße zur diesjährigen Jahreshauptversammlung.
Einer ganz besonderen den die Jugendfeuerwehr der Stadt Wahlstedt feiert dieses Jahr ihr 50-jähriges Bestehen!

jhv jf 1Pünktlich um 15 Uhr eröffnete Luca als Jugendgruppenleitung die Jahreshauptversammlung und begrüßte seine Kameradinnen und Kameraden aus der Jugendfeuerwehr, die Gemeindewehr- und Zugführung, Bürgermeister Jan Christoph, die anwesenden Eltern der Jugendfeuerwehr und Vertreter aus der Politik.

Nach dem Feststellen der Beschlussfähigkeit wurde die Tagesordnung für die Jahreshauptversammlung genehmigt.




Im anschließenden Bericht des Jugendgruppenleiters berichtet Luca über ein ereignisreiches, aber erfolgreiches Jahr 2024.
„Anfang 2024 zählte die Jugendfeuerwehr 16 Mitglieder. Sechs von ihnen haben uns verlassen, Eray, Piet Lucas und Jeremy wechselten in die Einsatzabteilung und die restlichen beiden haben andere Interessen für sich entdecken können oder sind stark in ihrer Ausbildung eingebunden. Dafür konnten wir aber fünf neue Mitglieder willkommen heißen, so dass wir am 31.12.2024 eine Gruppe von 15 Jugendlichen sind, davon fünf Jungen und 10 Mädchen.“

Im vergangenen Dienstjahr trafen sich die Jugendlichen zu 57 Diensten mit insgesamt 1432 Stunden. Ein großes Dankeschön richtet Luca an das Betreuerteam aus Ralf, Fynn-Ole, Paddy, Kevin, Katja, Malte, Rene und Ann-Christin für die großartige und immer spaßige Ausbildung.

Die Gerätekunde, der Aufbau eines Löschangriffs, Knoten& Stiche, Feuerlöscher Training oder das Aufstellen einer Steckleiter waren wichtige Bestandteile der Ausbildung.

Im September wurden Dominik und Mika nach mehreren anstrengenden Übungs-Wochen mit der Leistungsspange belohnt. Hier stellten wir zusammen mit der Jugendfeuerwehr aus Bad Segeberg eine Gruppe um die Disziplinen wie Kugelstoßen, Staffellauf,Löschangriff, Schläuche verlegen oder Fragen beantworten zu bestehen.

jhv jf 2Neben den Diensten standen aber auch die Teilnahme am Volkstrauertag, dem Brandmanöver in Kaltenkirchen oder dem Aktionstag im Hansapark, der Festumzug zum Fest der Nationen oder zum Kindervogelschießen auf dem Dienstplan. Hier war die Jugendfeuerwehr immer mit zahlreichen Mädchen und Jungs vertreten.

Anschließend an den Bericht fanden die Wahlen für den Vorstand 2025 statt.
Dieser setzt sich wie folgt zusammen:
Jugendgruppenleitung: Luca
Gruppenführung 1: Sina
Gruppenführung 2: Mika
Schriftführung: Estefania
Kassenführung: Marie

jhv jf 3Nach einer 20-minütigen Pause mit Kaffee& Kuchen wurde es für zwei besonders spannend. Mia und Mads haben sich nämlich entschieden, in die Jugendfeuerwehr einzutreten. Für beide startet nun ein einjähriges Jahr als Anwärter in der Jugendfeuerwehr Wahlstedt.

Gemeindewehrführer Christian John betont in seiner Rede die Wichtigkeit der Jugendarbeit innerhalb der Feuerwehr. Umso mehr freut er sich, dass immer wieder so viele Mädchen und Jungs in die Jugendfeuerwehr eintreten, um das Hobby Feuerwehr gemeinsam zu erleben. Wie wichtig die Jugendarbeit ist, zeigt ein Blick auf die aktuelle Personalliste der Einsatzabteilung, von den 75 aktiven Einsatzkräften, stammen 47 aus der Wahlstedter Jugendfeuerwehr.

Auch Bürgermeister Jan Christoph der selber Mitglied in der Jugendfeuerwehr Wahlstedt war, freut sich über die steigenden Mitgliederzahlen und ist immer wieder begeistert, wenn die Jugendfeuerwehr sich auf Veranstaltungen in der Stadt präsentiert.

Um kurz nach 16 Uhr wurde die Jahreshauptversammlung durch den alten& neuen Jugendgruppenleiter Luca geschlossen.
Gespannt blicken alle auf das 50-jährige Bestehen in diesem Jahr mit vielen tollen Veranstaltungen wie einem Festkommers im März, dem Kreisbrandmanöver in Wahlstedt, einem Berufsfeuerwehr Wochenende und vielem mehr!

Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P.

Geldspende der Ardagh Group

2024-11-13 15:08:03

Am Donnerstag, den 07.11.2024 konnte unser Gemeindewehrführer Christian John ei
Geldspende der Ardagh Group

Geldspende der Ardagh Group

2024-11-13 15:08:03

Am Donnerstag, den 07.11.2024 konnte unser Gemeindewehrführer Christian John eine großzügige Geldspende der Ardagh Group in Empfang nehmen. Die Ardagh Group ist ein international führender Hersteller von Metall- und Glasverpackungen in 12 Ländern, eines der Werke steht bei uns in Wahlstedt.


Der Leiter dieses Werkes Hans Teutsch war ins Feuerwehrhaus gekommen, um hier im Beisein unseres Bürgermeisters Jan Christoph einen symbolische Spendenscheck in Höhe von 5.500 Euro zu übergeben.

Soziales und ehrenamtliches Engagement ist eine Herzensangelegenheit der Ardagh Group, die durch solche Spenden immer wieder das Ehrenamt wertschätzt. Der symbolische Spendenscheck in Höhe von 5.500 Euro kommt der Feuerwehr für die Neubeschaffung von leichten Einsatzschutzhosen als Ergänzung der aktuellen persönlichen Schutzausrüstung zugute.



IMG 8217 Enhanced NR   KopieDie aktuelle „dicke“ Einsatzkleidung schützt die Einsatzkräfte insbesondere bei Gebäudebränden bei direkter Flammenbeaufschlagung vor Verbrennungen.
Durch die Spende können wir etwa 10 Einsatzkräfte mit einer leichten Hose ausrüsten.

Die neuen Hosen sind leichter und wurden für die Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung, aber auch für die technische Hilfeleistung entwickelt. Sie sind unter anderem dünner, flexibler und leichter zu tragen, so dass die Belastung für die Einsatzkräfte gerade bei den inzwischen hohen sommerlichen Temperaturen geringer ist.

Eine genaue Vorstellung der neuen Hosen folgt bei der Indienststellung auf unseren Kanälen.

Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P.

 

50 Jahre Feuerhaus Wahlstedt

2024-10-22 14:13:52

Samstag, der 5. Oktober 1974 war ein großer Tag für die Wahlstedter Blauröcke
50 Jahre Feuerhaus Wahlstedt

50 Jahre Feuerhaus Wahlstedt

2024-10-22 14:13:52

Samstag, der 5. Oktober 1974 war ein großer Tag für die Wahlstedter Blauröcke. Erst hieß es um 10 Uhr Abschied nehmen vom alten Gerätehaus im Stadtkern.


1974 10 02 Wahlstedter Anzeiger FH Neu3Anschließend wurde in Anwesenheit von Staatssekretär Ohmstedt das neue und immer wieder geforderte Feuerwehrgerätehaus eingeweiht.Unter dem Beifall der über 300 Teilnehmer überreichte der Staatssekretär Wahlstedts Bürgermeister Gußmann einen Bewilligungsbescheid einer Sonderbedarfszuweisung in Höhe von 90 000 Mark als Zuschuss des Landes für das 700 000 Mark teure neue Feuerwehrhaus. Davon zahlte die Stadt 550 000 Mark selbst.



1974 10 17 Wahlstedter Anzeiger FH NeuUm 11 Uhr erhielt Gemeindewehrführer Horst Pietsch aus der Hand des Bürgermeisters Rudolf Gußmann die Schlüssel für das neue Feuerwehrhaus.

Den rund 50 aktiven Männern der Freiwilligen Feuerwehr Wahlstedt, zu der auch noch etwa ebenso viele passive und neun fördernde Mitglieder zählen, steht nun ein neues schmuckes Heim zur Verfügung.





1974 10 17 Wahlstedter Anzeiger FH Neu1Bilder und Text
Freiwillige Feuerwehr Wahlstedt (1974)
„Wahlstedter Anzeiger" vom 02. und 17.10.1974,
Segeberger Zeitung vom 07.10.2024

 

 

 



 

D46 3D46 4

Kommandowagen für die Feuerwehr Wahlstedt

2024-10-09 16:08:14

Seit dem Jahr 2013 fuhr der damalige Gemeindewehrführer die Einsatzstellen dire
Kommandowagen für die Feuerwehr Wahlstedt

Kommandowagen für die Feuerwehr Wahlstedt

2024-10-09 16:08:14

Seit dem Jahr 2013 fuhr der damalige Gemeindewehrführer die Einsatzstellen direkt mit seinem privaten PKW an, um schnellstmöglich zu erkunden und ggf. mehr Feuerwehr- oder Rettungsdienstpersonal nachzufordern. Bei diesem „Rund um die Uhr Dienst“ wurde er bei seiner Abwesenheit von seinem Stellvertreter unterstützt. 

IMG 7838 Enhanced NRMit der Erstellung eines Feuerwehrbedarfsplans wurde die Notwendigkeit eines sogenannten Kommandowagen festgestellt. Dieser soll zukünftig in Verbindung mit einem Einsatzleitdienst (ELD) zum Einsatz kommen.

Nach Abschluss der Ausschreibung und Umbau durch die Firma Nordsysteme konnte am Montag, den 30.09.2024 unser Gemeindewehrführer sowie der hauptamtliche Gerätewart, den neuen Kommandowagen in Empfang nehmen.

Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen gebrauchten Skoda Kodiaq. Das Fahrzeug verfügt über einen 2,0 Liter Dieselmotor mit 190 PS, Automatikgetriebe sowie Allrad für Fahrten in unwegsamen Geländen.

Ab Mitte Oktober geht das Fahrzeug in den regulären Einsatzbetrieb über und wird ab dann im Rahmen unserer Möglichkeiten rund um die Uhr durch den diensthabenden Einsatzleitdienst (ELD) mitgeführt. Nur so ist es möglich eine schnelle Lageerkundung durchzuführen und ggf. eine zügige Nachalarmierung weiterer Kräfte zu veranlassen.
Der Einsatzleitdienst besteht vorerst aus dem Gemeindewehrführer, seinem Stellvertreter sowie den beiden Zugführern.

IMG 7756 Enhanced NRFahrzeug- Details
Erstzulassung: 01.10.2020
Funkrufname:  Florian Segeberg 30-10-01
Besatzung: 1/0/0/1
Kennzeichen:   SE: WA 3021 (30-02-01 = Funkrufname des Gemeindewehrführers)
Zulässiges Gesamtgewicht: 2528kg




IMG 7929 Enhanced NRTechnische Besonderheiten
- Blaulichtanlage: „Hänsch DBS 5000 LED“ mit Automatischer Tag-/Nacht-Umschaltung, Powerblitz und Heckwarnsystem , zwei Frontblitzer im Grillrahmen sowie zwei Heckblitzer in der Kofferraumklappe
- Sondersignalanlage: E-Horn mit Stadt/Landschaltung sowie E-Kompressorhorn
- Handbedienteil HBE 300 sowie Aussenlautsprecher
- Fest eingebautes MRT- Digitalfunkgerät
- LARDIS-Funkbediensystem
- Unfalldatenschreiber
- 230 Volt Einspeisung

IMG 7778 Enhanced NRWeitere Ausstattung
- Funktionswesten: Einsatzleiter (gelb) , Einheitsführer (rot)
- Kiste für Persönliche Schutzausrüstung
- Smartphone und Tablet
- Autokleiderbügel an Fahrer- und Beifahrersitz






Auszug
- Feuerlöscher (6kg ABC Pulver)
- Bolzenschneider (groß)
- Halligan-Tool
- Handlampe
- Schlüsselkasten
- Dräger Mehrgasmessgerät
- drei tragbare HRT Funkgeräte
- Multiorganizer mit Klemmbrett
- Megaphone
- Erste-Hilfe Rucksack


Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P.

 

Weitere Bilder

IMG 7677 Enhanced NRIMG 7728 Enhanced NRIMG 7741 Enhanced NRIMG 7745 Enhanced NRIMG 7788 Enhanced NRIMG 7925 Enhanced NR

Tag der offenen Tür 2024

2024-09-03 11:15:42

Endlich war es wieder soweit! Nach 11 Jahren fand bei der Freiwilligen Feuerweh
Tag der offenen Tür 2024

Tag der offenen Tür 2024

2024-09-03 11:15:42

Endlich war es wieder soweit!

Nach 11 Jahren fand bei der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Wahlstedt wieder ein Tag der offenen Tür in der Dr.-Hermann-Lindrath-Straße 11 statt.

IMG 6111 Enhanced NREtwa 3000 Bürgerinnen und Bürger, Vertreter der Politik, Kameradinnen und Kameraden der umliegenden Feuerwehren des Kreises Segeberg und aus dem gesamten Bundesland, folgten unserer Einladung und genossen bei bestem Wetter und über 23°C unser buntes Programm.

Bereits vor mehreren Monaten begannen die ersten Vorbereitungen unseres achtköpfigen Planungsteams damit alles nach Plan läuft. Es wurde ein tolles Programm für die Besucher geplant. Bereits am Samstag begannen wir mit den ersten Aufbaumaßnahmen wie dem Legen von Strom- und Wasserleitungen.

Am Sonntag trafen sich die Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr pünktlich um neun Uhr in der Fahrzeughalle, um den Tag vorzubereiten.

IMG 6120 Enhanced NRVon 11 bis 16 Uhr konnten die Besucherinnen und Besucher dann ihre Feuerwehr ganz nah zu erleben. Neben einer Fahrzeugausstellung der neun Einsatzfahrzeuge, fünf Anhänger und zahlreichen Rollcontainern, gab es die Möglichkeit an verschiedenen Mitmachstationen in die Einsatzschutzkleidung zu steigen und selbst mit einem Strahlrohr oder einem Feuerlöscher zu löschen. Auch an einem verunfallten PKW konnte mit unseren technischen Geräten gearbeitet werden.

Aber auch unsere jüngeren Besucher hatten alle Hände voll zu tun. Bei einer kleinen Rallye galt es verschiedene Fragen zu beantworten und damit ein Kreuzworträtsel zu lösen. Anschließend konnte man am Glücksrad drehen und unterschiedliche Preise, wie z.B. eine Fahrt mit der Drehleiter gewinnen.

Darüber hinaus boten unsere Kameraden und Kameradinnen an unserem Rauchhaus weitere Informationen zum Thema Rauchmelder und warben für die Notwendigkeit einer guten Brandschutzerziehung.

Am Stand der Jugendfeuerwehr galt es bei der „Schlauchfahrt“ die aus Holz gefertigten Feuerwehrfahrzeuge allein mit Wasserkraft aus einem Strahlrohr vorwärtszubewegen. Erstaunlicherweise waren in einigen Fällen die Mütter und Väter noch engagierter bei der Sache als ihre Kinder.

Während im Zelt die Erwachsenen gemütlich bei Kaffee und Kuchen oder den Leckereien vom Grill das Wetter genossen, konnten die „Kleinen“ sich auf der Feuerwehrhüpfburg noch einmal richtig auspowern.

Auch in der Fahrzeughalle gab es viel zu sehen. An unserem Einsatzleitwagen hatten die Besucher die Möglichkeit, sich eine Rettungskarte von ihrem privaten PKW ausdrucken zu lassen oder Fotos von sich in Einsatzschutzkleidung zu schießen.

IMG 6156 Enhanced NRAm Stand unserer First Responder Fachgruppe ging es ganz um das wichtige Thema Reanimation. Hier konnte jeder Interessierte an unserer Reanimationspuppe für den Ernstfall trainieren, Fragen stellen oder unser Material kennenlernen. Ebenso stand ein Rettungswagen der Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein zum Kennenlernen von innen und außen zur Schau. Als kleines Highlight konnte hier mit der akkubetriebenen Krankentrage gefahren werden.

Darüber hinaus fanden drei spannende Einsatzübungen der Einsatz- und Jugendabteilung statt, bei denen zahlreiche Zuschauer einen Einblick in unsere Arbeit erhalten konnten.

In der ersten Übung um 12:15 Uhr wurde die Technische Rettung bei einem Verkehrsunfall mit einem Personenkraftwagen in Seitenlage gezeigt. Hier wurde von der Besatzung des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug das Dach umgeklappt und der Insasse befreit.

Um 13:45 Uhr war unsere Jugendfeuerwehr gefordert, als plötzlich Rauch aus dem PKW aufstieg. Sofort wurde ein dreiteiliger Löschangriff aufgebaut und das simulierte Feuer bekämpft.

Abschließend fand um 15:15 Uhr die Rettung von zwei Personen von unserem Übungsturm statt. Hierfür wurde die Drehleiter in Stellung gebracht und beide Personen aus der Höhe gerettet.

IMG 6735 Enhanced NRUm kurz nach 16 Uhr endete der Tag der offenen Tür. Wir freuen uns bereits jetzt auf die nächste Veranstaltung und bedanken uns an dieser Stelle für den großen Zuspruch am Tag der offenen Tür und das Interesse an unserer Arbeit.

Ein großes Dankeschön geht nochmal an die Teams im Grill- und Getränkewagen, den Pyrotechniker, die Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein, die zahlreichen Kuchen- und Tortenspenden der Freundinnen und Ehefrauen unserer Kameraden sowie an die Stadt Wahlstedt für die tolle und hilfreiche Unterstützung vor und während der Veranstaltung.

Vielleicht konnten wir Ihr Interesse an unserem Hobby wecken. Vielleicht hat die Jugendfeuerwehr ihren Sohn oder ihre Tochter begeistern können.

Werden Sie Teil unseres Team's.
Werden Sie ein Teil der Einsatzabteilung oder als Förderer Mitglied unserer Gemeinschaft.

Informieren Sie sich gerne auf unserer Homepage www.feuerwehr-wahlstedt.de.
-> Jugendfeuerwehr
-> Förderndes Mitglied
-> Einsatzabteilung

Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P , Göttsch, F-O

 

Weitere Bilder

IMG 6097 Enhanced NRIMG 6123 Enhanced NRIMG 6131 Enhanced NRIMG 6142 Enhanced NRIMG 6161 Enhanced NRIMG 6168 Enhanced NRIMG 6176 Enhanced NRIMG 6183 Enhanced NRIMG 6186 Enhanced NRIMG 6267 Enhanced NRIMG 6415 Enhanced NRIMG 6552 Enhanced NRIMG 6579 Enhanced NRIMG 6602 Enhanced NRIMG 6623 Enhanced NRIMG 6628 Enhanced NRIMG 6694 Enhanced NRIMG 6735 Enhanced NRIMG 6759 Enhanced NRIMG 6774 Enhanced NRIMG 6778 Enhanced NRIMG 6784 Enhanced NRIMG 6787 Enhanced NRIMG 6799 Enhanced NRIMG 6804 Enhanced NRIMG 6845 Enhanced NRIMG 6883 Enhanced NR

20 Jahre First Responder in Wahlstedt

2024-05-29 15:40:24

Im Jahr 2004 gab es bei der Feuerwehr Wahlstedt die ersten Überlegungen, dem Wa
20 Jahre First Responder in Wahlstedt

20 Jahre First Responder in Wahlstedt

2024-05-29 15:40:24

Im Jahr 2004 gab es bei der Feuerwehr Wahlstedt die ersten Überlegungen, dem Wahlstedter Bürger auch in medizinischen Notlagen schnell und effektiv zu helfen.  Die Kameraden Arne Thur (damals Rettungsassistent) und der heutige Anästhesist Dr. Alexander Leptien griffen die Idee auf und stellten sie der Wehrführung vor. Diese war schnell von davon überzeugt und gab grünes Licht für die Umsetzung. Hierzu gab es einige Hürden zu überwinden. Weiter war die Zustimmung der Stadtvertretung zur Erweiterung der Aufgaben einer Feuerwehr nach Brandschutzgesetz notwendig. Auch eine Mannschaft für diese zusätzliche Ausbildung musste gefunden werden. Dies ging aber schneller als anfänglich erwartet. Durch eine Geldspende konnten 20 Feuerwehrsanitäter ausgebildet und notwendiges Gerät beschafft werden.

Somit war der 20.Mai.2004. der offizielle Startschuss für die First Responder Einheit der Freiwilligen Feuerwehr Wahlstedt

Damals ging es für die Kameraden mit einem kleinen roten Rucksack und ihrer normalen Schutzkleidung bestehend aus ihrer orangener Einsatzjacke und blauen Latzhose in den Einsatz.
Am 20.06.2005 folgte auch schon die erste neue Ausrüstung. Der Lions Club Wahlstedt spendete der Feuerwehr ihren ersten automatisierten externen Defibrillator (AED).

Heute im Jahr 2024 sieht sowohl die Ausrüstung als auch die Einsatzschutzkleidung anders aus.
Das Team rund um die Wahlstedter First Responder besteht mittlerweile aus 18 engagierten Kameradinnen & Kameraden. Darunter vier Notfallsanitäter und sechs Notfallsanitäter in Ausbildung, drei Rettungssanitäter und einem Rettungssanitäter in Ausbildung, welche alle aktiv im hauptamtlichen Rettungsdienst tätig sind, sowie vier Kameraden mit einer Ausbildung zum Feuerwehrsanitäter.
Bereits in den ersten 10 Jahren, wurden die First Responder zu 265 Einsätzen alarmiert. Mittlerweile sind es insgesamt 610 Einsätze!
IMG 2665In den vergangenen 10 Jahren gab es 14 Kindernotfälle, in 53 Fällen wurden wir zur Reanimation alarmiert, darunter eine Kinderreanimation.

Inzwischen hat sich viel getan in Sachen Gerät und Mannschaft. Die Auflagen zur Unterhaltung einer First Responder Einheit haben sich in den letzten 20 Jahren erheblich geändert und wurden entsprechend dem heutigen Standard angepasst.

Um bestmöglich auf alle Einsätze im medizinischen Bereich ausgerüstet zu sein, unterhalten die First Responder ein großes Spektrum an Material und Geräten.

Mehr zur Ausrüstung unserer First Responder gibt es hier

Einmal im Monat treffen sich die Kameradinnen und Kameraden zum Fachgruppendienst. Hier werden Basismaßnahmen wiederholt, in Fallballspielen trainiert oder neues in der Theorie& Praxis erlernt. Zum Training der Reanimation stehen auch eine Kinder sowie Erwachsenenpuppe zur Verfügung.

Hier gibt es mehr Informationen über die First Responder in Wahlstedt

IMG 2627

 

Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P

 

Weitere Bilder

IMG 2642IMG 2650IMG 2676

 

 

 

Einsatzübung am Rathaus

2024-04-24 15:27:36

Am vergangenen Freitag, den 19.04.2024 fand die erste Einsatzübung des Jahres s
Einsatzübung am Rathaus

Einsatzübung am Rathaus

2024-04-24 15:27:36

Am vergangenen Freitag, den 19.04.2024 fand die erste Einsatzübung des Jahres statt, ausgearbeitet wurde diese durch unseren Zugführer Henning sowie den stellvertretenden Gruppenführer Kevin.
Als Szenario wurde eine ausgelöste Brandmeldeanlage im Rathaus der Stadt Wahlstedt am Markt angenommen.


IMG 2045 Enhanced NRBeim Ausrücken informierte die Übungsleitstelle die Einsatzkräfte, dass mehrere Notrufteilnehmer eine starke Rauchentwicklung sowie Hilferufe aus dem Objekt war nehmen. Aufgrund der neuen Erkenntnisse wurde das Einsatzstichwort auf „Feuer, mit Menschenleben in Gefahr“ erhöht und erneut Vollalarm für die Feuerwehr ausgelöst.

Kurz nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle stellte der Gruppenführer des ersten Löschfahrzeuges fest, dass eine Person am Fenster steht und das Brandobjekt aufgrund der Rauchausbreitung nicht verlassen kann.
An der Feuerwehr-Informationszentrale stellten die Einsatzkräfte fest, dass mehrere Rauchwarnmelder ausgelöst haben.

Im Rahmen der Erkundung auf der Rückseite stellten die Einsatzkräfte eine massive Rauchentwicklung aus dem Gebäude fest sowie ein Kind samt Mutter welche das Gebäude verletzungsbedingt nicht verlassen konnten.

IMG 2052 Enhanced NRSofort wurden mehrere Trupps teilweise unter schwerem Atemschutz über den Treppenraum sowie die Dreh- und Steckleiter zur Menschenrettung und anschließenden Brandbekämpfung eingesetzt.

Die Erkundung durch den Angriffstrupp im Gebäude wurde durch den Einsatz von mehreren Nebelmaschinen erschwert. Trotz der erschwerten Bedingungen konnte eine weitere Person zeitnah gefunden und mittels Brandfluchthaube in einen zuvor rauchfrei erkundeten Raum in Sicherheit gebracht werden. Aufgrund des Verletzungsmusters war die Person nicht geh fähig und musste mittels Schleifkorbtrage und Unterstützung durch einen weiteren Atemschutztrupp gerettet werden.

Anschließend an die Menschenrettung wurde die Brandbekämpfung durchgeführt.

IMG 2104 Enhanced NRIm Rahmen der Übung kam es im Bereich Neumünsterstraße zu Verkehrsbehinderungen, wir danken alle Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis.

An der Feuerwache angekommen wurden die Einsatzfahrzeuge wieder aufgeklart und die Übung nachbesprochen.

 

Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P

 

 

Weitere Bilder

 

IMG 1929 Enhanced NRIMG 2096 Enhanced NRP1020777 Enhanced NRIMG 1933 Enhanced NRIMG 1985 Enhanced NRIMG 2107 Enhanced NRIMG 2175 Enhanced NR

Kameradschaftsabend 2024

2024-03-24 17:17:18

Es war wieder soweit und der Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehr
Kameradschaftsabend 2024

Kameradschaftsabend 2024

2024-03-24 17:17:18

Es war wieder soweit und der Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehr Wahlstedt fand, nach der Ausnahme vom letzten Jahr, wieder wie gewohnt im März statt.
Zusammen mit rund 80 geladenen Gästen und fördernden Mitgliedern feierten 50 Kameradinnen und Kameraden der Einsatz- und Ehrenabteilung in der Aula der Poul-Due-Jensen-Schule. 

Standesgemäß wurde jeder am Eingang durch die Gemeindewehr- und Zugführung begrüßt. Es wurden die Eintirttskarten kontrolliert und der Weg zur Aula freigegeben. 

Um kurz nach 20 Uhr eröffnete der Gemeindewehrführer Christian John zum ersten Mal den Abend und bedankte sich bei den fördernden Mitglieder, Vertretern aus der Politik und den Partnerinnen und Partnern für die Unterstützung in den vergangenen Jahren und freute sich auf einen lustigen und geselligen Abend.


Im Anschluss folgte ein gemeinsames und leckeres Buffet von dem Caterer „Gute Küche", die ihren Weg aus Neumünster zu uns gefunden haben. 

Traditionell eröffnete der Gemeindewehrführer gemeinsam mit seiner Frau bei einem flotten Discofox die Tanzfläche. Anschließend folgten zahlreiche Tanzpaare und brachten die Tanzfläche zum Glühen.
Für die Musik und eine gute Stimmung sorgte DJ Mirko Ihms.

A62ABD6D 227F 4AE2 A6D6 9B3E11FE93A4Als die ersten Tänze getanzt waren kündigte Kevin Hinrichs eine Überraschungsauftritt an womit keiner gerechnet hatte, Roland Kaiser (Sven) und Maite Kelly (Ann-Christin)  performten gemeinsam ihren Song "Warum hast du nicht nein gesagt". 


Nachdem in den frühen Sonntagmorgenstunden gegen fünf Uhr auch die letzten Gäste und Kameraden nach Hause gingen, war es wieder ein sehr gelungener Kameradschaftsabend.

Ein großes Dankeschön geht an das Tresenteam der Freiwilligen Feuerwehr Depenau, welches uns nun schon seit mehreren Jahren unterstützt, sowie an die Freiwillige Feuerwehr Wittenborn für die Bereitschaft den Brandschutz sicherzustellen.

Vielen Dank auch an die Löschgruppe Vier und besonders den Kameraden Arne Thur und Kevin Hinrichs für die Planung, Ausrichtung sowie den Auf- und Abbau, an dem sich zusätzlich noch weitere Kameradinnen und Kameraden, sowie Ehefrauen beteiligten.


Wir freuen uns auf nächstes Jahr!
Ihr möchtet nächstes Jahr dabei sein?
Werdet förderndes oder aktives Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Wahlstedt. Mehr Informationen gibt es auf unserer Homepage!



Bericht: Göttsch,F.-O.
Bilder:   Juschka,P.

 

Weitere Fotos:

909B98E9 36CD 43D0 9CB0 6DDE4D373D45

FF876154 C7EF 4602 9BAA 48BF1361D7D1

97124B09 D1C0 45EC B4AF 873356B95501

 

Neue Gemeindewehrführung vereidigt

2024-02-29 15:11:22

Am vergangenen Montag, den 26.02.2024 fand in der Wahlstedter Begegnungsstätte
Neue Gemeindewehrführung vereidigt

Neue Gemeindewehrführung vereidigt

2024-02-29 15:11:22

Am vergangenen Montag, den 26.02.2024 fand in der Wahlstedter Begegnungsstätte die Sitzung der Stadtvertretung statt. Hier wurde unsere neue Gemeindewehrführung vereidigt und die alte aus ihrem Dienst entlassen. Neben der neu gewählten Wehrführung aus Christian John sowie Sven Ehmke war auch der ausscheidende Gemeindewehrführer Jörg Neubauer sowie eine Delegation aus Einsatz- und Jugendabteilung im Sitzungssaal vertreten.


Ab dem Tagesordnungspunkt 11 wurde es historisch für die Feuerwehr. Auf der Jahreshauptversammlung am 19.01.2024 hatten die Kameradinnen und Kameraden nach 24 Jahren für eine neue Gemeindewehrführung gestimmt.

Gemäß § 11 Abs. 3 des Brandschutzgesetzes, bedarf die Wahl der Gemeindewehrführung grundsätzlich der Zustimmung der Stadtvertretung. Diese stimmte einstimmig der Wahl für unseren neuen Gemeindewehrführer wie auch für den neu gewählten Stellvertreter zu.

Im Anschluss ernannte Bürgermeister Matthias-Christian Bonse den Hauptbrandmeister ** Christian John zum neuen Gemeindewehrführer der Stadt Wahlstedt. Danach legte dieser seinen Diensteid in das Ehrenbeamtenverhältnis ab.  

 

 

IMG 0017 Enhanced NRBrandmeister Sven Ehmke wurde ebenfalls durch den Bürgermeister zum stellvertretenden Gemeindewehrführer ernannt und durch Ablegen des Diensteids in das Ehrenbeamtenverhältnis aufgenommen.
Beide sind somit für die Dauer von sechs Jahren als Gemeindewehrführung im Dienstverhältnis eines Ehrenbeamten der Stadt Wahlstedt tätig.

 

Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P

 

 

 

 

 

IMG 0077 Enhanced NRIMG 0001 Enhanced NRIMG 0021 Enhanced NRIMG 0071 Enhanced NR

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Wahlstedt

2024-01-22 12:36:39

„Am Anfang eines Jahres heißt es, sich einmal Zeit zu nehmen, um zurückzubli
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Wahlstedt

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Wahlstedt

2024-01-22 12:36:39

„Am Anfang eines Jahres heißt es, sich einmal Zeit zu nehmen, um zurückzublicken auf das, was war“, mit diesen Worten eröffnete Gemeindewehrführer Jörg Neubauer am 19.01.2024 um 19:30 Uhr die diesjährige Jahreshauptversammlung für das Kalenderjahr 2023 und hieß die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Wahlstedt, die geladenen Gäste, Kameradinnen und Kameraden der umliegenden Wehren, Vertreter der Politik und die Presse herzlich willkommen.

Anschließend folgte die Totenehrung. In Sankt Augustin (NRW) starben am 18. Juni 2023 eine Feuerwehrfrau und ein Feuerwehrmann im Innenangriff bei einem Gebäudebrand eines Motorradgeschäftes. In Gedenken der verstorbenen Kameradin und dem Kameraden erhoben sich alle von ihren Plätzen und hielten einen Moment inne.

Im Anschluss folgte die Feststellung der Beschlussfähigkeit sowie die Genehmigung der Tagesordnung. Von den 80 aktiven Einsatzkräften waren 60 anwesend, damit war die Versammlung beschlussfähig.

Nach den ersten zwei Tagesordnungspunkten folgte die erste Pause. Hier gab es einen leckeren Imbiss von der „Gute Küche aus Neumünster“. Begleitet wurde die Pause durch eine Diashow mit zahlreichen bunten Bildern aus dem vergangenen Jahr.
Auch hier möchten wir uns nochmal bei „Gute Küche“ für den leckeren Imbiss bedanken, es hat allen sehr gut geschmeckt.

Nach der Pause blickte der Gemeindewehrführer in seinem Jahresbericht auf das vergangene Jahr zurück.
Die 80 Kameradinnen und Kameraden wurden zu 205 Einsätzen im Stadtgebiet und Umland alarmiert, hierbei wurden 15 Personen gerettet, für zwei Personen kam leider jede Hilfe zu spät. Neben 83 Dienstveranstaltungen und Ausbildungsdienste Standortebene, nahmen 75 Kameraden und Kameradinnen an 33 verschiedenen Lehrgängen auf Kreis- und Landesebene teil. Weiter blickte Neubauer in seinem Jahresbericht auf die vielen Neu- und Ersatzbeschaffungen sowie zahlreiche Veranstaltungen zurück.

Weitere Informationen zum vergangenen Jahr gibt es in unserem Jahresbericht.

IMG 7917Aus der Jugendfeuerwehr berichtete der neue Jugendgruppenleiter Semih Cörek.  In seinem Jahresbericht blickte er auf ein erfolgreiches und spannendes Ausbildungs- und Dienstjahr 2023 zurück. Zu insgesamt 57 Diensten trafen sich die 16 Jugendlichen (10 Jungen und 6 Mädchen) und leisteten 1763 Stunden und 45 Minuten Ihren Dienst in der Jugendfeuerwehr.
Die Teilnahme an der Jugendflamme 1&2, dem Eventwochenende der Jugendfeuerwehren des Kreises Segeberg im Zeltlager Adlerhorst oder der Besuch im Hansa-Park sind nur ein paar Aktionen, an welcher unsere Jugendfeuerwehr teilnahm.

Weitere Informationen zum Bericht der Jugendfeuerwehr gibt es auf unserer Homepage im Beitrag vom 17. Januar 2024.

Unser Kassenwart Dirk Hinsch präsentierte den Kassenbericht, welcher durch die Kassenprüfer geprüft wurde. Dem Prüfungsergebnis wurde einstimmig zugestimmt und wird somit der Stadtvertretung vorgelegt.







IMG 7961Nachdem sie auf der Mitgliederversammlung im Dezember offiziell in die Einsatzabteilung aufgenommen wurden, wurde es jetzt spannend für Lisa Götsch und Milan Trozki. Durch den Gemeindewehrführer Jörg Neubauer wurden beide für den Einsatzdienst verpflichtet und anschließend befördert.
Feuerwehrfrau-Anwärterin Lisa Götsch wurde zur Feuerwehrfrau befördert sowie Milan Trozki vom Feuerwehrmann-Anwärter zum Feuerwehrmann.



IMG 7961Unter dem Tagesordnungspunkt acht wurde es nun für unsere Gemeindewehrführung spannend. Nachdem ihre sechs Jährige Amtszeit auslief, standen Neuwahlen an.

Zur Wahl des Gemeindewehrführers standen der aktuelle Gemeindewehrführer Jörg Neubauer sowie sein Stellvertreter Christian John.

Durch die Wahl führte gemäß Brandschutzgesetz das älteste Vorstandsmitglied Dirk Hinsch sowie der Bürgermeister Matthias-Christian Bonse.

IMG 7962Nach dem ersten Wahlgang konnte keiner der beiden Kandidaten die absolute Mehrheit für sich gewinnen (Neubauer: 29 Stimmen, John 30 Stimmen), aus diesem Grund wurde ein zweiter Wahldurchgang durchgeführt, hier reichte die einfache Mehrheit.

Nach Auszählung des zweiten Wahldurchgangs stand fest, dass Wahlstedt einen neuen Gemeindewehrführer hat. Auf Jörg Neubauer fielen 28 Stimmen und 32 Stimmen auf Christian John.

Anschließend folgte unter dem Tagesordnungspunkt 8c, die Wahl eines stellvertretenden Gemeindewehrführers. Hier gab es nur einen Kandidaten, den aktuellen Zugführer Sven Ehmke. Dieser konnte im ersten Wahldurchgang 35 Stimmen für sich bestimmen und ist somit neuer stellvertretender Gemeindewehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Wahlstedt.


IMG 8174Nach 24 Jahren gibt es nun also eine neue Führungsspitze bei der Freiwilligen Feuerwehr Wahlstedt. Wir gratulieren beiden recht herzlich zur Wahl! Die offizielle Vereidigung wird voraussichtlich im Februar stattfinden.

Auf der Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr vergangenen Montag wurden Eray Cem Cörek, Piet Draber, Lukas Fehrmann, Jeremy Marc Ziese nach Erreichen der Altersgrenze verabschiedet. Da alle vier weiterhin Lust haben, sich in der Feuerwehr zu engagieren, wurden sie ebenfalls durch den Gemeindewehrführer Jörg Neubauer für den Einsatzdienst verpflichtet und zum Feuerwehrmann befördert.

IMG 8029Wie auf jeder Jahreshauptversammlung sind Beförderungen und Ehrungen ein besonderer Tagesordnungspunkt. Beförderungsgrundlagen sind die notwendigen Lehrgangsteilnahmen auf Kreis- oder Landesebene sowie die zur Beförderung notwendigen Dienstjahre. Beides gemeinsam haben folgende Mitglieder der Einsatzabteilung erfüllt und konnten daraufhin ihre Beförderung entgegennehmen.

 

 


Feuerwehrfrau zu Oberfeuerwehrfrau: Monique Niels

Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann**:  Lennart Longin, Tobias Böttcher,

Oberfeuermann Ralf Petersen und Hauptfeuerwehrmann** Fynn-Ole Göttsch zum Hauptfeuerwehrmann***

Hauptfeuerwehrfrau *** zur Löschmeisterin:  Ann-Christin Quast


Für ihre langjährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr wurden ebenfalls neun Kameradinnen und Kameraden ausgezeichnet.

10 Jahre: HFM Lennart Longin, HFM Fynn Eric Flader, FM Adrian Schmidt

30 Jahre:  HBM*** Koenraad Veermans

40 Jahre:  LM Corinna Lepping-Veermans

50 Jahre:   HFM** Heinz- Udo Greve

 

Das Brandschutz-Ehrenzeichen der Sonderstufe wird von der Landesregierung für besonders mutiges und entschlossenes Verhalten im Feuerwehreinsatz verliehen.

Mit diesem Ehrenkreuz wurden

25 Jahre, Brandschutzehrenzeichen in Silber: OLM Nico Brauer, HFM Holger Martwig

40 Jahre, Brandschutzehrenzeichen in Gold: OLM Heiko Klahn

ausgezeichnet.

Für die Ausübung der Wasserrettung in der Freiwilligen Feuerwehr Wahlstedt haben sich die Kameraden Hauptlöschmeister** Patrick Juschka, die Löschmeister Jörn Uibel und Daniel Sander sowie der Oberfeuerwehrmann Klaus le Grand nach langer Vorbereitung der Prüfung zum Rettungsschwimmer gestellt und diese bei der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes erfolgreich bestanden. Dies berechtigt Sie nun zum Tragen des Deutsches Rettungsschwimmabzeichen des Deutschen Roten Kreuze in Silber an ihrer Uniform. Als Ausdruck des Dankes und der Anerkennung übereichte die Gemeindewehrführung die dazugehörige Bandschnalle



Herzlichen Glückwunsch an die geehrten und beförderten.

IMG 8120Nach seiner langjährigen Teilnahme am Einsatzdienst und der Tätigkeit als ehrenamtlicher Gerätewart wurde der Hauptfeuerwehrmann** Andreas Seite in die Ehrenabteilung überstellt.

Aufgrund eines Wohnortwechsels sowie aus persönlichen Gründen wurden die Löschmeister Hauke Hammerich und Fynn Zastrow offiziell aus der Wahlstedter Feuerwehr verabschiedet.
Hauke kümmerte sich die letzten Jahre intensiv um das Thema EDV (elektronische Datenverarbeitung) und Fynn war stellvertretender Gruppenführer der Löschgruppe vier.
Wir freuen uns, dass beide als förderndes Mitglied weiterhin ein Teil der Feuerwehr bleiben.
Wir wünschen euch von ganzen Herzen weiterhin viel Erfolg!

Unter dem vorletzten Tagesordnungspunkt „Gäste haben das Wort“ nutzte Bürgermeister Matthias-Christian Bonse die Chance, sich bei der bisherigen Wehrführung für ihre geleistete Arbeit zu bedanken. Er ist seit 2012 Bürgermeister und hat immer die gute Zusammenarbeit geschätzt. Für Bonse war es die letzte Jahreshauptversammlung in Wahlstedt, er scheidet dieses Jahr aus seinem Amt aus.

IMG 8007Kreiswehrführer Jörg Nero schloss sich den Worten des Bürgermeisters an und überbrachte die besten Glückwünsche und Grüße des Kreisfeuerwehrverbandes, sowie der anwesenden Wehren. Der neuen Gemeindewehrführung wünschte er immer eine gute Zusammenarbeit.

Der neue Gemeindewehrführer Christian John bedankte sich abschließend bei allen Kameradinnen und Kameraden für das Wahlergebnis und freut sich auf die nächsten sechs Jahre.

Um 23:14 Uhr beendete der noch amtierende Gemeindewehrführer Jörg Neubauer seine letzte Jahreshauptversammlung.

Bericht: Juschka, P.

Bilder: Juschka, P. , Göttsch, F.-O.

 

 

Weitere Fotos

IMG 7863IMG 7890IMG 7902IMG 7925IMG 7970IMG 8177IMG 8020IMG 8166IMG 8186 IMG 8214 IMG 8237IMG 8244IMG 8232IMG 8189IMG 8197IMG 8227IMG 8256 IMG 8074IMG 8250IMG 8266

Jahreshauptversammlung unserer Jugendfeuerwehr

2024-01-17 21:31:24

Am vergangenen Montag, den 15.01.2024 fand im großen Schulungsraum in der Feuer
Jahreshauptversammlung unserer Jugendfeuerwehr

Jahreshauptversammlung unserer Jugendfeuerwehr

2024-01-17 21:31:24

Am vergangenen Montag, den 15.01.2024 fand im großen Schulungsraum in der Feuerwache die diesjährige Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Wahlstedt statt.
Neben den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr waren auch deren Familien, die Wehrführung, Gäste der umliegenden Jugendfeuerwehren sowie Vertreter der Politik vor Ort.


P1010085In seinem Jahresbericht blickte Jugendgruppenleiter Eray Cöreck auf ein erfolgreiches und spannendes Ausbildungs- und Dienstjahr 2023 zurück. Zu insgesamt 57 Diensten trafen sich die 16 Jugendlichen (10 Jungen und 6 Mädchen) und leisteten 1763 Stunden und 45 Minuten Ihren Dienst in der Jugendfeuerwehr. „Das ist eine großartige Leistung“, betont Eray.

Die Teilnahme an der Jugendflamme 1&2, dem Eventwochenende der Jugendfeuerwehren des Kreises Segeberg im Zeltlager Adlerhorst oder der Besuch im Hansa-Park sind nur ein paar Aktionen, an welcher unsere Jugendfeuerwehr teilnahm.

Im Stadtgebiet Wahlstedt beteiligten sich die Jugendlichen an zwei Laternenumzügen, der Ferienpassaktion, dem Volkstrauertag oder der Aktion „Sauberes Schleswig-Holstein“.

Gefeiert wurde 2023 auch! Bedanken möchten wir uns hier bei den Jugendfeuerwehren aus Bad Segeberg und Fahrenkrug. Diese feierten Ihre Jubiläen, bei welchem wir sehr gerne dabei waren, wir hatten sehr viel Spaß.

Abschließend bedankt sich Eray in seinem Jahresbericht beim Ausbilderteam bestehend aus Fynn-Ole, Ralf, Patrick, Kevin, Katja und Malte für ihre Arbeit und die tollen Dienste.

Nach dem Jahresbericht wurde der Kassenbericht sowie der Kassenprüfbericht vorgestellt.

P1010164Anschließend wurde es spannend, die Wahlen standen auf der Tagesordnung.
Mit folgenden Ergebnis für das Jahr 2024:

  • Jugendgruppenleiter             Semih Cörek (Mitte)
  • Jugendgruppenführer 1         Luca Maack (Vorne Links)
  • Jugendgruppenführerin 2      Sina Wenzel (Hinten Links)
  • Schriftführung                       Estefania Obermeier (Vorne Rechts)
  • Kassenführung                      Mika Schmidt (Hinten Rechts)

 
Bereits auf der Mitgliederversammlung im November 2023 wurden Hanan Omari und Mika Schmidt nach ihrem Probejahr in die Jugendfeuerwehr aufgenommen.

P1010144Für Ben Mourier, Erik Wetendorf, Jamie Moni , Greta Quast, Lilly Quast, Jule Quast wurde es dafür spannend, sie wurden vom Jugendfeuerwehrwart Ralf Petersen und dem Gemeindewehrführer Jörg Neubauer offiziell als Jugendfeuerwehr- Anwärter*in aufgenommen und starten nun in Ihr Probejahr.

Eray Cöreck, Piet Draber, Lukas Fehrmann, Jeremy Ziese wurden aus der Jugendfeuerwehr verabschiedet. Mit erreichen der Altersgrenze geht es für sie nun in der Einsatzabteilung der Feuerwehr Wahlstedt weiter. Als Dankeschön bekam jeder durch den Jugendfeuerwehrwart einen Fotorahmen mit den schönsten Fotos aus deren Dienstzeit.

P1010155Bürgermeister Matthias-Christian Bonse , Kreisjugendfeuerwehrwart Sebastian Sahling und Gemeindewehrführer Jörg Neubauer betonten die Wichtigkeit der Jugendarbeit und freuten sich über die engagierten und motivierten Jugendlichen der Wahlstedter Jugendfeuerwehr.

Nach etwas über einer Stunde beendete der alte Jugendgruppenleiter Eray Cöreck die Jahreshauptversammlung.

 


Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P.

Einsatzübung in Wahlstedter Industriebetrieb

2023-08-04 13:01:48

Am vergangenen Freitag, den 04.08.2023 fand die zweite Einsatzübung für dieses
Einsatzübung in Wahlstedter Industriebetrieb

Einsatzübung in Wahlstedter Industriebetrieb

2023-08-04 13:01:48

Am vergangenen Freitag, den 04.08.2023 fand die zweite Einsatzübung für dieses Jahr statt.

Gegen 19:40 Uhr meldete die Brandmeldeanlage einen Feueralarm im Werk Wahlstedt der Emissions-Reduzierungs-Konzepte GmbH (ERC), gemäß der Alarm- und Ausrückeordnung wurde der „Löschzug Stadtgebiet“ durch die Übungsleitstelle alarmiert.

 

 

 

Einsatzübung2023 1Im Rahmen der Erkundung stellte der Zugführer eine massive Rauchentwicklung aus dem Gebäude fest, gleich mehrere automatische Rauchmelder der Brandmeldeanlage hatten ausgelöst.

Sofort wurde das Einsatzstichwort erhöht und die Freiwillige Feuerwehr Fahrenkrug zur Unterstützung angefordert.

Durch die Besatzung des Löschgruppenfahrzeuges ging sofort ein Angriffstrupp unter schwerem Atemschutz mit dem Einsatzauftrag „Brandbekämpfung zur Menschenrettung“ in das betroffene Gebäude vor. Der Angriffstrupp des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug wurde der Sicherungstrupp sichergestellt.

Einsatzübung2023 2Mithilfe des zweiten und dritten Angriffstrupp der Fahrenkruger Kameraden konnten die beiden vermissten Arbeiter schnell gefunden und das simulierte Feuer gelöscht werden.

Im Anschluss wurden die in der Halle gelagerten Stoffe auf Austrittstellen kontrolliert und das Gebäude mit dem Großlüfter belüftet.

Neben mehreren Nebelmaschinen kamen bei der Übung auch Rauchgranaten und Knallkörper zum Einsatz.

 
Einsatzübung2023 3Durch einen menschlichen Fehler im Rahmen der Evakuierung kam es zu einem Unfall zwischen einem Gabelstapler und einem Mitarbeiter.

Infolge des Unfalls kam ein 1000 Liter IBC-Behälter von der Gabel des Gabelstaplers ab, schlug leck und klemmte einen Mitarbeiter ein.

Im Rahmen der Erkundung stellten die Kräfte fest, dass es sich um einen flüssigen, ätzenden und giftigen Stoff (UN-Nummer 2922) handelt.

Sofort wurde damit begonnen, eine weitere Ausbreitung des Stoffes zu verhindern sowie die Menschenrettung vorzubereiten.

Zur Unterstützung wurde die Freiwillige Feuerwehr Wittenborn alarmiert, welche mit Atemschutzgeräteträgern die Wahlstedter Kräfte unterstütze und den Brandschutz sicherstellte. Weiter wurde zusammen mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug eine Not-Dekon aufgebaut.

Durch die zwei Trupps unter schwerem Atemschutz wurde die Gabel des Gabelstaplers abgebaut und der IBC-Behälter mittels Spreitzer angehoben. Durch eine Unterpallung konnte ein unkontrolliertes Absacken verhindert werden.

Nach der Rettung wurde der Mitarbeiter in der Not-Dekon „abgespült“.

Einsatzübung 2023 6Im Einsatzfall können wir uns immer auf unsere Nachbarfeuerwehren verlassen. Um das gemeinsame Handling immer wieder zu trainieren und zu verbessern, gehören gemeinsame Dienstabende oder einfach Übungen dazu.

Wir freuen uns immer wieder, mit euch zusammen zu arbeiten.

Nach dem Aufklaren der Einsatzfahrzeuge gab es am Feuerwehrhaus Wahlstedt für alle Beteiligten eine Wurst vom Grill und bei einem gemeinsamen Kaltgetränk wurde die Übung nachbesprochen.


Ein großes Dankeschön an die Emissions-Reduzierungs-Konzepte GmbH (ERC) für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und fachlichen Unterstützung während der Übung.

Einsatzübung 2023 5Die Firma ERC (Emissions-Reduzierungs-Concepte GmbH)
Die ERC Additiv GmbH produziert und konfektioniert in ihrem Werk in Wahlstedt etwa 30.000 t Additive pro Jahr. Hier werden die Wirkstoffe kombiniert und – je nach Kundenwunsch – in Tankwagen, Groß- und Kleingebinde bis hinunter zu 50 ml Fläschchen abgefüllt. Dabei werden neben der Marke ERC auch zahlreiche Produkte anderer namhafter Anbieter produziert und abgefüllt, sodass rund 200 verschiedene Produkte und ca. 25 Marken das Werk verlassen.




Das Unternehmen ERC Additiv GmbH unterliegt den Vorschriften für genehmigungsbedürftige Anlagen, dem Bundes-Immissionsschutzgesetz.

Aufgrund der Störfallverordnung war eine solche Alarmübung notwendig. Zuletzt fand diese 2019 statt und wurde auch diesmal wieder beobachtet.

Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P.

Kameradschaftsabend 2023

2023-07-13 12:05:23

Nachdem zuletzt im März 2019 ein Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehr
Kameradschaftsabend 2023

Kameradschaftsabend 2023

2023-07-13 12:05:23

Nachdem zuletzt im März 2019 ein Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehr Wahlstedt stattfand, war es am vergangenen Samstag, den 08.07.2023 endlich wieder so weit.

Zusammen mit rund 90 geladenen Gästen und fördernden Mitgliedern feierten 50 Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung bei sommerlichen Temperaturen in und vor der Aula der Poul-Due-Jensen-Schule.  Dieses Jahr gab es aber nicht nur den Kameradschaftsabend zu feiern, sondern auch das 135-jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr.



Standesgemäß wurde jeder am Eingang durch die Gemeindewehr- und Zugführung begrüßt. Als kleines Gimmick bekam jeder einen „Fire Killer“ ein Candy Spray als Mini-Feuerlöscher gefüllt mit flüssiger Süßware in fruchtigem Apfel-, Erdbeer- oder Himbeergeschmack.

Um kurz nach 20 Uhr eröffnete der Gemeindewehrführer Jörg Neubauer den Abend und bedankte sich bei den fördernden Mitglieder, Vertretern aus der Politik, den Partnerinnen und Partnern für die Unterstützung in den vergangenen Jahren und freute sich auf einen lustigen und tollen Abend.

Im Anschluss folgte ein gemeinsames und leckeres Grillbuffet von „BBQ Kreativ und Gut - Markus Herwig“.

Traditionell eröffnete der Gemeindewehrführer mit einem lockeren Discofox die Tanzfläche, anschließend folgten zahlreiche Tanzpaare und brachten die Tanzfläche zum Glühen.
Für den richtigen Musik-Mix und die gute Stimmung sorgte „DJ Ingo“.
Eine extra aufgestellte Fotobox wurde sehr gut angenommen, hier entstanden viele witzige und fröhliche Bilder.

Bevor in den frühen Sonntagmorgenstunden gegen sechs Uhr auch die letzten Gäste und Kameraden nach Hause gingen, war es wieder ein sehr gelungener Kameradschaftsabend.

Ein großes Dankeschön an das Thresenteam der Freiwilligen Feuerwehr Depenau, sowie an die Freiwillige Feuerwehr Wittenborn für die Bereitstellung einer Einsatzbereitschaft.

Vielen Dank auch an die Löschgruppe drei und federführend an Fynn Ole für die Planung, Ausrichtung sowie den Auf- und Abbau an dem sich zusätzlich noch weitere Kameradinnen und Kameraden sowie Ehefrauen beteiligten.


Wir freuen uns auf nächstes Jahr!
Ihr möchtet nächstes Jahr dabei sein?
Werdet förderndes oder aktives Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Wahlstedt. Mehr Informationen gibt es auf unserer Homepage!



Bericht: Juschka,P.
Bilder:   Juschka,P.

Ausbildung Wasserrettung

2023-07-12 12:04:25

Am vergangenen Donnerstag trafen sich mehrere Kameraden an der Feuerwache um mit
Ausbildung Wasserrettung

Ausbildung Wasserrettung

2023-07-12 12:04:25

Am vergangenen Donnerstag trafen sich mehrere Kameraden an der Feuerwache um mit dem neuen „Rettungsboot 1“ zu trainieren.

Es ging darum Handgriffe mit dem neuen Equipment zu festigen, das neue Wasserrettungskonzept der Feuerwehr zu testen und das Fahrverhalten des Bootes kennenzulernen.

Bei bestem Wetter war es ein sehr gelungener und lehrreicher Tag für die Kameraden.
Ein großes Dankeschön geht an die „ASH GmbH& Co.KG“ für die Bereitstellung des Geländes.

Verlastet ist das Boot auf einem im Wahlstedt Design beklebten Trailer mit mehreren auf uns angepassten Ergänzungen. Im Anhänger selber finden mehrere Kisten mit Zusatzequipment sowie unser „Lanco Eisrettungsboot“.

Infos zum Boot
Funkrufname: Florian Segeberg 30-78-01
Hersteller: Lava Marine GmbH
Typ: RTB 1 3.90 Alu  (Rettungsboot 1 mit Aluminium Rumpf sowie Panzerung aus "Wahlhaut")
Länge 3,90 m
Breite: 1,82 m
Innenlänge: 2,80 m
Innenbreite Schlauch-Schlauch: 80 cm
Schlauch Durchmesser: 50 cm
Eigengewicht: 73kg
max. Zuladung: 820 Kg
max. Personen: 7
Motor: 15 PS Suzuki Außenbordmotor

Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P.

Gemeinsame Gefahrgutübung

2023-06-21 12:03:15

Letzte Woche Dienstag, den 13.06.2023 kam es in einem Wahlstedter Industriebetri
Gemeinsame Gefahrgutübung

Gemeinsame Gefahrgutübung

2023-06-21 12:03:15

Letzte Woche Dienstag, den 13.06.2023 kam es in einem Wahlstedter Industriebetrieb zu einem Betriebsunfall. Infolgedessen wurden zwei Mitarbeiter verletzt und es kam zum Austritt zweier bis dahin unbekannte Stoffe.

Die Freiwillige Feuerwehr Wahlstedt rückte gemäß der Alarm- und Ausrückeordnung mit dem Gefahrgut Erkundungszug Wahlstedt/Rickling aus, Unterstützung kam zusätzlich durch die Kameradinnen und Kameraden der Gefahrguterkundung des Amt Itzstedt.

Im weiteren Einsatzverlauf wurde der Gefahrgut Ergänzungszug (GEZ) der Freiwilligen Feuerwehr Bad Segeberg alarmiert und in das Szenario eingebunden.

Durch die ersten Einsatzkräfte wurde eine Menschenrettung und anschließend eine Erkundung der Schadenstelle im Chemikalienschutzanzug (CSA) durchgeführt.

Auf den vorgefundenen und beschädigten Gebinden konnten die UN-Nummern 1779 und 1690 ausfindig gemacht werden.

Im Rahmen der Recherche wurde durch die Führungsgruppe und Fachberater des Technischen-Hilfswerk festgestellt, dass es sich bei den Stoffen um Ameisensäure und Natriumfluorid handelt. Beide Stoffe in Verbindung können eine explosionsfähige Atmosphäre erzeugen.
Sofort wurden Maßnahmen gegen eine Ausbreitung und Vermischung unternommen.

Anschließend wurden alle Einsatzkräfte, welche sich im Schadensbereich befanden, dekontaminiert.
Abschließend wurde die Schadenstelle an den Betreiber übergeben.

Nach dem Aufklaren der Einsatzfahrzeuge gab es am Feuerwehrhaus Wahlstedt für alle Beteiligten eine Wurst vom Grill und bei einem gemeinsamen Kaltgetränk wurde die Übung nachbesprochen.

Ein großes Dankeschön geht an die Firma Lichtenheldt GmbH Pharmazeutische Fabrik für die Bereitstellung des Übungsobjektes sowie der Sachkundigen Hilfe.


Ein weiteres Dankeschön geht an Flabo Video für die Bildaufnahmen.

Bericht: Döhring, D.
Bilder: Flabo Video

Einsatzübung beim Asphaltmischwerk

2023-04-26 20:41:07

Am vergangenen Freitag, den 21.04.2023, fand auf dem Gelände der „ASH GmbH& C
Einsatzübung beim Asphaltmischwerk

Einsatzübung beim Asphaltmischwerk

2023-04-26 20:41:07

Am vergangenen Freitag, den 21.04.2023, fand auf dem Gelände der „ASH GmbH& Co.KG - Asphaltmischwerk“ in der Industriestraße eine kombinierte Einsatzübung der Freiwilligen Feuerwehr Wahlstedt statt.

Um 19:30 Uhr traf sich die Einsatzabteilung an der Feuerwache. Nach den einleitenden Worten durch den stellvertretenden Gemeindewehrführer besetzten die Kameradinnen und Kameraden die Einsatzfahrzeuge und warteten auf Ihren Einsatzbefehl.

Kurze Zeit später meldete die Übungsleitstelle dem Einsatzleitwagen eine unklare Rauchentwicklung auf dem Gelände des Asphaltmischwerkes. Sofort rückte der Löschzug bestehend aus dem Einsatzleitwagen, der Drehleiter und zwei Löschfahrzeugen aus.


Ein Mitarbeiter wies die Einsatzkräfte an der Auffahrt zum Gelände ein und berichtete von einem lauten Knall und einer starken Rauchentwicklung aus dem Turm. Bei der genaueren Erkundung durch den Zugführer fand dieser eine Person auf dem Außengeländer des Turms vor, welcher der Weg nach unten durch den Brandrauch versperrt war. Diese berichtete aus luftiger Höhe, dass seit dem Brandereignis ein Arbeitskollege vermisst werde.

IMG 6523Umgehend wurde über die Drehleiter die Rettung der Person vom Außengeländer eingeleitet und erfolgreich durchgeführt.  Vom ersteintreffenden Löschfahrzeug gingen zeitgleich zwei Trupps unter Atemschutz zur Brandbekämpfung und Menschenrettung in den brennenden Maschinenraum vor. Diese konnten nach kurzer Zeit den vermissten Mitarbeiter retten und dem Rettungsdienst übergeben.

Die weitere Besatzung der Löschfahrzeuge baute in der Zeit einen mobilen Wasserwerfer auf, um einen nahliegenden und explosionsgefährdeten großen Speicher zu schützen.
Im Anschluss an die Menschenrettung wurde über die Drehleiter ein Wenderohr zur Brandbekämpfung eingesetzt.

DJI 0233Kurze Zeit, nachdem der Löschzug zur Brandlage alarmiert wurde, alarmierte die Übungsleitstelle den Rüstzug bestehend aus dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug, sowie dem Gerätewagen-Logistik zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden auf dem Gelände des Asphaltmischwerk.
Abgelenkt vom Brandereignis überfuhr ein Mitarbeiter einen seiner Kollegen mit dem Radlader. Dieser wurde in Folge des Unfalls unter dem Radlader eingeklemmt und verletzte sich ebenfalls schwer an einer von ihm getragenen Eisenstange.

Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter wurde der Radlader gegen unkontrollierte Bewegungen gesichert und sofort die medizinische Versorgung des Verunfallten durch Mitglieder der First Responder Gruppe sichergestellt.

IMG 6675Schon während der medizinischen Versorgung wurde die technische Rettung mittels pneumatischen Rettungsgeräts (Hebekissen) vorbereitet. Aufgrund der Höhe des Radladers war dies zunächst herausfordernd, konnte durch die Kräfte aber zügig durch zusätzliches Unterbaumaterial gelöst werden. So konnte der Radlader angehoben und die Person befreit werden. Im Anschluss wurde durch einen weiteren Trupp die Eisenstange so weit gekürzt, dass der Patient im Rettungswagen transportiert werden konnte.

Eine Stunde nach der Alarmierung wurden beide Einsatzlagen erfolgreich abgearbeitet.
Beide wurden durch Mitglieder der Führungsgruppe im Einsatzleitwagen koordiniert, dokumentiert sowie Rückmeldungen an die Übungsleitstelle weitergegeben.

Nach dem Aufklaren der Einsatzfahrzeuge fand an der Feuerwache eine Nachbesprechung der Übung bei einem gemeinsamen Abendessen statt.

 

Ein großes Dankeschön geht an die „ASH GmbH& Co.KG“ für die Bereitstellung des Geländes, sowie die fachkundige Auskunft durch einen Mitarbeiter vor Ort.

Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P.


Weitere Bilder

IMG 6577IMG 6611IMG 6709IMG 6715

 

Katze in Not - oder doch nicht?

2023-04-15 13:45:54

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Stadt Wahlstedt, Liebe Follower unserer
Katze in Not - oder doch nicht?

Katze in Not - oder doch nicht?

2023-04-15 13:45:54

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Stadt Wahlstedt,
Liebe Follower unserer Social-Media-Kanäle,

im Verlauf des gestrigen Morgens wurden mehrere unserer Kameradinnen und Kameraden auf einen Einsatz von Donnerstagabend angesprochen, aber auch auf verschiedenen Social-Media-Kanälen wird viel über diesen diskutiert. Da es dort zu mehreren Falschaussagen gegen die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Wahlstedt kommt, sehen wir uns gezwungen, diesen Beitrag zu verfassen.


Was war geschehen?
Am frühen Donnerstagabend meldete sich der Besitzer einer Katze bei der Kooperativen Regionalleitstelle West in Elmshorn und berichtete, dass sich seine Katze auf einem Baum in etwa sechs Metern Höhe befände und dort nicht wieder herunter käme.
Die Feuerwehr wurde in diesem Fall von der Rettungsleitstelle nicht alarmiert.

Warum wurde die Feuerwehr nicht alarmiert?
Katzen sind Kletterkünstler und lieben es ihr Revier von einer erhöhten Position aus zu überwachen. Vor allem unerfahrene Abenteurer auf vier Pfoten geraten bei der Jagd nach einem Vogel von Ast zu Ast schnell in allzu luftige Höhen. Katzen kommen zwar besser hinauf als wieder runter, doch in den meisten Fällen wagt die Katze den Abstieg ohne fremde Hilfe. Es empfiehlt sich, Katzen erst einmal 24 bis 48 Stunden Zeit zu geben, um selbst vom Baum oder Dach zu kommen. Erfahrungsgemäß kommen die Katzen spätestens dann herunter, sobald sie Hunger oder Durst haben. 
Wichtig: Katzen können mehrere Tage ohne Futter und Wasser überleben!

Wie ging der Einsatz weiter?
Am Donnerstagabend gegen 22:17 Uhr alarmierte die Leitstelle uns mit einem sogenannten Kleinalarm und dem Einsatzstichwort „TH Tier K“ (Technische Hilfeleistung, Tier in Notlage) in ein Wahlstedter Wohngebiet.
Noch vor dem Ausrücken der Einsatzkräfte wurde der Einsatz um 22:20 Uhr durch diese wieder beendet. Der Grund: „Laut Notrufteilnehmer sei die Katze vom Baum gekommen.“ 

Um 22:39 Uhr ging erneut ein Anruf in der Rettungsleitstelle ein. Die Katze sei nun doch noch bzw. wieder im Baum. Daraufhin wurde der Gemeindewehrführer zur Einsatzstelle alarmiert, um den Sachverhalt vor Ort zu prüfen. An der Einsatzstelle angekommen machte niemand auf sich aufmerksam, im Rahmen der Erkundung durch den Gemeindewehrführer konnte keine Katze im Baum festgestellt werden. Die Einsatzstelle wurde daher ohne weitere Maßnahmen verlassen.

Trotz unserer Erkundung vor Ort müssen wir jetzt leider lesen, dass wir als „Feierwehr“ (Wie wir im Internet später genannt wurden ) nichts unternehmen würden, dass wir Katzen in regelmäßigen Abständen nicht helfen oder wir schlichtweg nicht helfen wollen.

Hier gilt zu beachten, dass wir von 2022 bis heute bisher zu acht erfolgreichen Tierrettungen alarmiert wurden. Des Weiteren wurde extra Spezialausrüstung sowie Rollcontainer für die Tierrettung beschafft, um Tieren in Not adäquat und mit größtmöglicher Sicherheit für alle Beteiligten helfen zu können.

Viele Bürgerinnen und Bürger stellen sich die typische „Katze im Baum“ recht einfach vor.
Die Feuerwehr kommt mit dem großen Auto und langer Leiter, die Retter fahren sie aus, steigen hinauf und legen den Besitzern dann mit einem freudigen Lächeln die schnurrende Katze in die Arme. Dann gibt es noch ein Erinnerungsfoto und ein Leckerchen für die Katze. Und ganz ehrlich, so ziemlich jedes Kinderbuch, in dem eine Katze von einem Baum gerettet werden muss, erzählt diese überromantisierte Version.

Aber wie sieht es in der Wirklichkeit aus?
Unsere ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden befinden sich entweder auf der Arbeit, Zuhause oder sind anderweitig beschäftigt. Im Falle einer Alarmierung fahren die Kräfte zur Feuerwache und besetzen dort die benötigten Fahrzeuge. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass geplante Ausflüge mit der Familie verschoben werden, das Essen kalt wird oder Arbeitgeber*innen einen Verdienstausfall haben, weil Mitarbeiter*innen zum Feuerwehreinsatz fahren. Im letzteren Fall sind dies Kosten, welche durch die Stadt Wahlstedt ausgeglichen werden.

Vor Ort wird die Lage durch den Einsatzleiter erkundet. Befindet sich das Tier nicht in einer wirklichen Not- oder Zwangslage (z.B akute Lebensgefahr, Angriff durch Vögel oder eingeklemmt) sondern kommt nur nicht runter (wie im aktuellen Fall), ist der Einsatz KOSTENPFLICHTIG und muss durch den Besitzer der Katze selbst getragen werden. Dies wurde gestern Morgen in Absprache mit dem Ordnungsamt vom Gemeindewehrführer vor Ort angesprochen, durch die Besitzer wollten die Kosten des Einsatzes aber nicht übernommen werden.

Sollte es nun doch zu einer Rettung kommen, wie geht es weiter?
Nun geht es mit dem 16 Tonnen schweren und ca. 600.000 Euro teuren Hubrettungsfahrzeug zum Einsatzort, welches vorrangig eigentlich dafür da ist, Menschen aus Höhen und Tiefen aus lebensgefährlichen Lagen zu retten.

Hinweis: Wenn das Fahrzeug jedoch gerade darin gebunden ist, eine Katze aus dem Baum zu holen, dann verzögert sich diese vorrangige Aufgabe durch Rück- und Wiederaufbau des Fahrzeugs im Zweifel um mehrere lebensentscheidende Minuten!

Weiterhin rückt ebenfalls ein Löschgruppenfahrzeug mit tragbaren Leitern aus, sollte der Einsatz der Drehleiter nicht möglich sein. Im aktuellen Fall wäre der Einsatz der Drehleiter nicht möglich gewesen, da der Boden zu weich war um die Last des Einsatzfahrzeuges zu tragen.

Vor Ort würde dann alles aufgebaut werden, viele fremde Personen stünden um den Baum herum, was für die Katze eine Ausnahmesituation darstellt. Die logische Reaktion der Katze: Sie klettert weiter nach oben! Natürlich kommen wir mit tragbaren Leitern meist näher an die Katze heran, als mit dem Drehleiterkorb, dies ist für die Einsatzkräfte allerdings eine gefährliche und wackelige Angelegenheit. Diese stehen schließlich ungesichert in einigen Metern Höhe und versuchen eine ihnen fremde Katze einzufangen.
Auch bei Katzen gibt es dann verschiedene Charaktere: die einen verhalten sich ruhig und lassen sich direkt greifen, während andere vor Angst vor den Feuerwehrleuten aggressiv werden kann und hierbei sowohl sich, als auch die Retter schwer verletzen können.


Also was tun, wenn die Katze im Baum ist?
Ruhe bewahren und abwarten!
Sorgen Sie dafür, dass um den Baum herum möglichst keine fremden Menschen oder gar Tiere sind, die die Katze ängstigen oder ablenken. Wenn Ihre eigene Katze in luftiger Höhe festsitzt, rufen Sie sie. Strahlen Sie Ruhe und Zuversicht aus, denn wenn Sie in Hektik verfallen, überträgt sich dies auf Ihre Katze.
Vielen Katzen hilft es, ihr Zögern zu überwinden, wenn eine vertraute Person sie lockt.


Sollte sich ein Tier doch in einer wirklichen Not- oder Zwangslage befinden, kann jederzeit der Notruf über die 112 kontaktiert werden.


Wie wir später telefonisch erfahren haben, kam die Katze aus dem aktuellen Fall ohne fremde Hilfe im Laufe des Freitagmittags vom Baum herunter.

Foto: Erfolgreiche Katzenrettung mit der Drehleiter in einem Wahlstedter Wohngebiet am 23.02.2023

Trauer um Ehrenmitglied Heinz Lenser

2023-03-01 13:03:37

Mit großem Bedauern müssen wir den Tod unseres Ehrenmitgliedes Brandmeister H
Trauer um Ehrenmitglied Heinz Lenser

Trauer um Ehrenmitglied Heinz Lenser

2023-03-01 13:03:37

TrauerKamerad Heinz LenserMit großem Bedauern müssen wir den Tod unseres Ehrenmitgliedes

Brandmeister Heinz Lenser

Träger des Brandschutzehrenzeichens in Gold

bekannt geben.

 

Er verstarb im Alter von 87 Jahren.

DSC00006Heinz Lenser trat 1961 in die Freiwillige Feuerwehr Wahlstedt ein. Nach dem Besuch von Führungslehrgängen an der Landesfeuerwehrschule übte Heinz 18 Jahre lang die Funktion des Gruppenführers aus, und war somit ein wichtiger Baustein in der Ausbildung innerhalb der Feuerwehr. In dieser Zeit gab es viele wichtige Veränderungen. Ein neues Feuerwehrgerätehaus, neue Fahrzeuge und die Gründung der Jugendfeuerwehr fielen in diese Zeit. 2021, bereits Mitglied der Ehrenabteilung, erhielt Heinz für seine langjährige Mitgliedschaft die Bandschnalle für 60- jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Wahlstedt.

Wir werden seine unbeschwerte Art vermissen, und sein Andenken in Ehren halten.

Unser Mitgefühl gilt seiner Frau und seinen Kindern.

Die Kameraden*innen der Freiwilligen Feuerwehr Wahlstedt

Gemeindewehrführer mit dem Ehrenring ausgezeichnet

2023-03-01 12:58:45

Am vergangenen Montag, den 27.02.2023 fand in der Begegnungsstätte die Stadtver
Gemeindewehrführer mit dem Ehrenring ausgezeichnet

Gemeindewehrführer mit dem Ehrenring ausgezeichnet

2023-03-01 12:58:45

Am vergangenen Montag, den 27.02.2023 fand in der Begegnungsstätte die Stadtvertretersitzung statt. Im öffentlichen Teil der Sitzung unter Tagesordnungspunkt 22 „Ehrungen“ wurde unser Gemeindewehrführer Jörg Neubauer für seine besonderen Verdienste und außerordentlichen Einsatz für die Stadt Wahlstedt mit dem Ehrenring der Stadt ausgezeichnet.

Nachdem er bereits 2014 das Ehrenschild der Stadt Wahlstedt verliehen bekam, hat die Stadtvertretung am 04.11.2022 auf Vorschlag eines Mitbürgers beschlossen, Herrn Neubauer den Ehrenring zu verleihen.

In Anwesenheit von Familienmitgliedern sowie Kamerad*innen der Einsatzabteilung wurde ihm der Ehrenring durch Bürgermeister Matthias-Christian Bonse und Bürgervorsteher Horst Kornelius verliehen.

In der Geschichte der Stadt Wahlstedt wurde der Ehrenring bisher nur 26-mal verliehen, zuletzt 2011.


IMG 5850 2Auszug aus der Satzung über die Verleihung des Ehrenbürgerrechts, des Ehrenringes und des Ehrenschildes der Stadt Wahlstedt

§ 1
Grundsatz
1) Für besondere und hervorragende Verdienste um die Stadt Wahlstedt können das Ehrenbürger-
recht, der Ehrenring und der Ehrenschild verliehen werden.
2) Bei der Verleihung ist ein strenger Maßstab anzulegen.
3) Über die Verleihung des Ehrenbürgerrechts, des Ehrenringes und des Ehrenschildes entscheidet
die Stadtvertretung auf Vorschlag des Magistrats.

§ 3
Ehrenring
1) Zur Würdigung von Verdiensten um die Stadt Wahlstedt wird der Ehrenring der Stadt Wahlstedt
gestiftet.
2) Die Stadt kann Personen für besondere und hervorragende Verdienste um die Stadt Wahlstedt
mit dem Ehrenring auszeichnen.
3) Der Ehrenring besteht aus Gold und trägt auf einem gefaßten Stein das eingravierte Stadtwappen.
Die Gravur in der Ringinnenseite lautet: „Für Verdienste um Wahlstedt“. Datum.
4) Der Ehrenring verbleibt nach dem Tode des Inhabers im Eigentum der Hinterbliebenen.


Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P.
 

Weitere Bilder

IMG 5892IMG 5849 2 2

IMG 9581 2IMG 9590

 

Geldspende Ardagh Group

2023-02-08 14:03:44

Soziales und Ehrenamtliches Engagement ist eine Herzensangelegenheit des Konzern
Geldspende Ardagh Group

Geldspende Ardagh Group

2023-02-08 14:03:44

Soziales und Ehrenamtliches Engagement ist eine Herzensangelegenheit des Konzerns Ardagh Group.
Aus diesem Grund hat man sich im letzten Jahr dazu entschlossen, einen Betrag in Höhe von 6.000 Euro für „Gemeinnützige Arbeit“ an die Freiwillige Feuerwehr zu spenden. Die Ardagh Group ist ein international führender Hersteller von Metall- und Glasverpackungen in 12 Ländern, ein Werk steht bei uns in Wahlstedt.

Am Mittwoch, den 01.02.2023 überreichte Geschäftsführer des Werkes Wahlstedt Hans Teutsch den Spendenscheck an Gemeindewehrführer Jörg Neubauer. Diese Spende soll für den Kauf einer dritten Wärmebildkamera eingesetzt werden.

Neben Herrn Teutsch konnten sich auch der Bürgermeister Matthias-Christian Bonse und Bürgervorsteher Horst Kornelius die aktuell eingesetzten Wärmebildkameras anschauen und ausprobieren.

IMG 5831Wir sind stolz und dankbar, dass unsere Arbeit von vielen Unternehmen aus der Region so geschätzt und unterstützt wird.

Was ist eine Wärmebildkamera?
Eine Wärmebildkamera ist für die Feuerwehr ein vielseitiges Hilfsmittel. Sie erkennt und misst die Infrarotenergie von Gegenständen. Die Kamera erstellt anhand der gemessenen Infrarotstrahlung elektronisch ein Bild, das die Verteilung der Oberflächentemperatur des zu messenden Gegenstands darstellt.

In erster Linie dienen sie dem Atemschutztrupp als Auge bei dichtem Rauch und Dunkelheit, so können Personen oder verunfallte Feuerwehrkamerad*innen in Brandräumen schneller gefunden und anschließend gerettet werden. Die Erkundung von Räumen und Lokalisation von Brandherden oder Glutnestern ist aber weiterhin das größte Aufgabenfeld einer Wärmebildkamera.

IMG 5830Derzeit werden bei uns auf dem Löschfahrzeug 16/12 sowie auf dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20/16, je eine Wärmebildkamera der Firma Bullard mitgeführt. Die dritte Wärmebildkamera soll auf dem Löschfahrzeug 8/6 verlastet werden.

Hinweis: Die auf dem Foto abgebildeten Kameras sind die aktuell vorhandenen. Die Beschaffung einer Wärmebildkamera ist noch nicht erfolgt.

Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P.

 

 

Jahreshauptversammlung 2023

2023-02-04 10:30:36

"Retten - Löschen - Bergen - Schützen" , das sind die elementaren Aufgaben ein
Jahreshauptversammlung 2023

Jahreshauptversammlung 2023

2023-02-04 10:30:36

"Retten - Löschen - Bergen - Schützen" , das sind die elementaren Aufgaben einer Feuerwehr. Mit diesen Worten begrüßte Gemeindewehrführer Jörg Neubauer, die 120 geladenen Gäste, Kamerad*innen aus Wahlstedt und Kamerad*innen der umliegenden Wehren , Vertreter der Politik und die Presse. Nach der coronabedingten Zwangspause war es die erste Jahreshauptversammlung in dieser Größe.

Die Eröffnung erfolgte mit einer kleinen Verzögerung um 19:35 Uhr, nach der Begrüßung durch den Gemeindewehrführer folgte die Totenehrung. Im Anschluss folgte die Feststellung der Beschlussfähigkeit sowie die Genehmigung der Tagesordnung durch den Schriftwart. Nachdem die ersten beiden Punkte der Tagesordnung nun erfolgreich abgeschlossen wurden, gab es einen kleinen Imbiss.  

Vom leckeren Essen gestärkt, blickte der Gemeindewehrführer in seinem Jahresbericht auf ein erfolgreiches Jahr zurück. 

"Aufgrund der vielfältigen Tätigkeiten und Aufgaben der Feuerwehr Wahlstedt kann der Jahresbericht jedoch nur kurze Sequenzen aus unseren sehr facettenreichen Arbeitsbereichen des vergangenen Jahres darstellen." Durch das Erreichen einer besonderen hohen Impfquote gab es zum Glück keine schweren Erkrankungen oder gar Todesfälle durch Corona innerhalb der Feuerwehr. Dank eurer besonders starken Disziplin und durch halte Vermögen konnte der Dienstbetrieb am 05. März. 2022. wieder Starten. 

Durch unsere alljährlichen Bemühungen, die Technik und Ausrüstung auf einem aktuellen Stand halten, um die Aufgaben zu erleichtern und noch sicherer zu gestalten. Wurde auch im letzten Jahr diverse Rollcontainer ausgetauscht und erneuert oder erhielten zusätzliches Equipment. Durch die Gerätewartung wurden in Eigenleistung drei Rollcontainer für Gefahrgutausrüstung gebaut. Es wurden Rollcontainer für die Vegetationsbrandbekämpfung, Tierrettung und für Chemiekalienschutzausrüstung beschafft. 

Ein Ausblick auf 2023, was erwartet uns? 

Die Planung, Ausschreibung und Auftragsvergabe für ein Tanklöschfahrzeug (TLF4000) sowie einen Kommandowagen (Kdow) werden in diesem Jahr begonnen. Aber auch am Feuerwehrgerätehaus steht eine Veränderung bevor, die Planung, Ausschreibung und Auftragsvergabe für eine Leichtbauhalle für zwei Kleinfahrzeuge sowie Anhänger wird begonnen. Die Erstellung für ein Gutachten zur Beurteilung eines Um- oder Neubau steht auch auf der Agenda des Feuerwehrgerätehauses. 

IMG 5274

Beim Personal konnten wir gegenüber dem Vorjahr drei Kameraden*innen mehr verzeichnen, sodass wir am 31.12.2022 nun aus 72 Kameraden und 10 Kameradinnen in der Einsatzabteilung bestehen. Die 82 aktiven Mitglieder*innen verzeichnen ein Durchschnittsalter von 38 Jahren.

Insgesamt wurden die 82 Kameraden*innen zu 217 Einsätzen alarmiert. Dies sind 79 Einsätze mehr als 2021, aufgeteilt haben diese sich auf 69 Brandeinsätze und 101 technische Hilfeeinsätze. Zu diesen gehören z.b. Wasserrohrbrüche, Gefahrguteinsätze, Unwettereinsätze, aber auch Einsätze mit Menschenleben in Gefahr. Die First Responder wurden zu 37 Einsätzen alarmiert und des Weiteren gab es noch 27 weiter Einsätze, die im Zusammenhang mit dem Thema Menschenrettung stehen. Daraus ergeben sich 1.990 Einsatzstunden.

87 Lehrgänge wurden auf Kreis-, Landesebene von den Kameraden*innen besucht sowie 84 Dienstveranstaltungen und Ausbildungsdienste unter Einhaltung der gültigen Corona-Landesverordnung durchgeführt. 

IMG_5294.jpg

Der Jahresrückblick 2022 von der Jugendfeuerwehr vorgetragen von Eray und Semih Cörek, sie bedankten sich beim Ausbilderteam für die guten Ausbildungsdienste, durch diese konnten sie z.b. die Jugendflamme oder die Leistungsspange absolvieren. An die gemeinschaftlichen Ausflüge zum Eventwochenende oder dem Kreisbrandmanöver in Bornhöved. 

Bei der Mitgliederversammlung im Dezember 2022 wurde Henning Spahr zum Zugführer gewählt, er hatte vorher die Funktion als Gruppenführer der Löschgruppe 3. 
Diese Funktion musste nun neu gewählt werden, da nur der Kamerad Fynn-Ole Göttsch zur Wahl stand, wurde diese Wahl auch einstimmig beschlossen.  

IMG 5338

Nach Erfüllung ihrer Aufgaben und Absolvieren der benötigten Lehrgänge wurden folgende Kameradinnen und Kameraden befördert:

Aus der Jugendfeuerwehr übernommen und zum Feuerwehrmann befördert wurde Luca Schmidt,

 

 

 

Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann**: Niklas Shmidt,
Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann**: Fynn-Eric Flader,
Hauptfeuerwehrfrau*** zur Löschmeisterin: Christin Uibel,
Oberlöschmeister zum Brandmeister: Henning Spahr

Für die 10-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurde Monique Niels geehrt.
Für die 20-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurde Michael Juschka geehrt.
Für die 30-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurde Arne Thur geehrt.
Für die 40-jährige Mitgliedschadt in der Feuerwehr wurde Jörg Wetzner, Jörg Gauger und Günter Faßmann geehrt.
 
Ehrungen für besondere Dienste in der Feuerwehr Wahlstedt: 
20 Jahre Gruppenführer: Oberlöschmeister Tortsen Thieme,
10 Jahre Zugführer: Brandmeister Sven Ehmke,
10 Jahre Homepage Feuerwehr Wahlstedt: Löschmeister Michael Juschka, Hauptlöschmeister Patrick Juschka. 
 
IMG_5486.jpgNach 20 Jahren aktiven Einsatzdienst und verschiedenen Führungs- und Fachbereichsaufgaben in der Freiwilligen Feuerwehr Welver (Nordrhein-Westfalen) sowie der Freiwilligen Feuerwehr Wahlstedt wurde der Löschmeister Michael Juschka aus persönlichen Gründen in die Ehrenabteilung entlassen. Als Dank und Anerkennung seiner Arbeit erhielt er eine Ehrenurkunde sowie ein Präsent der Feuerwehr.
  
Allen Beförderten und Geehrten nochmals herzlichen Glückwunsch.
 
IMG_5493.jpgNach den Beförderungen und Ehrungen übergab nun Jörg Neubauer das Wort an Bürgermeister Matthias-Christian Bonse, er bedankte sich in seiner Rede bei den ehrenamtlichen Einsatzkräften und freute sich auf das Jahr 2023. 

Vielen Dank an die weiteren Vertreter von Feuerwehr, Polizei und Politik für die netten Worte.
  
 
 
 
IMG 5497
Gegen 22:30 Uhr konnte der Gemeindewehrführer Jörg Neubauer die Jahreshauptversammlung beenden.
 
 
 
 
 
Bericht: Göttsch, F.-O.
Bilder: Göttsch, F.-O.


Weitere Bilder:
 
IMG 5282IMG 5300IMG 5307IMG 5355IMG 5388IMG 5416IMG 5438IMG 5451IMG 5501  
 

Geldspende an die Freiwillige Feuerwehr

2022-12-23 13:43:26

„Lieber Jörg, wir möchten uns bei Dir ganz herzlich für die immer netten B
Geldspende an die Freiwillige Feuerwehr

Geldspende an die Freiwillige Feuerwehr

2022-12-23 13:43:26

„Lieber Jörg,

wir möchten uns bei Dir ganz herzlich für die immer netten Begegnungen und freundlichen Gespräche in der Begegnungsstätte bedanken. Wir wohnen schon viele Jahrzehnte in Wahlstedt und haben uns überlegt, in diesem Jahr der Feuerwehr Wahlstedt eine kleine Freude in Form einer Geldspende zu machen. Diese Spende soll ein DANKESCHÖN an die gesamte Feuerwehr

– Mannschaft sein, die bei Tag und Nacht in ständiger Bereitschaft ist.  Den Restbetrag der Spende bitten wir Dich, für den Pizzaabend der Jugendfeuerwehr zu verwenden.

Wir wünschen der Feuerwehr Wahlstedt Frohe Weihnachten.

Ein Wahlstedter Ehepaar“
Dieses nette Schreiben in Form eines Briefes erreichte unseren Gemeindewehrführer in der Woche vor Weihnachten. Nach einem Treffen mit dem Wahlstedter Ehepaar, welches gerne anonym bleiben möchte wurde beschlossen, wie der Einsatz- und Jugendabteilung, diese Spende erreicht.
Am 19.12.2022 fand der letzte Dienstabend unsere Jugendfeuerwehr für das Kalenderjahr 2022, mit dem oben gespendeten Pizzabend statt.
Unsere 82 Kamerad*innen der Einsatzabteilung bekamen am Weihnachtswochenende einen Briefumschlag mit ihrer ganz persönlichen Spende, sowie einem Brief des Ehepaars.
Vielen Dank im Namen aller Mitglieder der Jugendfeuerwehr und Freiwilligen Feuerwehr Wahlstedt für die großartige Spende!

Einsatzübung in der Poul-Due-Jensen-Schule

2022-10-11 15:21:59

Am vergangenen Freitag, den 07.10.2022 trafen sich die Kamerad*innen zum Wehrdie
Einsatzübung in der Poul-Due-Jensen-Schule

Einsatzübung in der Poul-Due-Jensen-Schule

2022-10-11 15:21:59

Am vergangenen Freitag, den 07.10.2022 trafen sich die Kamerad*innen zum Wehrdienst an der Feuerwache. Der stellvertretende Gemeindewehrführer Christian John und Zugführer Jörg Wetzner hatten für diesen Dienst eine Einsatzübung ausgearbeitet.

Um 19:40 Uhr wurde der Einsatzleitwagen von der Übungsleitstelle eine unklare Rauchentwicklung im Bereich der Poul-Due-Jensen-Schule, Haus B, informiert.
Gemäß der Alarm- und Ausrückeordnung fuhr der Löschzug über die Neumünsterstraße, die gemeldete Adresse an. Im Rahmen der Erkundung von der Schulhofseite konnte weder eine Rauchentwicklung noch ein Notrufteilnehmer festgestellt werden. Aus diesem Grund wurde die Erkundung vorgeführt.
Im Verlauf der weiteren Erkundung stellte der Gruppenführer des ersten Löschfahrzeuges eine starke Rauchentwicklung sowie Flammenschein im Haus B fest. Der Zugang zu diesem Teil des Gebäudes befand sich aber nicht wie gemeldet im Bereich der Neumünsterstraße, sondern im Bereich der Schulstraße.
Sofort wurde durch den Zugführer, der Löschzug auf die Rückseite des Gebäudes beordert, um im Bereich der Schulstraße, Aufstellung zu nehmen.
Hier konnte auch der Notrufteilnehmer befragt werden. Dieser berichtete, dass sich mindestens noch zwei Personen in dem Gebäude aufhalten.

Durch die Angriffstrupps vom Lösch- und Hilfeleistungslöschfahrzeug wurde eine Menschenrettung im Gebäude eingeleitet. Dabei erschwerte dichter Disconebel die Sicht. Zügig konnte eine Person gefunden und aus dem Gebäude gerettet werden.

Da es sich im Haus B zahlreiche Türen und Räume gibt, wurden zwei weitere Trupps unter Atemschutz zur Menschenrettung und Brandbekämpfung eingesetzt.

Im eigentlichen Brandraum konnte nicht nur das simulierte Feuer „gelöscht“, sondern eine weitere Person, gefunden werden.
Durch Mitglieder der First Responder Gruppe, wurden die Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes, versorgt.

Im Anschluss wurden umfangreiche Belüftungsmaßnahmen durchgeführt, um die Sichtverhältnisse zu verbessern und somit die Kontrolle der Räume zu beschleunigen.

Während der gesamten Arbeiten, stand ein Sicherungstrupp vor dem Gebäude in Bereitstellung. Durch die Drehleiter wurde eine Kontrolle des Daches durchgeführt.

Nach Übungsende hatten die Atemschutzgeräteträger am Gerätewagen-Nachschub die Möglichkeit, ihre benutzen Geräte, direkt wieder für den nächsten Einsatz aufzuklaren.

An der Feuerwache fand im Anschluss eine Nachbesprechung der Übung statt.

Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P.

 

Ja, ich will

2022-09-23 14:54:31

Am heutigen Freitag haben sich unser Feuerwehrkamerad Fynn und seine Verlobte Ka
Ja, ich will

Ja, ich will

2022-09-23 14:54:31

Am heutigen Freitag haben sich unser Feuerwehrkamerad Fynn und seine Verlobte Katharina im Standesamt in Bad Segeberg, das „Ja-Wort“ gegeben.

Wir haben es uns nicht nehmen lassen, mit ein paar Kamerad*innen bei diesem schönen Anlass, Spalier zu stehen und die beiden in Feuerwehrmanier in die Ehe zu begleiten.
Unterstützung bekamen wir dabei von Arbeitskollegen von Fynn aus der Hansestadt Lübeck.

Für euren gemeinsamen Lebensweg wünschen wir euch alles Gute, Glück und ewige Liebe!

 

 

 

 

 

Intensivtraining Atemschutz

2022-09-21 15:28:34

Am vergangenen Samstagmorgen, des 17.09.2022 trafen sich neun Kameraden aus Wahl
Intensivtraining Atemschutz

Intensivtraining Atemschutz

2022-09-21 15:28:34

Am vergangenen Samstagmorgen, des 17.09.2022 trafen sich neun Kameraden aus Wahlstedt, zusammen mit zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bad Segeberg zu einem gemeinsamen Atemschutztraining in der Wahlstedter Feuerwache.

Ziel des Tages war es, die Basics im Bereich des Atemschutzeinsatz aufzufrischen, die körperlichen Grenzen zu erreichen und mit einem Atemschutznotfalltraining abzuschließen.

Nach dem anlegen der persönlichen Schutzausrüstung, wurden zuerst die Atemschutzgeräte für die erste Übung vorbereitet.
Nachdem alle Geräte mit "300bar" einsatzbereit waren, hieß es auch schon "anschlagen" und los.

Zuerst mussten alle gemeinsam einen Spaziergang durch die Feuerwache absolvieren. Von der Fahrzeughalle ging es im Anschluss durch die Umkleiden, Treppen runter in den Keller, wieder rauf in das erste Obergeschoss und wieder runter. Vom Erdgeschoss ging es dann weiter nach draußen, auf unseren Übungsplatz.

Hier hatten die Ausbilder einen Parcour mit fünf Stationen aufgebaut, welche es nacheinander zu bewältigen gab. Die Stationen bestanden aus: Dummy ziehen, Patienten tragen, Hammer schlagen und "Battle Ropes" mit einem B-Schlauch.
Im Anschluss hieß es, wer hat noch die meiste Luft in der Flasche. Von anfänglich 300bar (1660 Liter Luft) waren es jetzt nur noch zwischen 50-170bar je nach Teilnehmer.

Nach dem dem erneuten aufrüsten der Atemschutzgeräte hieß es jetzt erstmal, Pause!

Währenddessen wurde durch die Ausbilder die nächsten Stationen vorbereitet.
Zum einen ging es um die Handhabung mit dem Schlauchpaket sowie ein generelles Strahlrohrtraining. Weiter wurde an unserer Ausbildungstür das richtige Vorgehen, bei der "Türöffnung im Innenangriff" beübt.

Nach Abschluss der beiden Stationen hieß es, Mittagspause und Kräfte tanken für das Atemschutznotfalltraining.

Aber soweit sollte es nicht mehr kommen. Um 11:36 Uhr, also sechs Minuten nach dem Beginn der Mittagspause wurden wir durch die Kooperative Regionalleitstelle West mit dem Einsatzstichwort "Feuer, größer als Standard" zu einem Realalarm alarmiert. Da dieser Einsatz erst nach drei Stunden beendet werden konnte und im Anschluss die Einsatzfahrzeuge und Schutzkleidung wieder aufgeklart werden mussten, wurde der Trainingstag beendet.

Als Tagesabschluss wurde bei einem gemeinsamen Mittagessen vom Grill, auf den Tag zurückgeblickt.

Eine Wiederholung des Intensivtraining soll in naher Zukunft aber folgen.

Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P.

Gemeinsame Gefahrgutübung in Wahlstedt

2022-08-26 15:32:46

Am Donnerstagabend, den 25.08.2022 gegen 19:00 Uhr, kam es aus bisher ungeklärt
Gemeinsame Gefahrgutübung in Wahlstedt

Gemeinsame Gefahrgutübung in Wahlstedt

2022-08-26 15:32:46

Am Donnerstagabend, den 25.08.2022 gegen 19:00 Uhr, kam es aus bisher ungeklärten Gründen im Schwimm- und Hallenbad Wahlstedt zu einem Gefahrguteinsatz. 

Nach Erkundung des ersteintreffenden Gruppenführers stellte sich heraus, dass sich vor Ort eine größere Anzahl an verletzten Personen befindet. Mitarbeiter des Schwimmbades berichtet von einem vermutlichen Austritt einer Chemikalie.

Aufgrund der neuen Erkenntnisse wurde durch die Einsatzleitung der ABC-Zug des Kreis Segeberg, sowie der Rettungsdienst zur Einsatzstelle alarmiert.

Während sich der ABC-Zug auf Anfahrt befand, wurden durch die Gefahrguterkundungseinheit Wahlstedt, erste Maßnahmen eingeleitet.

Der erste Atemschutztrupp hat eine Erkundung und Personensuche im Technikraum des Hallenbads durchgeführt. Es wurde ein beschädigtes Fass gefunden, aus welchem ein Stoff austritt. Im Rahmen der weiteren Erkundung stellte der Trupp fest, dass sich auf dem Fass die UN-Nummer „UN2796“ befindet. Durch die Führungsassistenten im Einsatzleitwagen kam schnell die Information: „Es handelt sich um eine Schwefelsäure mit höchstens 51 % Säure!“ Schwefelsäure ist ein ätzender Stoff, welcher die Haut und Atemwege schädigen kann.

Nach Eintreffen des ABC-Zuges wurde die „Teileinheit Erkundung“ unter Chemikalien-Schutzanzügen, in den Gefahrenbereichen des austretenden Gefahrgutes geschickt, um eine Ausbreitung zu verhindern. Bevor allerdings mit den Maßnahmen begonnen werden konnte, mussten erst alle Personen aus dem betroffenen Bereich, gerettet werden.

Durch den ABC-Zug wurde die „Teileinheit Dekontaminierung“ aufgebaut. Alle geretteten Personen mussten erst durch die Dekon, bevor sie an den Rettungsdienst übergeben werden konnten. Aber auch die eingesetzten Trupps mussten nach dem Einsatz dekontaminiert werden.

Nach knapp zwei Stunden Einsatz konnten die neun verletzten Personen gerettet, dekontaminiert und abtransportiert werden. Ein weiteres Austreten des Stoffes konnte verhindert werden.

Ein großes Dankeschön geht an das „Aqua Fun Schwimm- und Hallenbad Wahlstedt“, die ihre Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt haben. 

Im Anschluss konnten alle beteiligten Kamerad*innen sowie die Komparsen einen leckeren Snack zu sich nehmen und eine Abkühlung im Freibad genießen.

Nach einer kurzen Übungsnachbesprechung, ging es für alle Kräfte zurück zur Wache.

Bei Gefahrguteinsätzen arbeiten wir immer als Gefahrguterkundungseinheit Wahlstedt/Rickling zusammen, einmal im Monat findet ein gemeinsamer Dienst statt.

Bis zum Eintreffen des ABC-Zug aus Bad Segeberg arbeiten wir nach der Feuerwehrdienstvorschrift 500 (Einheiten im Gefahrguteinsatz).


Bericht: Göttsch, F.-O.
Bilder: Göttsch, F.-O.

Facelift für die Einsatzfahrzeuge

2022-08-22 15:36:14

Mit der Neubeschaffung des Gerätewagen Logistik 2 und dem neuen Einsatzleitwage
Facelift für die Einsatzfahrzeuge

Facelift für die Einsatzfahrzeuge

2022-08-22 15:36:14

Mit der Neubeschaffung des Gerätewagen Logistik 2 und dem neuen Einsatzleitwagen 1 ist dem ein oder anderen von euch, sicherlich ein neues Designelement an den beiden Einsatzfahrzeugen aufgefallen.

Die sogenannte „Battenburg-Markierung“ (Der Name verweist auf das schachbrettähnliche Aussehen eines Battenbergkuchen). Bereits Mitte 1990er Jahre wurde das Design in England entwickelt und ist seither auf den Einsatzfahrzeugen zu finden. Aber auch in Hongkong, Irland, Neuseeland, Schweden, Schweiz und Tschechien wird bereits mit dem Design gefahren.

Seit 2019 ist das Design auch bei uns im Norden zu finden, genauer gesagt bei der Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein.

Im Zuge der Ausschreibung unserer neuen Einsatzfahrzeuge und unseren Designplanungen, wurden wir dann auf die Freiwillige Feuerwehr Pinneberg aufmerksam, diese hatten zu diesem Zeitpunkt bereits die „Battenburg-Markierung“ an ihren Einsatzfahrzeugen angebracht. Nach Rücksprache mit den Kamerad*innen aus Pinneberg und deren Erfahrungen entschlossen auch wir uns, dass Design mit in unsere Planungen aufzunehmen.

Nachdem nun beide Neufahrzeuge seit ein paar Monaten im Einsatzdienst sind und uns das Design weiterhin sehr gut gefällt, wurden im Zuge eines kleinen „Facelift“ gleich vier Großfahrzeuge mit der neuen Gelb/Roten Markierung versehen. Für unseren Mannschaftstransportwagen und das Mehrzweckfahrzeug viel das „Facelift“ ein wenig größer aus. Neben dem „Schachbrettmuster“ haben beide auch eine neue Scheiben- und Heckbeklebung bekommen.

Im Kreis Segeberg sind wir auf Seiten der Feuerwehr mit dem Design „Vorreiter“.

Durch das neue Design wollen wir bei Tag& Nacht noch besser auf uns aufmerksam machen und unsere Kamerad*innen im Inneren schützen.

Vielen Dank an Freyzeichen Andresen für die Durchführung und Unterstützung bei unseren Planungen.


Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P.

Jahreshauptversammlung 2022

2022-07-27 15:40:24

2021 – ein Jahr mit vielen Herausforderungen. Nachdem die Jahreshauptversamml
Jahreshauptversammlung 2022

Jahreshauptversammlung 2022

2022-07-27 15:40:24

2021 – ein Jahr mit vielen Herausforderungen.

Nachdem die Jahreshauptversammlung erneut coronabedingt verschoben werden musste, fand sie wie letztes Jahr im Juni statt.

Doch einen Unterschied zum letzten Jahr gab es, anstatt einer Hybridsitzung konnten sich am 24.06.2022 alle Kameradinnen und Kameraden, Gäste und Vertreter aus der Politik und Presse wieder am Gerätehaus treffen.

Nach der Begrüßung und Eröffnung durch unseren Gemeindewehrführer Jörg Neubauer folgte die Totenehrung. Die Feststellung der Anwesenheit wurde schon vor dem Beginn der Jahreshauptversammlung durchgeführt.

Im Jahresbericht blickte der Gemeindewehrführer auf ein Jahr mit vielen Herausforderungen zurück.

"Mit 2021 liegt wieder ein außergewöhnliches Jahr hinter uns. So wurde das Dienstgeschehen erneut durch die Corona-Pandemie geprägt. Die ersten acht Monate mussten Aus- und Fortbildungsdienste erneut ruhen bzw. war in dieser Zeit nur Online-Dienst möglich. Ab Mai war es dann, durch das Engagement unseres Zugführers Sven Ehmke, möglich, dass wir uns in den Arztpraxen Küstner, Opitz und Berthelsmeier impfen lassen konnten. Im Dezember wurden die Feuerwehrgerätehäuser Wahlstedt und Bad Segeberg für die dritte Impfung in ein ‚Impfzentrum‘ verwandelt, und es wurden über 150 Impfdosen an die Einsatzkräfte und deren Angehörige verimpft"

Das Jahr 2021 zusammengefasst in Zahlen: 
80 Kameradinnen und Kameraden in der Einsatzabteilung
mit einem Durchschnittsalter von 37 Jahren
04 Kameradinnen und Kameraden aus der Jugendfeuerwehr übergetreten
138 Einsätze, aufgeteilt in
56 Brandbekämpfungs-Einsätze
29 First Responder Einsätze
53 Technische Hilfeleistungs-Einsätze
1337 Stunden Ausbildung in 72 Sitzungen
41 Kameradinnen und Kameraden nahmen an Lehrgängen auf Kreis- und Landesebene teil
  
Nach Erfüllung ihrer Aufgaben und absolvieren der benötigten Lehrgänge wurden folgendeKameradinnen und Kameraden befördert:
Aus der Jugendfeuerwehr übernommen und zum Feuerwehrmann befördert wurde Jason-Otis Tresselt,
Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann: Adrian Schmidt,
Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann: Frederik Menter,
Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann: Fynn-Ole Göttsch,
Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann: Rene Utke,
Hauptfeuerwehrfrau** zur Hauptfeuerwehrfrau***: Christin Uibel,
Hauptfeuerwehrmann zum Löschmeister: Alexander Murawskij,
Hauptfeuerwehrmann zum Löschmeister: Malte Römer.
Für die 10-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden Niklas Schmidt, Ralf Petersen, Yannick Finger, Fynn-Ole Göttsch, Alexander Murawskij geehrt.
Für die 20-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurde Henning Spahr geehrt.
Für die 30-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurde Kay Jürgensen geehrt.
Für die 40-jährige Mitgliedschadt in der Feuerwehr wurde Christian John geehrt.
Oberlöschmeister Arne Thur und Löschmeister Jörn Uibel wurde durch den Bürgermeister mit dem Brandschutzehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt.

Für die Brandmeister Sven Ehmke und Jörg Wetzner kam es zu einer großen Überraschung, sie wurden mit dem Schleswig-Holsteinischen Feuerwehrehrenkreuz in Bronze für hervorragende Verdienste auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens geehrt. Dies ist eine ganz besondere Ehrung, sie wird nur auf alle 500 Mitglieder 1x verliehen und hier wurde sie gleich 2x mal verliehen! 
Für besonderes Engagement in der Feuerwehr Wahlstedt wurde sich bei Oberlöschmeister Arne Thur bedankt, er ist seit 20 Jahren in der Funktion als Atemschutzgerätewart tätig sowie seit 10 Jahren als Gruppenführer der Löschgruppe 4. Ebenso wurde sich bei Löschmeisterin Corinna Lepping-Veermans für besonderes Engagement bedankt, sie hat die Führungsgruppe die letzen 12 Jahre geleitet, aber jetzt an Löschmeister Alexander Murawskij übergeben.
 
Allen Beförderten und Geehrten nochmals herzlichen Glückwunsch.
 
Nach den Beförderungen und Ehrungen übergab nun Jörg Neubauer das Wort an Bürgermeister Matthias-Christian Bonse.  
 
Bürgermeister Matthias-Christian Bonse bedankte sich in seiner Rede bei den ehrenamtlichen Einsatzkräften und freute sich auf das restliche Jahr 2022. 
 
Vom Kreisfeuerwehrverband Segeberg überbrachte Andre Folta die besten Grüße und verwies auf Veranstaltungen in 2022.
 
 
Um kurz vor 21:00 Uhr konnte der Gemeindewehrführer Jörg Neubauer die Jahreshauptversammlung beenden.
Im Anschluss gab es frisch gegrilltes vom Catering Lilienthals Bürgerstuben.
 
 
Bericht: Göttsch, F.-O.
Bilder: Göttsch, F.-O.

Trauer um Ehrenmitglied Josef Milkau

2022-05-22 15:41:11

Wir erhielten die traurige Nachricht vom Tod unseres Ehrenmitgliedes Hauptfeuer
Trauer um Ehrenmitglied Josef Milkau

Trauer um Ehrenmitglied Josef Milkau

2022-05-22 15:41:11

Wir erhielten die traurige Nachricht vom Tod unseres Ehrenmitgliedes

Hauptfeuerwehrmann Josef Milkau

Träger des Brandschutzehrenzeichens in Silber

Wir verlieren mit ihm einen Kameraden, der sich in seiner über 60-jährigen Dienstzeit für die Freiwillige Feuerwehr Wahlstedt eingesetzt hat.
Wir nehmen Abschied von einem guten Kameraden, dessen Andenken wir in Ehren halten werden.

Die Kameraden und Kameradinnen
der Freiwilligen Feuerwehr Wahlstedt


Josef Milkau, von den älteren Kameraden auch "Jupp" genannt, ist 1961 in die Feuerwehr Wahlstedt eingetreten. 1968 besuchte er zwei Atemschutzlehrgänge an der Landesfeuerwehrschule und war anschließend viele Jahre für die Atemschutzausbildung und Atemschutzgeräte verantwortlich. 1980 wechselte Jupp in die Reserveabteilung, 1986 wurde ihm das Brandschutzehrenzeichen in Silber verliehen. Der Einzug in ein neues Feuerwehrgerätehaus, ein neues TLF 16/25, LF 16, TSF oder das 90- und 100-jährige Jubiläum gehörten sicher zu den Höhepunkten, bevor er 1992 in die Ehrenabteilung wechselte. Solange es seine Gesundheit zuließ, informierte Jupp sich über die Feuerwehr.
Mit Josef Milkau verlieren wir unserer ältestes Mitglied und ein Stück Feuerwehrgeschichte.

Wir werden sein Andenken in Ehren halten.

gez. Jörg Neubauer (Gemeindewehrführer)

Freitag, der 13. Mai 2022 ist Rauchmeldertag

2022-05-13 15:43:02

Der bundesweite Rauchmeldertag 2022 findet heute am 13. Mai statt. Solange der R
Freitag, der 13. Mai 2022 ist Rauchmeldertag

Freitag, der 13. Mai 2022 ist Rauchmeldertag

2022-05-13 15:43:02

Der bundesweite Rauchmeldertag 2022 findet heute am 13. Mai statt. Solange der Rauchmelder aber nicht piept – ob wegen eines Brandes oder nachlassender Batterieleistung – vergessen wir die lebensrettenden Geräte unter der Decke. Doch nur funktionierende Rauchmelder retten Leben! Daher ist es wichtig, die kleinen Lebensretter unabhängig von ihrer Batterieleistung einmal jährlich zu überprüfen und nach zehn Jahren auszutauschen. Wann habt ihr euren Rauchmelder das letzte Mal getestet?

Nicht vergessen: Seit dem 01.04.2005 gilt für Neu- und Umbauten und seit dem 31.12.2010 für Bestandsbauten eine Rauchmelderpflicht in ganz Schleswig-Holstein.

Das heißt: In jedem Schlaf- und Kinderzimmer, in allen Fluren über die Rettungswege in den Treppenraum oder ins Freie führen oder in Einfamilienhäusern mit einem offenen Treppenraum auf jedem Stockwerk muss mindestens ein Rauchmelder angebracht sein.

Den: Egal in welchem Brandfall - In der Regel bleiben nur 120 Sekunden, um euch in Sicherheit zu bringen!
Wusstest du: Rauchmelder sind in Neubauten in allen 16 Bundesländern Pflicht. In 15 von 16 Bundesländern gilt die Rauchmelderpflicht ebenfalls für Bestandsbauten.

Schwerpunkt des diesjährigen Rauchmeldertag: “Gefahr durch Lithium-Ionen-Akkus und Verhalten im Brandfall”.
„Brände durch Lithium-Ionen-Akkus treten seit einigen Jahren immer häufiger auf. Wir haben es mit einem neuen Alltagsrisiko zu tun“, erklärt Dr. Hans-Hermann Drews vom Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung (IFS) und ergänzt: Zu Bränden kommt es insbesondere durch technische Mängel, aber auch durch unsachgemäße Handhabung.
Bei einem Kurzschluss innerhalb des Akkus, entweder weil sich die Elektroden berühren oder eine metallische Verbindung zwischen ihnen besteht, fließt ein unkontrollierter elektrischer Strom. Dabei kann in so kurzer Zeit genug Energie frei werden, die punktuell eine derartige Wärme freisetzt, dass die Zündtemperatur des Elektrolyten überschritten wird. Durch die massive Zersetzung des Elektrolyten wird weitere Energie frei. Zu allem Überfluss wird intern an der Kathode Sauerstoff freigesetzt, der die exotherme Reaktion noch weiter verstärkt. Der Lithium-Ionen-Akku liefert sich selbst zusätzlich einen internen Brandbeschleuniger. Diese sich selbst verstärkende Reaktion kann schlussendlich bis zur Explosion des Akkus führen.

Ob Notebook, Smartphone, E-Bikes oder Spielgeräte wie Hover-Boards – in immer mehr Alltagsgegenständen stecken die brandgefährlichen Lithium-Ionen-Akkus.
Unser Team der Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung hat sich dieses Jahr unser „Rauchdemohaus“ geschnappt und eine kleine Bildergeschichte, passend zum Thema des heutigen Rauchmeldertag gestaltet.

Weitere Infos zum Thema Rauchmelder gibt es hier:
Rauchmelder-lebensretter.de
Rauchmelder-lebensretter.de/Motto 2022
und auf unserer Homepage:
Bürgerinfo Feuerwehr Wahlstedt

Solltet ihr Fragen bezüglich Brandschutzerziehung oder -aufklärung haben, könnt ihr euch gerne jederzeit an uns unter brandschutzerziehung@feuerwehr-wahlstedt.de
wenden.

Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P.

Feuerwehr Wahlstedt erhält Enforcement Trailer

2022-03-21 15:47:18

Steigende Preise machen auch vor der ehrenamtlichen Arbeit der Feuerwehren nicht
Feuerwehr Wahlstedt erhält Enforcement Trailer

Feuerwehr Wahlstedt erhält Enforcement Trailer

2022-03-21 15:47:18

Steigende Preise machen auch vor der ehrenamtlichen Arbeit der Feuerwehren nicht halt. Immer wieder müssen Projekte und Anschaffungen in Wahlstedt zurückgestellt oder sogar gestoppt werden – Der Grund: Die extremen Preissteigerungen und leere Kassen.

Deswegen wurden über mehrere Jahre rund 135 Tausend Euro für einen „Enforcement Trailer“ gespart.

Nach den Einweisungen und der abschließenden Installation ging dieser am heutigen Freitag, den 01.April 2022 in Dienst.
Mit den damit verbundenen Einnahmen, sollen Projekte der Feuerwehr in der Zukunft unterstürzt werden.


Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P.

Drei Wochen, drei Stürme im Stadtgebiet Wahlstedt

2022-02-20 15:50:57

Das Einsatzjahr 2022 begann für die Wahlstedter Feuerwehr gleich sehr unruhig.
Drei Wochen, drei Stürme im Stadtgebiet Wahlstedt

Drei Wochen, drei Stürme im Stadtgebiet Wahlstedt

2022-02-20 15:50:57

Das Einsatzjahr 2022 begann für die Wahlstedter Feuerwehr gleich sehr unruhig. Bereits in der ersten Woche des neuen Jahres mussten die Kameradinnen und Kameraden zu sieben Einsätzen ausrücken. Im Rückblick auf das Jahr 2021 ist dies bereits ein Plus von sechs Einsätzen. 2020 waren es zum gleichen Zeitpunkt vier Einsätze.

Am Samstag, den 29.01.2022 erreichte dann das erste Sturmtief des Jahres das Wahlstedter Stadtgebiet. Mit Windstärken zwischen 75-100 km/h fegte „Nadia“ durch die Straßen und rief auch direkt die Feuerwehr auf den Plan.
Innerhalb des Sturmes wurden 15 wetterbedingte Einsätze im Stadtgebiet und auch im Rahmen der überörtlichen Hilfeleistung abgearbeitet.

Rund 300 Einsatzstellen wurden im gesamten Kreis Segeberg abgearbeitet.
Aber auch danach gab es keine lange Verschnaufpause für die Einsatzkräfte, denn der „Feuerwehr-Alltag“ geht weiter. Während die Meteorologen bereits das nächste Sturmtief voraussagten, kam es in Wahlstedt zu weiteren fünf Einsätzen, welche alle keinen Wetterbezug hatten.

Auf „Nadia“ folgte in der Nacht auf Donnerstag, den 17.02.2022 das Sturmtief "Ylenia". Den Windgeschwindigkeiten zwischen 80-110 km/h hielt nicht jeder Wahlstedter Baum stand.
Zwischen 06:00 Uhr und 17:00 Uhr wurden im Stadtgebiet Wahlstedt sowie im Umland 10 wetterbedingte Einsatzlagen abgearbeitet.
Gegen 10:20 Uhr forderte der Rettungsdienst den Drehleiterzug zur Unterstützung bei einer Menschenrettung aus dem ersten Obergeschoss an.
Um 11:46 Uhr wurden unsere First Responder zusätzlich zu einem medizinischen Notfall alarmiert.

Während Sturmtief „Ylenia“ wurde die Feuerwache bis 15 Uhr besetzt. Das bedeutet, dass sich 15 Einsatzkräfte in der Feuerwache befanden und das Mehrzweckfahrzeug, das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug und die Drehleiter für Einsätze fest besetzten.

Neben den Fahrzeugen wurde auch die „Funkzentrale“ in der Feuerwache besetzt. Neue Einsätze konnten so durch die Kooperative Regionalleitstelle West direkt an die Feuerwache gefaxt und von dort aus koordiniert werden.

Insgesamt gab es ca. 160 wetterbedingte Einsätze im Kreis Segeberg.

Aber auch nach der Sturmlage „Ylenia“ hatten die Meteorologen keine guten Aussichten, es sollte das nächste Sturmtief mit Namen „Zeynep“ kommen. Die Prognosen und Aussagen von Meteorologen sprachen von einer besonderen Wettersituation, die wir seit langer Zeit in dieser Form nicht hatten. Es war sogar von entsprechenden Auswirkungen auf die Infrastruktur die Rede.

Aufgrund der verschiedenen Wetterprognosen rund um „Zeynep“ machte man sich bereits im Vorwege Gedanken, wie man sich darauf vorbereiten kann.
Nach Rücksprache des Kreises Segeberg mit der Kooperative Regionalleitstelle West und dem Kreisfeuerwehrverband Segeberg wurde am Freitag, den 18.02.2022 um 17 Uhr die Alarmierung gemäß Größerer Schadenslagen (GröLa) ausgelöst. Dieses Konzept gibt es bereits seit 2014 und kommt u.a. bei Unwetterlagen wie dieser zum Zuge. Hierzu wurde der Kreis Segeberg in 17 Bereiche mit ihren 114 Feuerwehren unterteilt, in denen die jeweilige Amtsführungsstelle die Einsätze in Ihrem Bereich koordiniert. Die Regelalarmierung erfolgt jedoch in erster Linie durch die zuständige Leitstelle in Elmshorn.

Um kurz nach 17 Uhr heulten in Wahlstedt die Sirenen und piepten die Digitalen Meldeempfänger. Der Alarmtext „GröLa – Feuerwache besetzten“.
Es wurde sich am Gerätehaus gesammelt, wo die Kameradinnen und Kameraden in ein Zwei-Schicht-System aufgeteilt wurden, von 18 Uhr bis 01 Uhr und von 01 Uhr bis 07 Uhr. In den Schichten wurden dann die Kameraden auf unsere Einsatzfahrzeuge aufgeteilt. 

Wie während Sturmtief „Nadia“ wurde auch die „Funkzentrale“ wieder besetzt und die von der Rettungsleitstelle gefaxten Einsätze von hier aus weiter koordiniert.
Mit Windgeschwindigkeiten von 100km/h bis 120km/h zog das Sturmtief durch das Stadtgebiet. Bereits nach acht Minuten wurde die erste Einsatzstelle angefahren.
Um 02:13 Uhr wurden unsere First Responder zusätzlich zu einem medizinischen Notfall alarmiert.
Bis zum Ende der Sturmlage am Samstag gegen 15 Uhr wurden 14 wetterbedingte Einsatzlagen abgearbeitet. Im gesamten Kreisgebiet kam es zu 500 Einsätzen.
Hauptsächlich kam es während der Stürme zu kleineren technischen Hilfeleistungen. Umgestürzte Bäume oder lose Äste auf öffentlichen Verkehrswegen, in Bahnbereichen, auf Fahrzeugen oder Häusern und teilweise abgedeckte Gebäude waren die Haupteinsatzmeldungen.

Ein großes Dankeschön geht an die Bürgerinnen und Bürger aus Wahlstedt, die sich über Social-Media für den Einsatz bedankt haben oder sogar zur Feuerwache gekommen sind, um Süßigkeiten, Pizza oder Brötchen vorbeizubringen. Nochmals herzlichen Dank für diese Unterstützung!


Pressemeldungen Kreisfeuerwehrverband Segeberg
Erstmeldung "Nadia"  / Abschlussmeldung "Nadia"  /  Abschlussmeldung "Ylenia"  /  Erstmeldung "Zeynep"  /  Abschlussmeldung "Zeynep"

Bericht: Juschka, P.
Bilder: Göttsch, F.O.

Europäischer Tag des Notrufs 112

2022-02-11 15:54:17

Heute ist Freitag, der 11. Februar oder besser der 11.2. Passend dazu ist heute
Europäischer Tag des Notrufs 112

Europäischer Tag des Notrufs 112

2022-02-11 15:54:17

Heute ist Freitag, der 11. Februar oder besser der 11.2. Passend dazu ist heute der „Europäische Tag des Notrufs 112“.

Schon die Kleinsten lernen es im Kindergarten: Der Notruf 112 sorgt für schnelle Hilfe, wenn es brennt oder der Rettungsdienst benötigt wird. Nur 42 Prozent der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland wissen jedoch, dass über die Notrufnummer 112 in allen 44 europäischen Ländern sowie 16 weitere Nationen innerhalb Europas, kostenlos Feuerwehr und Rettungsdienst alarmiert werden können. Und das, obwohl die einheitliche Nummer bereits im Jahr 1991 eingeführt wurde. Immerhin 82 Prozent würden im Notfall die 112 wählen.

Wer von irgendeinem Telefon im Kreis Segeberg die Notrufnummer 112 wählt, wird mit Vorrang im Funk- und Festnetz behandelt. Der Notrufteilnehmer landet direkt in der ständig besetzten „Kooperativen Regionalleitstelle West (KRLS West)“ in Elmshorn. Jährlich gehen dort etwa 250.000 Notrufe ein. Daraus resultieren ca. 154.000 Einsatzereignisse, welche durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Leitstelle disponiert, alarmiert und koordiniert werden.

Aber woher weiß der Disponent, welches Einsatzfahrzeug der 114 Freiwilligen Orts- und Gemeindefeuerwehren, der Werkfeuerwehr, der neun Rettungswachen der Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) oder der Hilfsorganisationen im Kreis Segeberg alarmiert werden muss?

Statistisch wählt jeder Bürger in seinem Leben einmal den Notruf, daher ist es verständlich, dass du aufgeregt bist, so schnell wie möglich das Gespräch beenden willst und nicht sofort alle für die Mitarbeitenden der Leitstelle wichtigen Informationen parat hast.

Ein Notruf wird aktiv durch die Disponentinnen und Disponenten angeleitet und du als Notrufteilnehmer brauchst nur so genau wie möglich zu antworten, damit das richtige Rettungsteam schnell alarmiert werden kann.

Nach der Gesprächsannahme wird zunächst immer nach dem Notfallort gefragt!
„Notruf 112, wo genau ist der Notfallort“. Nach dem eigentlichen Ort wird die Straße inkl. Hausnummer erfragt und wie man dich telefonisch erreichen kann, falls das Gespräch abbricht.

Erst im nächsten Schritt geht es um das individuelles Problem - Feuer, Technische Hilfeleistung oder Medizinischer Notfall. Dem Disponenten stehen dafür verschiedene Alarmstichworte zur Verfügung, die die Größe einer Einsatzlage und Alarmstufe beschreiben.

Bleibe bitte immer am Telefon und leg nicht auf! Die Mitarbeitenden der KRLS West sind die ganze Zeit bei dir und helfen dir, bei Bedarf durch Anweisungen am Einsatzort notwendige Schritte zu unternehmen, bis das Rettungsteam vor Ort ist.

Wer aber absichtlich oder wissentlich einen Notrufmissbrauch tätigt, stellt eine Straftat nach § 145 StGB (Missbrauch von Notrufen und Beeinträchtigung von Unfallverhütungs- und Nothilfemitteln) da und wird mit einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr oder mit einer Geldstrafe bestraft.

Wichtig zu wissen

Der Euronotruf …

  • ist vorwahlfrei
  • wird in vielen Ländern mehrsprachig bedient
  • funktioniert in jedem Mobilfunknetz
  • funktioniert bei den meisten Mobiltelefonen auch ohne Aufhebung der Tastensperre

Gerne Teilen und weitersagen!

Weitere Informationen zum Notruf
Notruffax für gehörlose und hörbehinderte Menschen
Der Fachdienst Kooperative Regionalleitstelle West

Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P.

Neue Schutzkleidung für die First Responder

2021-12-23 15:01:05

Nach zwei langen Jahren Planungs- und Vorbereitungszeit war es endlich so weit.
Neue Schutzkleidung für die First Responder

Neue Schutzkleidung für die First Responder

2021-12-23 15:01:05

Nach zwei langen Jahren Planungs- und Vorbereitungszeit war es endlich so weit. Am 11. Dezember standen gleich mehrere große Pakete vor unserer Feuerwache. Der Inhalt: „Die neue persönliche Schutzausrüstung für unsere First Responder Gruppe“.

Am Dienstag, den 21. Dezember fand die offizielle Übergabe und Indienststellung der neuen Schutzausrüstung an der Feuerwache in Wahlstedt unter Einhaltung der 2G-Regelung statt.
Hierzu trafen sich neben Mitgliedern der First Responder Gruppe, die Gemeindewehrführung sowie der Bürgermeister Matthias-Christian Bonse und Bürgervorsteher Horst Kornelius.

Stellvertretend für die Arbeitsgemeinschaft Industrie und Handel e.V. Wahlstedt übergab Herr Josef Horber einen Spendencheck über 6.477,47 Euro an Gemeindewehrführer Jörg Neubauer. Der Spendencheck steht symbolisch für die bereits erworbene neue Schutzausrüstung.
„Wir als AIH Wahlstedt freuen uns, die Feuerwehr erneut mit dieser Spende unterstützen zu können“ betont Horber. „Wir können stolz auf die First Responder und ihre bisher schon geleistete Arbeit am Bürger der Stadt sein“, ergänzt Bürgermeister Bonse.

Eine weitere Spendensumme kam von der Waldapotheke aus Wahlstedt, vertreten durch Dr. Frank Inert, welcher leider nicht anwesend sein konnte.
Ein besonderer Dank geht an einen anonymen und privaten Spender, welcher noch mehrere paar Einsatzschutzstiefel spendete.
Dank dieser drei Spenden konnte für 17 Kameradinnen und Kameraden, die neue Schutzausrüstung im Wert von über 7,5 Tausend Euro beschafft werden.

Diese besteht aus einer Softshelljacke „Apollon“ der Firma Geilenkothen Fabrik für Schutzkleidung GmbH sowie der passenden „Magnus 2“ Einsatzhose.
Als Sicherheitsschuhwerk die: HAIX Airpower XR1 sowie XR1 Lady.
Seit 2004 sind in Wahlstedt First Responder zur Unterstützung bei Rettungsdiensteinsätzen unterwegs, um den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Wahlstedt schnellstmöglich zu helfen – Und das bereits über 450 Mal in 17 Jahren.
Bisher mussten die Mitglieder dafür ihre Schutzausrüstung für Brandschutz- und Technische-Hilfeleistung nutzen. Diese ist für den Einsatzzweck als First Responder durch z.B ihr Gewicht eher hinderlich, auch beim Kontakt mit Körperflüssigkeiten muss hier eine aufwendige Reinigung betrieben werden. Mit der neuen Kleidung gibt es da weniger Probleme, da diese explizit für diesen Einsatzzweck erstellt wurde.

Die First Responder werden durch die Kooperative Regionalleitstelle West zu Einsätzen alarmiert, wenn akute Lebensgefahr bei einem Unfall oder Erkrankung besteht. Auch wenn die Situation sich lebensbedrohlich verschlechtern könnte oder der nächste Rettungswagen nicht einsatzbereit ist, helfen die First Responder durch lebensrettende Maßnahmen.

Dabei werden die schnellen Retter immer zeitgleich zum normalen Rettungswagen und zum Notarzt alarmiert. Sie sollen diese nicht ersetzen, sondern nur wirkungsvoll ergänzen. Am Einsatzort übernehmen die Helfer aus Wahlstedt nicht nur die medizinische Erstversorgung, sie unterstützen darüber hinaus den später eintreffenden Rettungsdienst bei der weiteren Versorgung und den Transport des Patienten, betreuen die Angehörigen der Patienten und beschleunigen als ortskundige die logistische Abwicklung des Notfalleinsatzes.

Die schnellen Engel der Feuerwehr Wahlstedt kommen nur in Wahlstedt zum Einsatz. Wenn es notwendig sein sollte, auch über die Stadtgrenzen hinaus. Dazu stehen die 17 Kameradinnen und Kameraden 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche ehrenamtlich zur Verfügung und rücken schnellstmöglich aus, wenn schnelle Hilfe zählt.

Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P.

Die Tür muss auf, egal wie!

2021-11-21 15:06:39

Durchschnittlich wird die Feuerwehr Wahlstedt 10 Mal pro Jahr zu einer gemeldete
Die Tür muss auf, egal wie!

Die Tür muss auf, egal wie!

2021-11-21 15:06:39

Durchschnittlich wird die Feuerwehr Wahlstedt 10 Mal pro Jahr zu einer gemeldeten Notfallsituation oder Verdacht auf eine Hilflosigkeit in verschlossener Wohnung alarmiert. In den meisten Fällen können die Türen gewaltfrei geöffnet oder die Wohnung durch ein "gekipptes" Fenster begangen werden.
Bei Brandeinsätzen müssen die Türen aber in den meisten Fällen schnell geöffnet werden, hier bleibt meistens keine Zeit, für eine gewaltfreie Öffnung.

Da auch solche Lagen und Taktiken ausgebildet und trainiert werden müssen, wurde eine Übungstür der Firma "OCK-Sonderbau GmbH" beschafft.

Besonderheiten der Tür:

  • An der BOS-Übungstür können sowohl gewaltsame als auch gewaltfreie Öffnungsmöglichkeiten möglichst realistisch trainiert und ausgebildet werden.
  • Links & Rechts öffnend
  • Einstellbarer Türwiderstand vom Fußtritt bis zum Spreitzer
  • Die gewaltsame Öffnung mit dem Halligan-Tool(R), der Hebelklaue oder mittels Dorneinschlag, kann beliebig oft geübt und ausgebildet werden, da die BOS-Übungstür von OCK-Sonderbau GmbH sich durch den Einsatz gewöhnlicher Dachlatten als Brechholz sowie jedes handelsüblichen Schließzylinders auszeichnet.
  • Vorrichtung zum Anbringen eines Rauchvorhang um das Verbreiten von Brand- und Rauchgasen in noch unverrauchte Bereiche zu verhindern.
  • Durch ihre einfache Transportmöglichkeit und Flexibilität, kann die Tür durch jede genormte Eingangs- und Brandschutztür bewegt/ersetzt werden.
  • Einsatz der Kettensäge

Nachdem unsere Führungskräfte bereits am Montag eine Einweisung in die neue Tür bekamen, beschäftigte sich unsere Löschgruppe vier am vergangenen Gruppendienstes intensiv mit der neuen Tür.
Geübt wurden die verschiedenen Methoden, gewaltsam in eine Wohnung einzudringen. Getreu dem Motto: "Die Tür muss auf, egal wie!". Neben unserer Türramme kamen auch Hooligan-Tool/TNT-Tool (Brechwerkzeuge) zum Einsatz. Für den Fall, dass die reine Muskelkraft nicht mehr aussreicht, wurde auch die Handhabung mit dem hydraulischen Türöffnungs-Set nochmal geübt. Mit dem Türöffnungs-Set können Türen schnell und ohne viel Muskelkraft geöffnet werden oder sogar Betonplatten, Eisenträgern etc. angehoben werden.

Die Resonanz am Ende war durchweg positiv. Wir freuen uns auf zahlreiche Türöffnungen und Übungen mit der Übungstür.

Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P.

Ein neues und hochmodernes Einsatzfahrzeug für die Wehr

2021-11-17 10:13:18

Am 12.06.2001 bekam die Freiwillige Feuerwehr Wahlstedt einen Einsatzleitwagen (
Ein neues und hochmodernes Einsatzfahrzeug für die Wehr

Ein neues und hochmodernes Einsatzfahrzeug für die Wehr

2021-11-17 10:13:18

Am 12.06.2001 bekam die Freiwillige Feuerwehr Wahlstedt einen Einsatzleitwagen (ELW 1) auf Volkswagen T4. Nach dem Umbau der Firma Sortimo wurde das Fahrzeug bereits am 25.06.2001 auf die Stadt Wahlstedt zugelassen und in den Einsatzdienst aufgenommen. Für damalige Verhältnisse ein hochmodernes und gut ausgerüstetes Fahrzeug.

Nach zahlreichen tausenden Einsätzen im Analogen-Funk folgte die Umrüstung auf den modernen Tetra-Digitalfunk. Bereits während der Umbauarbeiten wurde aber schnell klar, für die neue Technik war nicht genug Platz, die Arbeitsplätze sind nicht mehr zeitgemäß und immer mehr technische Reparaturen waren notwendig, um die Einsatzfähigkeit aufrecht zu halten, schnell stand fest – Eine Ersatzbeschaffung muss her.
Nach längerer Planungs- und Vorbereitungszeit konnte endlich durch den Dienstleister „KUBUS GmbH“ Ende März 2020 eine europaweite Ausschreibung gestartet werden. Im Anschluss stand fest: Der neue Einsatzleitwagen wird durch die Firma: „BOS-Mobile-Systeme GmbH & Co.KG“ gebaut.
Unsere Spannung stieg: Grafikentwürfe und Positionen von Gerätschaften mussten entschieden sowie bestimmt werden, neue Material bestellt und im Anschluss Kartons gepackt werden.
Unser treuer T4 musste nach rund 50tsd Kilometern im Einsatzdienst leider alle Funk- und Einsatzmaterialien abgeben und stand für den Einsatzdienst somit nicht mehr zur Verfügung. 
Am Donnerstagmorgen, den 11.11.2021 machten sich unser Gemeindewehrführer Jörg Neubauer, Zugführer Sven Ehmke, Funkgerätewart Hauke Hammerich, sowie der hauptamtlicher Gerätewart Nico Brauer auf den Weg nach Haren (Ems).

Im Anschluss an die Abnahme war es endlich so weit, es ging zurück in die Heimat, mit einem neuen Einsatzfahrzeug. Bereits im Werk hatte sich gezeigt, dass sich die Wartezeit gelohnt hat und unsere Erwartungen erfüllt wurden.

Neues Design, viel Technik, zahlreiches neues Zusatzequipment und ein strahlender, blinkender Nachthimmel. Da staunten die Kameradinnen und Kameraden am späten Donnerstagabend nicht schlecht, als ihr neuer Einsatzleitwagen 1 (ELW 1) vorfuhr.

Der „Florian Segeberg 30-11-01“ ist Status 2 (Frei auf Wache).

Bevor das Fahrzeug aber endgültig einsatzbereit gemeldet wird, werden aber noch ein paar Tage vergehen. Die Führungsgruppe, unsere Führungskräfte sowie die Maschinisten werden nun an dem Fahrzeug ausgebildet.

Wir freuen uns über das neue Fahrzeug, hoffen aber, dass wir es hauptsächlich nur zu Übungen einsetzen müssen.

Weitere Informationen und Bilder zum Fahrzeug

Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P.
Video: CBL Videoproduktion

Ein neues und besonderes Einsatzfahrzeug für die Wehr

2021-07-24 10:20:01

Seit vergangenem Dienstag, den 20.07.2021 steht mit einem Gerätewagen Logistik
Ein neues und besonderes Einsatzfahrzeug für die Wehr

Ein neues und besonderes Einsatzfahrzeug für die Wehr

2021-07-24 10:20:01

Seit vergangenem Dienstag, den 20.07.2021 steht mit einem Gerätewagen Logistik 2 (GW-L2) ein neues Großfahrzeug im Feuerwehrgerätehaus Wahlstedt.
Nach gut sechs Jahren Vorbereitungs- und Beschaffungszeit konnten die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr endlich das neue Fahrzeug in Augenschein nehmen.

Nachdem 2015 der erste Antrag für das Fahrzeug gestellt wurde, zog sich die Beschaffung bis zur Auslieferung mit über sechs Jahren doch sehr in die Länge.
Dieser genehmigte Antrag ging im Oktober 2018 in die Ausschreibung und nach mehreren Monaten konnte der Gemeindewehrführer bereits auf der Jahreshauptversammlung im Jahr 2019 verkünden: „Wir befinden uns aktuell in der Beschaffung eines Gerätewagen-Logistik 2 und hoffen, noch diesen Monat den Vertrag unterschreiben zu können“.
Und so sollte es auch sein. Im Rahmen der europaweiten Ausschreibung gewann die Firma „Schlingmann GmbH & Co. KG“ aus Dissen in Niedersachsen und bekam den Auftrag Ende Januar 2019.

Alles sollte perfekt sein, wir freuten uns auf umfangreiche Planungen, Gespräche mit Fachfirmen und natürlich den persönlichen Kontakt zu Schlingmann. Aber leider kam alles anders, Infolge der Coronapandemie kam es hauptsächlich zu Videokonferenzen, keinen Gesprächen vor Ort, Lieferengpässen im Material und somit auch immer wieder zu verschobene Auslieferungsterminen.

Aber trotz allem haben wir uns nicht unterkriegen lassen, wir setzten alles daran, unsere Wünsche und Vorstellungen zu verwirklichen. Man darf nicht vergessen, dass es sich mit diesem Gerätewagen-Logistik 2 um einen „Erlkönig“ handelt, wie es ihn nach unseren Erkenntnissen bis dato noch in keiner Feuerwehr in Deutschland gibt.

Ein besonderes und einzigartiges Augenmerk liegt bei dem Neufahrzeug nämlich auf dem Einbau des Toilettenraumes.
Nachdem anfangs eine Toilette auf einem Feuerwehrfahrzeug noch belächelt wurde, setzte man sich trotzdem ernsthaft mit diesem Thema auseinander. Man sah über den Tellerrand hinaus und informierte sich bei anderen Feuerwehren und der Polizei in Deutschland, die sich dieser Problematik bereits angenommen hatten. Nicht nur in Wahlstedt sind brenzlige Situationen zu diesem menschlichen Bedürfnis in der Vergangenheit ein Thema gewesen. Es passiert häufiger als man denkt. Als Mann hat man es relativ einfach seine kleine Notdurft zu verrichten. Bei größeren Ereignissen wird es da schon schwieriger. Wir wollten keiner unserer Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern zumuten, sich in einer solchen Situation in sozialen Medien wiederzufinden.

Schnell kam das Thema „Bautoiletten“ oder Bauteile aus dem Campingbereich auf den Tisch. Der Transport eines Solchen wäre aber aufgrund der Höhe nur auf einem Anhänger möglich gewesen. Die Platzverhältnisse zum Ablegen der Einsatzschutzkleidung sind in einem „Dixi Klo“ nicht ausreichend, außerdem müsste der Anhänger immer mit zusätzlichem Personal und Zugfahrzeugen nachgeführt werden. Personal, was gerade am Tage sehr knapp ist. In anderen Organisationen gibt es entsprechende Fahrzeuge oder Abrollbehälter, die nur für diesen Zweck beschafft wurden.
Solche eher großen Lösungen kamen für Wahlstedt allerdings nicht in Frage.

Übrig blieb die Lösung einer kompletten wasserbetriebenen Toilettenanlage mit Handwaschbecken und Warmwassererzeugung. Diese sollte auf der Größe von zwei Europaletten verbaut werden.
Ein großes Dankeschön geht hier an den Dienstleister „KUBUS GmbH“ und die Firma Schlingmann, die extra dafür eine Fachgruppe gebildet haben, um unseren Wunsch Realität werden zulassen.
„Stehpinkler in Feuerwehrschutzkleidung und nicht vorhandene Toilettenkonzepte für unsere weiblichen Kameradinnen sollten damit endlich der Vergangenheit angehören“.

Wir haben uns nicht unterkriegen lassen, haben alles gegeben und am Ende 30 Monate gewartet.
Nach schlussendlich mehreren Wochen der Vorbereitung, Materialtransporten nach Dissen, weiteren Telefonaten und unzähligen E-Mails, ging es am Dienstagmorgen endlich nach Niedersachsen.
Gegen fünf Uhr morgens machten sich der Gemeindewehrführer Jörg Neubauer, der Zugführer Sven Ehmke, sowie der hauptamtlicher Gerätewart Nico Brauer auf den Weg nach Dissen.
Nach einer langen Fahrt konnten die drei das Fahrzeug endlich zum ersten Mal live sehen. Nach einer kurzen Besprechung ging es an die Einweisung und Abnahme des Fahrzeuges. Diese endete mit einem zufriedenen Grinsen der Kameraden. Die lange Wartezeit bis zur Auslieferung des Fahrzeuges hatte sich gelohnt, die Erwartungen wurden erfüllt.
Gegen kurz nach 16 Uhr machte sich die Drei zusammen mit dem neuen Fahrzeug auf den Weg in die 326 Kilometer entfernte Heimat. Die gesamte Fahrt lief problemlos und ohne Vorkommnisse. Nach einer kurzen Pause vor den Toren Hamburgs ging es die letzten Kilometer bis zum Ziel.
Die neue Heimat des Fahrzeuges.

Nach der langen Fahrt staunte das Team der Abholer nicht schlecht, als plötzlich der gesamte Fuhrpark der Wahlstedter Feuerwehr an der Bundesstraße 206 stand, um das neue „Familienmitglied“ mit Blaulicht in Empfang zu nehmen.
Von dort aus, ging es mit allen Fahrzeugen als Kolonne auf den Weg in Richtung Feuerwache. Die letzten Meter begrüßten die Kameradinnen und Kameraden das Fahrzeug mit Martinshorn und standen Spalier vor der Feuerwache.

Der „Florian Segeberg 30-68-01“ ist Status 2 (Frei auf Wache).

Alle anwesenden Kameradinnen und Kameraden freuten sich über das neue Fahrzeug und nahmen es gleich genau unter die Lupe.
Bevor das Fahrzeug aber endgültig einsatzbereit gemeldet wird, werden aber noch ein paar Tage vergehen. Die einzelnen Löschgruppen werden nun an dem Fahrzeug ausgebildet sowie die ersten Einweisungsfahrten gemacht.
Am Mittwoch fanden die letzten Gerätschaften, sowie die Primärcontainer (Standardbeladung) ihren Weg in das Fahrzeug.
Am Freitag bekam das Fahrzeug seine Anmeldung in der Leitstelle sowie die Funkabnahme.
In der Feuerwache wurde es am Vormittag dann offiziell. In Anwesenheit des Bürgervorstehers Horst Kornelius übergab Bürgermeister Matthias-Christian Bonse den Fahrzeugschlüssel an Gemeindewehrführer Jörg Neubauer.
Wir freuen uns über das neue Fahrzeug, hoffen aber, dass wir es hauptsächlich nur zu Übungen einsetzen müssen.

Die Feuerwehr ersetzt mit dem Gerätewagen Logistik ein Tragkraftspritzenfahrzeug sowie einen Gerätewagen Gefahrgut 1. Aufgrund des über 100 Transporteinheiten umfassenden Nachschubsystems, entschied man sich den Ersatz dieser Fahrzeuge über einen GW-Logistik zu realisieren. Dieser ergänzt den vorhandenen Gerätewagen- Nachschub aus dem Jahr 2001.

Weitere Informationen und Bilder zum Fahrzeug

Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P.
Video: CBL Videoproduktion

Ausbildungstag LKW-Rettung

2021-06-25 10:22:30

Am 19.06.2021 versammelten sich 12 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen F
Ausbildungstag LKW-Rettung

Ausbildungstag LKW-Rettung

2021-06-25 10:22:30

Am 19.06.2021 versammelten sich 12 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wahlstedt, um die technische Rettung an einem Lastkraftwagen zu üben. Die Übung fand auf dem Gelände des Schrotthändlers Andreas Rehn in Wahlstedt statt, welcher freundlicherweise ebenfalls den LKW bereitstellte.

Geübt wurde ein Szenario, bei welchem die Einklemmung eines LKW-Fahrers in der Fahrerkabine simuliert wurde. Da solche Unfallszenarien im Realfall glücklicherweise selten für uns sind, sind regelmäßige Übungen vor allem deshalb wichtig, um im seltenen Ernstfall schnell und patientenorientiert zu arbeiten. Die Rettung einer in einem LKW eingeklemmten Person unterscheidet sich deutlich von einer Rettung aus einem PKW. Ein wesentlicher Unterschied ist nicht von der Hand zu weisen - Die Größe. Um an der deutlich höhergelegenen Fahrerkabiene eines verunfallten LKW arbeiten und die eingeklemmte und/oder eingeschlossene Person befreien zu können, ist eine besondere erhöhte Arbeitsplattform von Nöten. Diese erleichtert den Einsatzkräften am Unfallort das Handling mit schwerem Rettungsgerät aus einer erhöhten Position und verhindert, dass mit mehreren Kilo schweren Gerätschaften über dem Kopf gearbeitet werden muss. Desweiteren sind in den meisten Fällen Fahrerkabinen von LKW stabiler und massiver gebaut, als bei einem herkömmlichen PKW. Ein Freischneiden des Verunfallten ist daher besonders herausfordernd.
Vorrang bei jeden Verkehrsunfall, egal ob PKW oder LKW, hat immer die schonendste, aber dennoch schnellstmögliche Befreiung des Patienten. Die genaue Vorangehensweise und Dringlichkeit der Befreiung des Verunfallten wird am Unfallort mit dem Rettungsdienst abgestimmt.

Die Erstmaßnahmen der Feuerwehr beziehen sich bei einem solchen Unfallereignis als erstes auf das Stabilisieren und Abstützen des Fahrerhauses, welches am Übungstag beispielhaft mittels Spanngurten und Bandschlingen durchgeführt wurde.  Im nächsten Schritt wird möglichst schnell eine Zugangsöffnung in das Innere der Fahrerkabine geschaffen und eine Betreung des Verunfallten eingeleitet. Wichtig hierbei ist, dass dem Verunfallten dadurch keine weiteren Verletzungen zum Beispiel durch das Umherfliegen von Glasscherben bei Glasbruch zugefügt werden. Um eben dies zu verhindern, werden die Scheiben abgeklebt und anschließend eingeschlagen.

Um zu der am Übungstag simuliert eingeklemmten Person zu gelangen, wurde nun die Fahrertür mittels akkubetriebenem Schneid- und Spreitzgerät entfernt und durch einen Entlastungsschnitt in der A-Säule das Armaturenbrett nach vorne gedrückt. Durch einen speziellen Kettensatz wurde das Lenkrad nach vorne gebogen, wodruch der Patient letzendlich nicht mehr eingeklemmt war. Anschließend konnte er patientengerecht aus dem Fahrzeug-Wrack befreit werden.

Ein großer Dank geht an dieser Stelle an den Schrotthandel Rehn in Wahlstedt, der uns diesen besonderen Übungstag ermöglicht hat.

Bericht: Göttsch, F.O.
Bilder:   Murawskij, A.

 Informationen: Alle Kameradinnen und Kameraden wurden vor dem Übungstag negativ auf Corona getestet.

Online- Jahreshauptversammlung der Feuerwehr

2021-06-15 11:08:13

Eigentlich findet Anfang des Jahres die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen
Online- Jahreshauptversammlung der Feuerwehr

Online- Jahreshauptversammlung der Feuerwehr

2021-06-15 11:08:13

Eigentlich findet Anfang des Jahres die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr im großen Rahmen mit den Kameradinnen und Kameraden, zahlreichen Gästen, Vertretern aus der Politik und Presse in der Feuerwache statt.

Da die Corona-Beschränkungen eine Jahreshauptversammlung im Januar aber nicht zuließen, wurde sie verschoben. Am 14.06.2021 war es endlich so weit, aber trotz der sinkenden Infektionszahlen konnte man einer großen Veranstaltung nicht ohne Probleme und Risiken zustimmen. Aus diesem Grund gab es eine kleine, aber feine Jahreshauptversammlung in Form einer Hybridsitzung statt.

IMG 7370Die Zustimmung zum Abschluss der Kameradschaftskasse 2020, dem Haushalt 2021 sowie diversen Niederschriften wurden im Umlaufverfahren bereits in den Vorwegen durchgeführt. Daher sind diese Punkte nicht in der Tagesordnung aufgeführt worden.


Nach der Eröffnung der Jahreshauptversammlung, dem Feststellen der Anwesenheit folgte die Totenehrung.

In seinem Jahresbericht blickt Gemeindewehrführer Jörg Neubauer auf ein abwechslungsreiches und spannendes Jahr zurück.

2020 in Zahlen:
83 Kameradinnen und Kameraden in der Einsatzabteilung
133 Einsätze
102 Stunden Ausbildung in 39 Sitzungen.
10 Kameradinnen und Kameraden nahmen an Lehrgängen auf Kreis- und Landesebene teil

„Deshalb möchte ich mich bereits an dieser Stelle bei Euch herzlichst bedanken, zum einen für eure Einsatzbereitschaft Tag und Nacht, zum anderen für die Disziplin in der Pandemie, auch im privaten Bereich, dass wir in der Feuerwehr keinen COVID- Ausbruch hatten der fatal mit (Status 6) „Wache nicht einsatzbereit“ enden würde.“

„Ich blicke hoffnungsvoll in die Zukunft und wünsche Euch allen Glück, Erfolg, Zuversicht und ganz besonders Gesundheit.“ so Neubauer.

IMG 7532Aus der Jugendfeuerwehr übernommen und zum Einsatzdienst verpflichtet wurden Adrian Schmidt und Pascal Bahr, beide wurden im Anschluss zum Feuerwehrmann befördert. Ebenfalls wurden die Kameradinnen Celine Schlüter und Mariam Abdul Karim aus der Jugendfeuerwehr übernommen/verpflichtet und im Anschluss zur Feuerwehrfrau befördert.  


 



IMG 7456
Nach Erfüllung ihrer Aufgaben und absolvieren der benötigten Lehrgänge wurden:
Feuerwehrfrau zur Oberfeuerwehrfrau:
Katja Miermeister
Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann**: Malte Römer
Hauptfeuerwehrmann** zum Löschmeister: Fabian Ziethmann
Hauptfeuerwehrmann *** zum Löschmeister: Patrick Juschka

Aufgrund seiner Tätigkeit im Kreisfeuerwehrverband Segeberg wurde Löschmeister Martin Strehlow zum Brandmeister befördert.

Für ihre 10-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden Klaus leGrand , Rene Utke, Levke Arp, Frank Möller geehrt.

Für bereits 20-jährige Mitgliedschaft der Hauptfeuerwehrmann: Norbert Zessin

Für insgesamt 50-jährige Mitgliedschaft der Hauptfeuerwehrmann Willi Greve   

Bereits 60 Jahre stehen der Brandmeister Heinz Lenser und der Hauptfeuerwehrmann Josef Milkau im Dienste der Feuerwehr.

IMG 7469Allen Beförderten und Geehrten nochmals herzlichen Glückwunsch.

Im Anschluss an die Beförderungen und Ehrungen übergab Neubauer das Wort an Bürgermeister Matthias-Christian Bonse. Dieser bedankte sich bei allen Einsatzkräften für Ihre geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Voller Freude blickt er auf die Beschaffung von zwei Fahrzeugen und zahlreichen Ausrüstungsgegenständen im Jahr 2021. Aber auch freut sich Bonse im Jahr 2022 wieder auf eine volle Jahreshauptversammlung in der Feuerwache zu blicken.

Um kurz nach 21 Uhr konnte Gemeindewehrführer Jörg Neubauer die erste Online-Jahreshauptversammlung beenden. 42 Kameradinnen und Kameraden aus der Einsatz- und Ehrenabteilung sowie Bürgervorsteher Horst Kornelius nahmen vom heimischen Bildschirm teil.

 

 

 

 

 

 

 

 
Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P.

Weitere Bilder
IMG 7493
   IMG 7520
IMG 7512
 
  IMG 7523
IMG 7471
   IMG 7483
IMG 7491
   IMG 7475
IMG 7537

Online- Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr

2021-03-09 11:01:45

Unsere jährliche Jahreshauptversammlung, welche traditionell im Januar stattfin
Online- Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr

Online- Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr

2021-03-09 11:01:45

Unsere jährliche Jahreshauptversammlung, welche traditionell im Januar stattfindet, konnte in diesem Jahr aufgrund der Corona - Pandemie leider nicht in gewohnter Weise durchgeführt werden. Doch wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.

So entschieden sich die Ausbilder und die Jugendgruppenführung, die Versammlung in diesem Jahr als Online- Versammlung mit einer anschließenden „Pizza at Home“ stattfinden zu lassen. Ausgenommen von der Tagesordnung wurden die Wahlen zum Jugendausschuss. Diese sollen, wenn die Corona-Pandemie es zulässt, zu einem späteren Zeitpunkt in einer Präsensveranstaltung nachgeholt werden.

DSC07177Gespannt ob technisch alles so einwandfrei wie im Probelauf funktionierte, ging es am 05. März los. Vorweg lässt sich feststellen, dass die Online-Versammlung zu einer durchaus gelungenen Veranstaltung wurde. Jugendgruppenleiter Adrian Schmidt, der zusammen mit dem Gemeindewehrführer und Technik-Team aus dem Feuerwehrgerätehaus „sendete“, begrüßte um 18.30 Uhr Bürgermeister Matthias-Ch. Bonse, Kreisjugendfeuerwehrwart Sebastian Sahling, den Ortsvorsitzenden der FDP- Wahlstedt Dennis Neubauer, die Gemeindewehrführung, die Mitglieder der Jugendfeuerwehr und die anwesenden Eltern zur ersten Online-Jahreshauptversammlung in der Geschichte der Jugendfeuerwehr Wahlstedt.

Anschließend berichtete Adrian vom abgelaufenem Jahr 2020.

Das Jahr 2020 begann im Januar so wie es im Dienstplan stand.  Nach acht Feuerwehrdiensten, an denen 113 Jugendliche teilnahmen und 227 Stunden im Feuerwehrgerätehaus verbrachten, wurden wir dann ausgebremst. Die Hoffnung vor bzw. nach den Sommerferien noch einmal mit den Diensten zu beginnen, wurde mit der erneuten Verschlechterung der Corona- Pandemie zerschlagen und das Dienstjahr wurde komplett stillgelegt.

Dabei hatten wir uns so viel vorgenommen. Schließlich wollten wir in unserem 45- jährigen Bestehen einiges unternehmen. Die Besichtigung und Fahrt eines Feuerlöschbootes, Fahrt in einen Freizeitpark, ein Brandmanöver für die Jugendfeuerwehren des Kreises Segeberg in Wahlstedt, das 50-jährige Bestehen der Kreisjugendfeuerwehr mit Spielen, Action und Schaumparty oder die Teilnahme an der Leistungsspange und der Jugendflamme um einiges zu nennen. Was hätte 2020 ein tolles Jahr werden können. 

Vermisst haben wir auch den Jugendfeuerwehrdienst. Einfach mal beim Übungsdienst im Sommer sich gegenseitig nass spritzen, im Feuerwehrauto zu sitzen, die Grillwurst oder das Eis nach einem Übungsdienst oder den Erhalt eines Abzeichens nach einer bestandenen Prüfung.

Nikolaus 03Eine Überraschung gab es Anfang Dezember. Von unseren Ausbildern erhielten wir die Nachricht, dass der Nikolaus sich gemeldet und für uns ein kleines Geschenk im Feuerwehrgerätehaus hinterlegt hat. Unter Einhaltung der Corona -Regeln durften wir das Geschenk am 6. Dezember abholen.       

Als Ausbildungsteam begleiteten uns Florian, Ralf, Stefan und Malte. Florian hat uns leider verlassen. Wir möchten uns an dieser Stelle bei Florian für seine Mitarbeit als Ausbilder in der Vergangenheit bedanken. Mit Ann-Christin dürfen wir aber eine neue Ausbilderin bei uns begrüßen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. 

Die Jugendfeuerwehr besteht zurzeit aus 16 Mitgliedern, darunter drei Mädchen. Zwei Jugendfeuerwehrmitglieder wechselten 2020 in die Einsatzabteilung, zwei haben uns verlassen. Leider konnten wir 2020 nur Luca als neues Mitglied begrüßen, da aufgrund der Einstellung des Dienstbetriebes leider nicht mehr möglich war.

Nach dem Jahresbericht folgte der Kassenbericht durch den Jugendgruppenleiter und anschließend einige nette Grußworte an die Jugendfeuerwehr, die durch den Bürgermeister Herrn Bonse eröffnet wurden. Er überbrachte die Grüße des Bürgervorstehers und der Stadtvertretung. Er lobte die gelungene Online-Versammlung, denn wer hätte gedacht, dass eine Jahreshauptversammlung in Digitaler Form stattfinden würde. Auch er bedauerte das die im Jahresbericht erwähnten Veranstaltungen nicht stattfinden konnten, insbesondere das 45-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr. Er hätte gerne dem neuen Jugendausschuss seinen Glückwunsch ausgesprochen, leider ist das heute nicht möglich, möchte aber Luca ganz herzlich in der Jugendfeuerwehr willkommen heißen. Da für die Jugendlichen das Jahr nicht einfach war, dankte er auch den Ausbildern und Eltern, für deren Engagement, dass sich gerade jetzt auszahlt, da auch 2021 zur Zeit nicht planbar ist.

Kreisjugendfeuerwehrwart Sebastian Sahling bedankte sich für die Einladung und lobte ebenfalls den gelungenen Online- Auftritt. Er berichtete von den Online-Veranstaltungen die die Kreisjugendfeuerwehr 2020 angeboten hat sowie von der gerade laufenden Online-Veranstaltung. Auch er hätte gerne das Brandmanöver der Kreisjugendfeuerwehr im Rahmen des 45-jährigen Bestehen der Jugendfeuerwehr in Wahlstedt durchgeführt oder das 50-jährige Bestehen der Kreisjugendfeuerwehr. Er freut sich auch schon darauf, wenn man sich wieder auf Präsensveranstaltungen trifft, die er sehr vermisst. Zum Abschluss verwies er noch einmal auf die  Facebookseite „Kreisjugendfeuerwehr Segeberg“ und auf den Instagram- Account „Kreisjugendfeuerwehr_Segeberg“ und wünschte für 2021 alles Gute.   

Dennis Neubauer vom FDP- Ortsverband Wahlstedt lobte die wichtige Jugendarbeit, auch wenn diese in 2020 fast ausgefallen ist. Adrian sprach er ein großes Lob für den Online-Auftritt aus und „überbrachte“ der Jugendfeuerwehr eine Spende.

Gemeindewehrführer Jörg Neubauer überbrachte die Grüße der Einsatzabteilung, und bedauerte ebenfalls den Ausfall des Dienstjahres 2020. Leider ist die Aufnahme des Dienstbetriebes zur Zeit noch nicht abzusehen. Die Wahlen zum Jugendausschuss, die Überstellung in die Einsatzabteilung und Aufnahme von neuen Jugendfeuerwehrmitgliedern hofft er im laufenden Jahr in einer Präsensveranstaltung durchführen zu können.

Adrian bedankte sich anschließend beim  Technik- Team Hauke und Rene, die im Hintergrund für einen reibungslosen Verlauf der Online-Versammlung gesorgt haben.

Zum Abschluss der Online-Versammlung wünschte er einen Guten Appetit, denn nach der Versammlung erhalten alle Jugendfeuerwehrmitglieder durch den Lieferdienst Bella Vita eine „Pizza at Home“ nach Haus geliefert.      

PS: Die „Pizza at Home“ war sehr lecker.

Bericht: Neubauer, J.
Bilder: Ausbilder Jugendfeuerwehr

Erster hauptamtlicher Gerätewart für die Feuerwehr

2021-02-08 19:10:02

Nach der Freigabe zur Einstellung begann die Stadtverwaltung bereits im Februar
Erster hauptamtlicher Gerätewart für die Feuerwehr

Erster hauptamtlicher Gerätewart für die Feuerwehr

2021-02-08 19:10:02

Nach der Freigabe zur Einstellung begann die Stadtverwaltung bereits im Februar 2020 die Suche nach einem hauptamtlichen Feuerwehrgerätewart für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Wahlstedt.

Nico Brauer konnte sich gegen mehrere Bewerber aus der ganzen Bundesrepublik durchsetzen. Nachdem er zum 01.August seine Arbeit aufgenommen hat, ist die Probezeit inzwischen für beide Seiten positiv beendet.

Nico Brauer aus Wahlstedt ist unser neuer „Herr für Fahrzeuge und Gerätschaften“.

Nico ist in der Wahlstedter Feuerwehr kein Unbekannter, seit 2008 ist der aus dem Kreis Segeberg stammende nun Mitglied in der Wahlstedter Einsatzabteilung. Nico bekleidet als Oberlöschmeister bereits seit einigen Jahren das Amt des Gruppenführers und wurde bereits 2019 für 20-Jahre Feuerwehrdienst ausgezeichnet.
Der 38-jährige Familienvater ist damit der erste hauptamtliche Gerätewart in der 133-jährigen Geschichte der Wahlstedter Feuerwehr.
Während seiner 39 Stunden-Woche verbringt er den Großteil seiner Zeit in der Feuerwache.
IMG 5878Zu Nicos Aufgabenbereich zähen unter anderem
- Pflege, Wartung und Instandhaltung aller Fahrzeuge, Geräte, Ausrüstungsgegenstände und Schutzkleidung
- Durchführung und Überwachung vorgeschriebener Prüfungen an den Ausrüstungsgegenständen, Fahrzeugen und Atemschutzausrüstungen
- Dokumentation der Geräteprüfungen und Führen von Inventarverzeichnissen
- Unterstützung in der Kleiderkammer und des ehrenamtlichen Gerätewartes
- Technische Unterstützung und Gebäudemanagement
- Boten- und Beschaffungsdienste
und vieles mehr.

Wir wünschen Nico weiterhin viel Erfolg bei der Ausübung seiner Arbeit.

Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P.

Neue Schutzkleidung für die Wahlstedter Einsatzkräfte

2021-01-23 10:00:48

Bereits im vergangenen Jahr wurde die neue Einsatzschutzkleidung für die ersten
Neue Schutzkleidung für die Wahlstedter Einsatzkräfte

Neue Schutzkleidung für die Wahlstedter Einsatzkräfte

2021-01-23 10:00:48

Bereits im vergangenen Jahr wurde die neue Einsatzschutzkleidung für die ersten 18 Kameradinnen und Kameraden bestellt. Nach einer längeren Wartezeit ist diese nun im Dezember 2020 eingetroffen und wurde in der zweiten Kalenderwoche unter Beachtung der Abstands- und Hygieneregeln an die Kameraden übergeben.
IMG 4810

Seit 10 Jahren tragen die Wahlstedter Einsatzkräfte Schutzkleidung des österreichischen Herstellers „Texport“. Damals entschied man sich, dem dunkelblauen Farbton den Rücken zu kehren und auf einen goldenen Farbton zu wechseln. Zuletzt retteten die Wahlstedter in dem Model „Fire Bear“ mit einem PBI Oberstoff – Welches wie das Vorgängermodell mit einem integrierten Rettungssystem und Rettungsschlaufen ausgestattet war.

Warum sand-goldfarben?
Durch die helle Farbe ist eine bessere Sichtbarkeit gegeben, die Kleidung heizt sich weniger auf und Verschmutzungen heben sich besser ab.

Im Jahr 2017 suchte man einen Hersteller von Jacken für die Technische Hilfeleistung. Damals fiel die Wahl auf die Heinsberger Firma S-Gard mit der „Responder Jacke“, natürlich weiterhin im bekannten Sand-Gold.

Aufgrund der damit verbundenen Erfahrungen entschied man sich im Rahmen der Neu- und Ersatzbeschaffung der bestehenden Einsatzschutzbekleidung wieder für die Firma S-Gard.

Hier machte die „S-Gard Ultimate“ das Rennen – Unserem Farbton sind wir dabei treugeblieben. Gleichzeitig kam auch der schwarzblaue Ton zurück. Als Oberstoff dient hier Nomex Titan.

IMG 4825Die neue Schutzbekleidung ist unter anderem leichter, bietet eine höhere Hitzebeständigkeit und lässt den Einsatzkräften mehr Bewegungsfreiraum. Zusätzlich verfügt sie über ein neuartiges Selbstrettungssystem, welches so in Notsituationen zur Selbstrettung der Einsatzkräfte immer dabei ist.

Eine zweite Bestellung über weitere 15 wurde noch Ende 2020 nach Heinsberg geschickt. Im Verlauf sollen alle 87 Kameradinnen und Kameraden mit der neuen Einsatzschutzkleidung ausgestattet werden. Die bisher getragene Schutzkleidung geht in unseren Reserve- und Hygienepool über.

Alle weiteren Informationen zur Neuen Schutzkleidung: Herstellerseite

Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P.
IMG 4852

Ein Dankeschön zum Nikolaustag

2020-12-06 18:00:00

Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende und die besinnliche Adventszeit hat begonnen.
Ein Dankeschön zum Nikolaustag

Ein Dankeschön zum Nikolaustag

2020-12-06 18:00:00

Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende und die besinnliche Adventszeit hat begonnen. Gemütliche Abende mit der Familie oder dem Partner werden die kommenden Abende bis zum Jahresende sicherlich bestimmen. Diese Tage geben uns Anlass, etwas innezuhalten und das vergangene Jahr Revue passiern zu lassen. Aber vor allem gibt uns die Weihnachtszeit auch die Chance einmal Danke zu sagen, Danke für die Bereitschaft Tag und Nacht ehrenamtlich zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger da zu sein.

Nikolaus 02Danke dafür sich fortzubilden, die Jugend auszubilden, Ausbildungen zu organisieren und Geräte und Gebäude einsatzbereit zu halten. Das alles ist in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich und umso mehr freut es mich, in unserer Feuerwehr auf eine solide gut aufgestellte Struktur mit ihren unterschiedlichen Aufgabengebieten zurückgreifen zu können und das in einem ungewöhnlichen und schwierigen Jahr 2020. betont der Gemeindewehrführer Jörg Neubauer in einer E-Mail an seine Kameradinnen und Kameraden.

Der Zufall war der Menschheit in diesem Jahr nicht wohlgesonnen: Seit dem Frühjahr hält uns die Corona-Pandemie in Atem und schränkt unter anderem auch den Dienstbetrieb der Einsatz- und Jugendabteilung ein. Kein Kameradschaftsabend 2020/2021, keine Mitglieder- und Jahreshauptversammlung und auch im Jahr 2021 wird es keine Präsenz durch die Feuerwehr Wahlstedt an Veranstaltungen auf Stadt- oder Kreisebende geben.

Wir als Vorstand möchten uns mit einem kleinen "Durchhaltegeschenk" bei Euch für Eure Treue zur Feuerwehr Wahlstedt bedanken.

Unter den bestehenden Abstands- und Hygieneregeln wurden die einzelnen Löschgruppen und die Jugendfeuerwehr zu festgelegten Zeiten am Nikolaussonntag in die Feuerwache eingeladen. Durch die einzelnen Gruppenführer bekam dann jeder sein Geschenk.

Neben Süßigkeiten, Kugelschreibern, einer Tasse und Schlüsselband, bekam jeder unter anderem auch zwei "Feuerwehr Wahlstedt Alltagsmasken".

Aber auch die Mitgliedern unserer Reserve- und Ehrenabteilung sollen für ihren Einsatz belohnt werden. Aufgrund der derzeit in der Feuerwache geltenden Regeln dürfen diese die Feuerwache nicht betreten. Hier nahm sich der Gemeindewehrführer die Zeit, jedem sein Geschenk persönlich unter den bestehenden Abstands- und Hygieneregeln vorbeizubringen. On Top gab es für sie noch das neue "Zeit Geschehen / Stadt Geschichten" der Volkshochschule Wahlstedt e.V. (Band 8). Indem es unter anderem um die Geschichte des im Jahr 1888 gegründeten Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Wahlstedt geht.

Nikolaus 03Geht hoffnungsfroh und dennoch vorsichtig durch die nächsten Wochen und Monate, ebenso wie Eure Freunde und Angehörigen.

Wir wünschen Euch eine schöne Adventszeit, ein frohes, hoffnungsvolles und schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2021.

Bleibt gesund, denn wir wollen uns wieder mit Euch treffen um gemeinsam weiterhin ein starkes Team zu sein.

 

 

 
Nikolaus 04Nikolaus 05


Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P.

Aufklärungswoche: "CO macht KO"

2020-10-20 11:45:02

Jeder vierte Haushalt hat einen Kamin-oder Kachelofen, doch nur wenige schützen
Aufklärungswoche:

Aufklärungswoche: "CO macht KO"

2020-10-20 11:45:02

Jeder vierte Haushalt hat einen Kamin-oder Kachelofen, doch nur wenige schützen sich vor Kohlenstoffmonoxid, kurz Kohlenmonoxid (CO).

Mit einer gemeinsamen Aufklärungswoche vom 19. bis 25. Oktober 2020 möchte die Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen die Bevölkerung zusammen mit denn Feuerwehren, Schornsteinfegern, Versicherern und anderen Partnern auch in diesem Herbst über die gesundheitsgefährdenden Gefahren von Kohlenstoffmonoxid (CO) informieren und damit die Zahl der CO-Vorfälle senken.

Etwa 5.000 Menschen im Jahr erleiden in Deutschland eine Kohlenmonoxidvergiftung. Bei jedem Zehnten endet eine solche Vergiftung tödlich, wobei die Dunkelziffer deutlich höher ist, da die Symptome der Vergiftung oft nicht erkannt oder falsch diagnostiziert werden.

Aber was ist überhaupt Kohlenmonoxid (CO)?

Kohlenstoffmonoxid ist ein gefährliches Atemgift, das man nicht sehen, riechen oder schmecken kann. Betroffene bemerken nicht, wenn sie Kohlenmonoxid einatmen, denn es gibt keine typischen Symptome wie Husten oder Atemnot.

Wie wirkt Kohlenmonoxid auf den Körper?
co infografik 1200x630Kohlenmonoxid verdrängt den Sauerstoff im Blut und in der Muskulatur. Die lebenswichtige Versorgung von Organen und dem besonders auf die Sauerstoffversorgung angewiesenen Gehirn ist dadurch blockiert. Es entsteht je nach CO-Konzentration ein schleichender oder auch akuter Sauerstoffmangel an Herz, Gehirn und Organen.

Der Körper reagiert auf zwei Arten:

a. Die Produktion der roten Blutkörperchen wird erhöht, um mehr Sauerstoff im Blut zur Verfügung zu stellen. Dadurch steigt der „Hämatokrit“, d.h. der prozentuale Anteil der Blutzellen im Blut steigt im Verhältnis zum flüssigen Blutplasma, das Blut wird zäh- und dickflüssiger.

b. Gleichzeitig versucht der Körper mit einer höheren Herzmuskelfrequenz, das Blut schneller durch den Körper zu befördern. Das Ergebnis sind, je nachdem wie lange die Belastung anhält, die unten gezeigten Beschwerden.

Beschwerden:

  • Schwindel
  • Schläfrigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Verwirrtheit
  • Druck auf der Brust
  • Herzrasen
  • Übelkeit bis hin zu Erbrechen
  • Bewusstlosigkeit


Warum ist Kohlenmonoxid so gefährlich ?
Das Gas kann mühelos durch Wände oder Fußböden dringen, so dass es auch in Räumen auftritt, in denen sich keine potenzielle CO-Gefahrenquelle befindet. Alle Faktoren zusammengenommen machen CO so heimtückisch. Abhängig von der Konzentration in der Raumluft kann eine Kohlenmonoxidvergiftung zu erheblichen Beschwerden, Bewusstlosigkeit und zu massiven gesundheitlichen Spätfolgen bis hin zum Tod führen.

Anbringung CO MelderWas kann ich in meinem Haushalt tun?
Der Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. (bvbf) empfiehlt den Einbau von CO-Meldern, die das Gas über elektrochemische Sensoren erkennen und ab einer bestimmten Konzentration in der Luft Alarm schlagen.
Wer also eine Heizungsanlage, Gastherme, einen Ofen oder Kamin betreibt, sollte auf einen CO-Melder nicht verzichten.

Im Alarmfall sofort Fenster öffnen! Nur frische Luft bringt Rettung!

Bei einer erhöhten Kohlenmonoxid-Konzentration hilft nur eines: frische Luft. Deshalb sollten im Alarmfall alle Fenster aufgerissen werden, damit ausreichend Sauerstoff in den Wohnraum gelangen kann und sich das Kohlenmonoxid verflüchtigt.




 


!!ACHTUNG: Niemals selber in Gefahr bringen, sollte z.B bereits eine Person bewusstlos im betroffenen Raum liegen oder man selber Beschwerden bekommt, den Notruf über die Notrufnummer: 112 wählen und das Haus sofort mit allen Bewohnern verlasen!!


 Mehr Infos zur Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen

CO Plakat 2020

Warntag 2020

2020-09-09 09:13:30

Der bundesweite Warntag findet erstmals seit der Wiedervereinigung am 10. Septem
Warntag 2020

Warntag 2020

2020-09-09 09:13:30

Der bundesweite Warntag findet erstmals seit der Wiedervereinigung am 10. September 2020 statt und wird ab dann jährlich an jedem zweiten Donnerstag im September durchgeführt.

Am gemeinsamen Aktionstag von Bund und Ländern werden in ganz Deutschland sämtliche Warnmittel erprobt.

Pünktlich um 11:00 Uhr werden zeitgleich in Landkreisen und Kommunen in allen Ländern mit einem Probealarm die Warnmittel wie beispielsweise Sirenen ausgelöst.
Entwarnung um 11.20 Uhr.

Alle Infos gibts unter https://warnung-der-bevoelkerung.de/
Das BBK:   Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Video zum Warntag2020

djembed



Warntag 2020 SirenenkAuch die Sirenen werden am Warntag zur Probe warnen

Aber welche Sirenensignale gibt es und wie muss ich mich bei einem Alarm verhalten?
Grundsätzlich sollte jeder die Sirenenalarme und die damit verbundenen Maßnahmen kennen!

Sirenenalarme und Maßnahmen:

Warnung (1 Minute Heulton, an- und abschwellend):
- Lassen Sie Radio oder Fernsehen eingeschaltet und achten Sie auf Hinweise.
- Verständigen Sie Ihre Nachbarn.
- Rufen Sie Ihre Kinder ins Haus.
- Holen Sie Ihre Kinder nicht von der Schule oder dem Kindergarten ab.
- Bleiben Sie in einem geschlossenen Gebäude.
- Halten Sie Fenster und Türen geschlossen.
- Nehmen Sie Passanten auf.
- Kümmern Sie sich um hilfsbedürftige Menschen.
- Greifen Sie nur im äußersten Notfall zum Telefon.
- Blockieren Sie nicht die Notrufe 110 und 112 mit Rückfragen.
- Bleiben Sie dem Schadensgebiet fern.
- Behindern Sie die Einsatzkräfte nicht bei ihrer Arbeit.

Entwarnung (1 Minute Dauerton):
Das Signal der Entwarnung, einen einminütigen Dauerton, würden Sie ggf. hören, wenn die Notsituation nicht mehr akut ist.

Feueralarm (1 Minute Dauerton, zweimal unterbrochen):
- Beachten Sie die Hinweise der Einsatzkräfte
- Helfen Sie hilflosen Personen in ihrer Nähe.
- Halten Sie Fenster und Türen geschlossen.
- Informieren Sie Ihre Nachbarn.
- Benutzen Sie keine Aufzüge.
- Bleiben Sie dem Schadensgebiet fern.
- Behindern Sie die Einsatzkräfte nicht bei ihrer Arbeit.

Probealarm (15 Sekunden Dauerton):
Dieser Dauerton dient dazu, die Funktion der Sirenen zu testen und hat für die Bevölkerung keinerlei Bedeutung. Jeder Bürger kann aber so überprüfen, ob er von seinem Wohnort die Sirene hört.

!! Information zum Sirenenalarm im Kreis Segeberg !!
Im Kreis Segeberg und somit auch in der Stadt Wahlstedt wird es in diesem Jahr allerdings keinen flächendeckenden Sirenenalarm geben: Die Warnung der Bevölkerung über Sirenen wurde nach Ende des Kalten Krieges durch den Bund aufgegeben und die vorhandenen Sirenen wurden an die Kommunen übergeben. Da diese die Sirenen seither größtenteils nur noch für die Alarmierung der Feuerwehr nutzen, ist eine notwendige Programmierung für den Warnton der Bevölkerung seinerzeit nicht mehr erfolgt.
Mittel- bis langfristig ist es aber das Ziel, das Sirenen-Netzwerk wiederaufzubauen.



Warntag2020 AppskAuch die verschiedenen Warn-Apps werden am Warntag zur Probe warnen

Aber welche Warn-Apps gibt es?

NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes):
Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA, können Sie wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen erhalten. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls in die Warn-App integriert.
Technischer Ausgangspunkt für NINA ist das modulare Warnsystem des Bundes. Dieses wird vom BBK für bundesweite Warnungen des Zivilschutzes betrieben. In der Regel sind es die Feuerwehr- und Rettungsleitstellen, die Warnmeldungen für lokale Gefahrenlagen herausgeben.
Die Warn-App NINA ist ein schneller und effizienter Weg zum Schutze der Bevölkerung.
Neben der Warnfunktion bietet die Warn-App NINA auch grundlegende Informationen und Notfalltipps zu Themen des Bevölkerungsschutzes an.
https://www.bbk.bund.de/DE/NINA/Warn-App_NINA_node.html

Katwarn:
Ob Brände, schwere Unwetter oder unerwartete Gefahrensituationen – damit wir von Katastrophen möglichst verschont bleiben, gibt es das Warnsystem KATWARN. KATWARN leitet offizielle Warnungen und Handlungsempfehlungen an die betroffenen Menschen. Über Inhalt, Zeitpunkt und Umfang entscheiden allein autorisierte Behörden und Sicherheitsorganisationen. Die App wird auch international eingesetzt.
https://www.katwarn.de

BIWAPP (Bürger Info & Warn App):
Aktuelle Informationen und Katastrophenmeldungen für Ihre ausgewählten Orte und den gewählten Umkreis direkt auf Ihr Smartphone. Sie können individuell festlegen, über welche Themen Sie aktiv informiert werden möchten (z.B. Schulausfälle, Verkehrsunfälle, Feuer, Hochwasser, Bombenentschärfung, allgemeine Warnungen u.a.). Die Meldungen und Katastrophenwarnungen werden direkt von den offiziell zuständigen Institutionen wie Katastrophenschutzbehörden, Kommunen und kreisfreien Städten sowie deren Leitstellen versendet.
https://www.biwapp.de/

!! Information zum Appalarm im Kreis Segeberg !!
Ladet euch die kostenlose Warnapp „NINA“ herunter, damit ihr bei Gefahren in eurer Nähe immer rechtzeitig gewarnt werdet.

Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P.

Trauer um Ehrenmitglied Hugo Schacht

2020-07-04 12:01:00

Wir erhielten die traurige Nachricht vom Tod unseres Ehrenmitgliedes Oberlösch
Trauer um Ehrenmitglied Hugo Schacht

Trauer um Ehrenmitglied Hugo Schacht

2020-07-04 12:01:00

Wir erhielten die traurige Nachricht vom Tod unseres Ehrenmitgliedes

Oberlöschmeister Hugo Schacht

Träger des Brandschutzehrenzeichens in Gold

Wir verlieren mit ihm einen Kameraden, der sich in seiner über 60-jährigen Dienstzeit für die Freiwillige Feuerwehr Wahlstedt eingesetzt hat.

Wir nehmen Abschied von einem guten Kameraden, dessen Andenken wir in Ehren halten werden.

Die Kameraden und Kameradinnen
der Freiwilligen Feuerwehr Wahlstedt

Hugo Schacht trat 1958 in die Freiwillige Feuerwehr Wahlstedt ein und übernahm in seiner über 60-jährigen Dienstzeit die Funktionen des Gerätewartes, Gruppenführers und 1987 kommissarisch die des Stellvertretenden Gemeindewehrführers.

Er hat sich während seiner Dienstzeit stets vorbildlich zum Schutz und Wohle der Allgemeinheit eingesetzt.

Wir werden sein Andenken in Ehren halten.


gez. Jörg Neubauer (Gemeindewehrführer)

Trauer um Ehrenmitglied Hans David

2020-05-27 12:01:00

Wir erhielten die traurige Nachricht vom Tod unseres Ehrenmitgliedes Löschmeis
Trauer um Ehrenmitglied Hans David

Trauer um Ehrenmitglied Hans David

2020-05-27 12:01:00

Wir erhielten die traurige Nachricht vom Tod unseres Ehrenmitgliedes

Löschmeister Hans David

Träger des Brandschutzehrenzeichens in Gold

Wir verlieren mit ihm einen Kameraden, der sich in seiner über 60-jährigen Dienstzeit für die Freiwillige Feuerwehr Wahlstedt eingesetzt hat.

Wir nehmen Abschied von einem guten Kameraden, dessen Andenken wir in Ehren halten werden.

Die Kameraden und Kameradinnen
der Freiwilligen Feuerwehr Wahlstedt

Hans David ist 1957 in die Feuerwehr Bühnsdorf eingetreten und war dort 7 Jahre Mitglied. Mit der Übernahme eines Hofes 1964 zog er nach Wahlstedt und wechselte selbstverständlich in die Wahlstedter Feuerwehr. Mit der Verleihung des Brandschutzehrenzeichen in Gold 1997 wechselte er in die Ehrenabteilung. In vielen Begegnungen hat Hans David mir sehr viel aus dem Wahlstedter Feuerwehrleben, insbesondere aus der Vergangenheit, erzählt. Weiter zeigte er auch Interresse an der Arbeit der Jugendfeuerwehr, in dem er bei persönlichen, privaten Feiern um eine Geldspende statt Geschenken bat. Dieses hat er dann an die Jugendfeuerwehr weitergeben.

Wir werden sein Andenken in Ehren halten.


gez. Jörg Neubauer (Gemeindewehrführer)

Kreisbrandmanöver abgesagt

2020-04-25 15:58:24

Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden der Einsatzabteilung, Kameraden der Ehrenab
Kreisbrandmanöver abgesagt

Kreisbrandmanöver abgesagt

2020-04-25 15:58:24

Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden der Einsatzabteilung,
Kameraden der Ehrenabteilung,
Mädels und Jungs der Jugendfeuerwehr,
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Liebe Follower unserer Social-Media-Kanäle,

anlässlich des 40-jährigen Bestehens unserer Jugendfeuerwehr fand am 10.10.2015 das Kreisbrandmanöver aller Jugendfeuerwehren des Kreises Segeberg in Wahlstedt statt.

Damals kämpften 18 Jugendfeuerwehren, die THW-Jugend und das Jugendrotkreuz mit 38 Fahrzeugen und 340 Jugendlichen und Ausbildern gegen eine Großschadenslage am Simpex-Objekt in Wahlstedt.

Seitdem gab es kein Kreisbrandmanöver mehr.

Dieses Jahr feiert unsere Jugendfeuerwehr ihr 45-jähriges Bestehen und die Kreisjugendfeuerwehr bereits ihr 50-jähriges. Aus diesem Grund sollte es wieder ein Kreisbrandmanöver geben – Wieder in Wahlstedt, dieses Mal aber noch größer und spektakulärer als damals.

Alles ist fertig geplant, die Einladungen verteilt und unsere Vorfreude steigt.

Von unserer Seite aus kann der 09.05.2020 kommen – Aber dann kam das Corona-Virus.

Aus diesem Grund geben wir heute bekannt, dass das Kreisbrandmanöver 2020 der Jugendfeuerwehren des Kreis Segeberg in Wahlstedt ABGESAGT ist! Auch 2021 wird es kein Kreisbrandmanöver in Wahlstedt geben.

Aufgrund der aktuellen Dynamik der Corona-Lage können wir nicht vorhersagen, wie es im nächsten Monat weitergeht. Bei einer solchen Veranstaltung wird es aber schwer bis unmöglich die von der Regierung verhängten Hygiene- und Kontaktvorgaben einzuhalten. Weiter geht es um Stornokosten, Planungen etc.
Es handelt sich hierbei um eine reine Schutzmaßnahme für die Kinder und Ausbilder.
Denn ein im Nachgang auftretender Verdachtsfall eines einzelnen Teilnehmenden würde dazu führen, dass weite Teile des Personalbestandes einer oder mehrerer Feuerwehren im Kreis gleichzeitig unter „häuslicher Quarantäne“ gestellt werden müsste.
Somit wäre die Einsatzfähigkeit der jeweiligen Feuerwehr ggf. nicht mehr gegeben!

Wir bedauern diese Entscheidung zutiefst, bitten aber um Euer Verständnis.

Eure,
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Wahlstedt

Danke Wahlstedt

2020-04-12 10:16:27

Liebe Bürgerinnen und Bürger, Liebe Facebook Follower,Liebe Instagram Follower
Danke Wahlstedt

Danke Wahlstedt

2020-04-12 10:16:27

Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Liebe Facebook Follower,
Liebe Instagram Follower,
Sehr geehrte Damen und Herren,

als wir im Dezember 2019 erstmals vom „Coronavirus / Covid19“ hörten, hat wahrscheinlich niemand von uns damit gerechnet, wie unser aller Jahr 2020 verlaufen wird.

Als im Januar 2020 der erste Fall in Deutschland offiziell bestätigt wurde und im März die ersten Ausgangsbeschränkungen kamen, uns täglich die steigenden Infektions- und Todeszahlen begleiten, wussten wir alle: Es kommt jetzt auf jeden Einzelnen von uns an, ob wir das Coronavirus in den Griff bekommen!!

Und nun haben wir bereits Ostern, eine Zeit in der wir an das Leiden, Sterben und die Auferstehung von Jesus Christi denken.
Eine Zeit wo man gerne etwas mit den Freunden und der Familie unternimmt, sei es ein Spaziergang, ein gemeinsames Frühstück oder doch ein kleiner Urlaub.
In Zeiten von Social distancing gar nicht mal so einfach.

Wahlstedt, eine Kleinstadt am nordöstlichen Rand des Segeberger Forstes im Kreis Segeberg, 15,75 km² groß mit 9.700 Einwohnern. Was man dabei nicht vergessen darf, 9.700 Einwohner aus 66 Nationen!!

Als Dankeschön, dass sich derzeit alle an die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus halten, haben wir uns als Feuerwehr dieser Stadt etwas überlegt. Wir wollen das Gefühl von Gemeinschaft und Zusammenhalt noch mehr stärken.

Aus diesem Grund haben wir euch am Ostersamstag auf dem Marktplatz der Stadt etwas zurückgegeben. Ein kleines Trompetenkonzert mit „Ode an die Freude" aus Ludwig van Beethovens 9. Symphonie. Bekannt als Hymne der Europäischen Union und eines der offiziellen Symbole der Europäischen Union.

Ein großes Dankeschön geht auch hier an unser langjähriges, förderndes Mitglied Heinrich Pohl der sofort von der Idee begeistert war und dem auch die 30 Meter im Rettungskorb nichts ausmachten.

Jetzt bleibt uns nur noch eins zu sagen, DANKE WAHLSTEDT, FÜR EUREN ZUSAMMENHALT!

Wir wünschen euch allen Frohe Ostern und ein freudiges Eiersuchen!
Bleibt Zuhause! Bleibt gesund!

Eure,
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Wahlstedt
#stayhome

Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P
Video: CBL Videoproduktion

djembed

Ausbildungstag in Abbruchhäusern

2020-02-29 19:31:34

In den 1960er- Jahren wurden die Wohnblöcke in der Waldstraße erbaut, dieses J
Ausbildungstag in Abbruchhäusern

Ausbildungstag in Abbruchhäusern

2020-02-29 19:31:34

In den 1960er- Jahren wurden die Wohnblöcke in der Waldstraße erbaut, dieses Jahr werden die ersten von ihnen abgerissen. In Absprache mit der zuständigen Baugenossenschaft konnten wir einige der Wohnungen vor ihrem Abriss als Übungsobjekte für uns gewinnen.
Am Samstagmorgen trafen sich 15 Kameradinnen und Kameraden zusammen mit Zugführer Sven Ehmke an der Feuerwache, um die ersten Übungseinheiten durchzuführen.

IMG 4476Nach dem Aufbauen der Wasserversorgung, dem Absichern der Übungsfläche und dem vorbereiten der einzelnen Stationen ging es los.

An der ersten Station ging es um das sogenannte Nebellöschsystem und die Löschlanze. Neben dem richtigen Aufbau und einer kurzen Erklärung der verschiedenen Lanzen und ihren Aufgabenbereichen (Löschlanze „Attacke“ und „Weitwinkel“), ging es vor allem um das Festigen der damit verbundenen Handgriffe.

Weiter ging es an der nächsten Station mit dem Vorgehen über alternative Angriffswege, in diesem Fall über die 4-teilige Steckleiter. Im 1. Obergeschoss angekommen, musste der mitgeführte Schlauch dann ordentlich verlegt und die Türöffnungsprozedur durchgeführt werden.

Im Anschluss ging es um die taktische Entrauchung eines Raumes mit dem Strahlrohr und der Vornahme eines mobilen Rauchschutzvorhangs. Eindrucksvoll konnte auch nochmal der Einsatz eines Hochleistungslüfter gezeigt werden.
IMG 4536Nach dem gemeinsamen Mittagessen ging es zurück zum Übungsobjekt und in die nächste Übungsrunde.

Jetzt stand das Thema Türöffnung auf dem Plan. Welche Möglichkeiten und Materialen haben wir und wie werden sie richtig eingesetzt. Neben der Türramme kamen auch verschiedene weitere Brechwerkzeuge zum Einsatz.

Zum Abschluss des Tages konnte jeder nochmal das Material, Taktiken und seine Fähigkeiten an den rund 60 Jahre alten Baumaterialien ausprobieren.

Da auch noch weitere Wohnblöcke abgerissen werden sollen, war das hoffentlich nicht der letzte Übungstag dieser Art.

Ein großer Dank geht an die Wankendorfer Baugenossenschaft für Schleswig-Holstein eG für die Bereitstellung der Gebäude.

Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P.

Informationen
Herstellerinfo Nebellöschsystem: Mit dieser neuen Technologie bei der Brandbekämpfung kann man schnell Spezial-Löschlanzen einsetzen und damit rasch den gewünschten Löscherfolg erzielen.
Da man bei dieser Art der Brandbekämpfung weder Türen noch Fenster öffnen oder das Dach aufbrechen muss, verhindert man auch die unerwünschte Zufuhr von Sauerstoff, was die Intensität des Feuers erhöhen würde. Das Löschen des Brandes erfolgt effektiv, da der zerstäubte Nebel in den heißesten Teil des Brandherdes hineingesprüht wird.
Die feinverteilten Tröpfchen bewirken eine nahezu vollständige Verdampfung des Wassers. Je mehr Wasser verdampft, desto schneller ist der Erfolg bei der Brandbekämpfung.

Weitere Bilder
IMG 4299 IMG 4306    IMG 4324  
IMG 4350
IMG 4387    IMG 4388  
IMG 4403
IMG 4408    IMG 4418   IMG 4521 IMG 4592    IMG 4644  

Themenabend 2020 – Löschmittel F 500

2020-02-22 00:51:56

Seit Anfang diesen Jahres verfügt die Feuerwehr über ein neuartiges Löschmitt
Themenabend 2020 – Löschmittel F 500

Themenabend 2020 – Löschmittel F 500

2020-02-22 00:51:56

Seit Anfang diesen Jahres verfügt die Feuerwehr über ein neuartiges Löschmittel das sogenannte „F 500“. Nach einer ersten positiven Vorstellung in Trappenkamp wurden neben mehreren Netzmittel-Pistolen mit 2 Liter Behältern und zahlreiche Reservekanistern auch ein Schaummitteltank des Hilfeleistungslöschfahrzeug mit dem neuen Löschmittel befüllt.

IMG 3816Am Freitag fand der diesjährige Themenabend der Feuerwehr Wahlstedt statt. Da sich noch nicht jeder mit dem neuen Löschmittel befassen konnte oder dieses in Action gesehen hat, war das Thema für dieses Jahr klar- „F 500“.

Neben 50 Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung konnte Zugführer Sven Ehmke auch Kameradinnen und Kameraden aus Stipsdorf, Bockhorn, Leezen, Fehrenbötel und Fahrenkrug begrüßen. Als Dozenten konnte er Andreas Lensch begrüßen.


IMG 3887Im Schulungsraum der Feuerwache fand zuerst eine kurze Powerpoint Präsentation über das Löschmittel, deren Zusammensetzung und Wirkung statt. In kurzen Realbrand Videos konnte anschaulich der Vergleich zwischen den Löschmitteln: Wasser, Schaum, Pulver und „F 500“ gezeigt werden.

Im Anschluss ging es zu einem größeren Industriebetrieb in Wahlstedt. Dort wurden zwei baugleiche Türme im Abstand von ca. 15cm aus 11 Holzpaletten erbaut. Während der linke mit „F 500“ benetzt wurde, blieb der rechte unbehandelt. Mithilfe eines Gasbrenners wurde dann begonnen, die Türme zu beflammen.
Während der rechte Turm im Verlauf Feuer fing, veränderte sich der linke Turm nicht. Auch mit mehreren Wärmebildkameras konnte keine erhöhte Temperatur festgestellt werden.

IMG 3927Durch einen Trupp unter Atemschutz wurde ein kurzer Sprühstoß auf den brennenden Turm abgegeben, hier konnte über die Wärmebildkameras sehr schnell festgestellt werden, dass die Temperatur schlagartig abfiel. Mithilfe von weiteren Sprühstößen konnte das Feuer schnell bekämpft werden.

Wie sich „F 500“ bei flüssigem Glas verhält, wurde im zweiten Versuch sichtbar. Durch den Industriebetrieb wurde eine Wanne mit flüssigem Glas zu Verfügung gestellt. Auch hier zeigte sich nach mehren Sprühstößen ein Temperaturabfall von 600° Celsius auf fast 100° Celsius.

Für alle war es ein sehr lehrreicher und anschaulicher Abend, was unser neues Löschmittel kann.


Herstellerinformationen


Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P.

 

Weitere Bilder

IMG 3827
IMG 3899    IMG 3906   IMG 3952IMG 4002 IMG 4024

Jahreshauptversammlung 2020

2020-01-18 00:01:54

2019 – ein Jahr mit vielen temporeichen Herausforderungen. ,,Mir kommt es vor
Jahreshauptversammlung 2020

Jahreshauptversammlung 2020

2020-01-18 00:01:54

2019 – ein Jahr mit vielen temporeichen Herausforderungen.

,,Mir kommt es vor, als hätte ich gerade erst gestern den Jahresbericht 2018 geschrieben. Das zeigt, dass zumindest rein gefühlsmäßig das Jahr 2019 ein schnelles Jahr war", mit diesen Worten begrüßte Gemeindewehrführer Jörg Neubauer am Freitagabend die Gäste,Vertreter der Politik und seine Kameradinnen und Kameraden zur diesjährigen Jahreshauptversammlung in der Wahlstedter Poul-Due-Jensen-Schule.

IMG 3396Die erste Überraschung gab es gleich zum Anfang der Versammlung. Während sonst das gemeinsame Essen immer am Ende stattfand, fand es dieses Jahr bereits am Anfang statt.
Vom leckeren Essen gestärkt blickte der Gemeindewehrführer in seinem Jahresbericht auf ein erfolgreiches Jahr zurück.
„Es gibt keine Probleme, sondern nur Herausforderungen“ und genau diese Herausforderungen wurden 2019 mit 83 aktiven Mitgliedern, darunter 10 Frauen in 213 Einsätzen und 3.347 Stunden und 45 Minuten Ausbildung gemeistert.

IMG 3392Einsatztechnisch war auch das vergangene Jahr wieder sehr abwechslungsreich. Neben mehreren Container- und Fahrzeugbränden, einem Wohnungsbrand im Mai, waren es vor allem die schweren Verkehrsunfälle auf den Bundes- und Kreisstraßen die uns im vergangenen Jahr beschäftigten. 22 Personen konnten durch die Einsatzkräfte aus Akuter- oder Lebensgefahr gerettet werden, für sieben Personen kam leider jede Hilfe zu spät.

IMG 3369Aber nicht nur die Einsätzen prägten das Jahr, sondern auch die zahlreichen Veranstaltungen an denen die Feuerwehr teilnahm. Natürlich kam auch für die Ausbildung nicht zu kurz, neben Seminaren und Sonderdiensten an der Feuerwache besuchten die Kameradinnen und Kameraden 21 verschiedene Lehrgänge auf Kreis- oder Landesebene.

Eine „Hammer-Leistung“ wie der Gemeindewehrführer betont. Hinzu kommen noch unzählige Stunden der Gerätewarte in der Werkstatt bzw. in der Atemschutzwerkstatt, Vorbereitungen der Fachwarte für ihre Dienste oder die Informationsverbreitung über die Medien durch unseren Pressesprecher.

IMG 3406Aber auch Falk-Ringo und Mariam konnten stellvertretend für die Jugendfeuerwehr auf ein tolles und erfolgreiches Jahr zurückblicken. Die Abname der Jugendflamme, der Leistungsspange oder die Teilname am Eventwochenende der Jugendfeuerwehren des Kreises Segeberg auf den Jugendzeltlagerplatz in Wittenborn sind nur einige von zahlreichen Veranstaltungen unseres Nachwuchs.


IMG 3484Für Katja und Falk-Ringo wurde es dann spannend. Während Katja ihr Anwärterjahr bereits erfolgreich absolvierte wurde sie zur Feuerwehrfrau befördert und zum Einsatzdienst verpflichtet. Falk-Ringo wurde aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung aufgenommen und ebenfalls verpflichtet.

IMG 3548Nach Erfüllung ihrer Aufgaben und absolvieren der benötigten Lehrgänge wurden
Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann: Alexander Murawskij
Oberfeuerwehrfrau zur Hauptfeuerwehrfrau: Lea Diedrichsen
Hauptfeuerwehrmann zum Löschmeister:  Fynn Zastrow
befördert. 

IMG 3587

Für seine 10-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurde Hauptfeuerwehrmann Oliver Witt geehrt.
Für bereits 20-jährige Mitgliedschaft der Oberfeuerwehrmann: Markus Senger,Hauptfeuerwehrmann: Daniel Bartsch und Andre Klitzing,Löschmeister:  Hauke Hammerich und David Sill, Oberlöschmeister: Daniel Sander und Torsten Thieme
Für insgesamt 40-jährige Mitgliedschaft der Oberlöschmeister Heiko Klahn
Bereits 50 Jahre steht der Löschmeister Karl-Heinz Schnack-Friedrichsen im Dienste der Feuerwehr

Hauptfeuerwehrmann Andreas Seite wurde durch den Bürgermeister mit dem Brandschutzehrenzeichen in Silber für 25 Jahre geehrt.

IMG 3672Nach erreichen der Altersgrenze oder auf persönlichen Wunsch wurden die Hauptfeuerwehrmänner Heinz-Udo Greve und Thomas Lindau zum Ehrenmitglied ernannt.

Allen Beförderten und Geehrten nochmals herzlichen Glückwunsch.

 

 Auch Bürgermeister Matthias-Christian Bonse bedankte sich in seiner Rede bei den ehrenamtlichen Einsatzkräften und freute sich auf das Jahr 2020. Vom Kreisfeuerwehrverband Segeberg überbrachte Sven Ehmke die besten Grüßte und verwies auf Veranstaltungen in 2020.
Vielen Dank an die weiteren Vertreter von Feuerwehr,Polizei und Politik für die netten Worte.

 Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P.

Weitere Bilder

IMG 3413   IMG 3469


IMG 3608 IMG 3625 IMG 3641

Maschinenunfall und Feuer in Wahlstedter Betrieb (Übung)

2019-10-19 02:23:27

Am Freitagabend versammelten sich knapp 40 Kameradinnen und Kameraden zur letzte
Maschinenunfall und Feuer in Wahlstedter Betrieb (Übung)

Maschinenunfall und Feuer in Wahlstedter Betrieb (Übung)

2019-10-19 02:23:27

Am Freitagabend versammelten sich knapp 40 Kameradinnen und Kameraden zur letzten Einsatzübung für dieses Jahr. Zugführer Sven Ehmke hatte dafür etwas ganz Besonderes vorbereitet. In einem Wahlsteter Industrieunternehmen kam es neben einem schweren Maschinenunfall, zu einem Feuer.

IMG 0469Das Löschfahrzeug nahm sich dem Maschinenunfall an. Ein Mitarbeiter geriet aus bisher ungeklärten Gründen mit seiner Hand zwischen zwei Walzen und blieb stecken. Der Arm wurde dabei schwer verletzt. Mithilfe von Handwerkzeug und Spezialgeräten wurde die Maschine auseinander gebaut und der Patient befreit. Während der Rettung wurde der Patient durch Mitglieder der First Responder Gruppe betreut und versorgt.
Info: Die Maschine wurde durch die Firma ausgesondert/ersetzt und für die Übung bereitgestellt. Aus diesem Grund konnte sie komplett „auseinandergebaut/zerstört“ werden. Ein großes Dankeschön nochmal für die Bereitstellung der Maschine und die sachkundigen Mitarbeiter der Firma.
Info: Simulierte Übung, kein echtes Blut, Arm/Hand Attrappe

 IMG 0852Der restliche Wahlstedter Löschzug nahm sich einem angenommenen Feuer auf dem Recyclinghof der Firma an. In einem Lagerbereich kam es zu einem Feuer, zwei Personen wurden vermisst.
Durch das Hilfeleistungslöschfahrzeug wurde mit zwei Atemschutztrupps eine Menschenrettung und Brandbekämpfung eingeleitet. Die Drehleiter nahm das Wenderohr vor.
Durch die Besatzung des LF 8/6 und Mannschaftstransportwagen wurde eine Wasserversorgung über den nahelegenden Brunnen herstellt und die „Düsen-Schläuche“ in Stellung gebracht.

Gegen kurz nach 21 Uhr konnte die Übungsleitung zufrieden die Übung beenden.

In einer anschließenden Nachbesprechung wurde der Einsatz nochmal besprochen und Verbesserungsvorschläge eingereicht.

Weitere Bilder:
Fotoalbum auf Facebook

Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P.

Jugendfeuerwehren Bad Segeberg und Wahlstedt bestehen Leistungsspange

2019-09-23 13:21:10

Die höchste Auszeichnung, die ein Jugendlicher innerhalb der deutschen Jugendfe
Jugendfeuerwehren Bad Segeberg und Wahlstedt bestehen Leistungsspange

Jugendfeuerwehren Bad Segeberg und Wahlstedt bestehen Leistungsspange

2019-09-23 13:21:10

Die höchste Auszeichnung, die ein Jugendlicher innerhalb der deutschen Jugendfeuerwehr erreichen kann, wollten auch die Jugendlichen aus Bad Segeberg und Wahlstedt erreichen.

Kurz vor den Sommerferien begannen die Vorbereitungen und die regelmäßigen Übungen. In Bad Segeberg wurde der feuerwehrtechnische und in Wahlstedt der sportliche Teil geübt. 

Dann war es soweit, und am 22. September ging es nach Nahe /Kreis Segeberg.

DSC01948Die Leistungsspange wird von Wertungsrichtern mit 0-4 Punkten bewertet. Wir begannen mit dem 1500 Meter Staffellauf und anschließend ging es zum Kugelstoßen. Hier übertrafen wir unsere Übungsbestmarke und schafften 72 Meter. Dann ging es zur Schnelligkeitsübung. Bei dieser Übung müssen 8 Schläuche in 75 Sekunden perfekt aneinandergekuppelt werden und es dürfen keine Verdrehungen in den Schläuchen sein. Bereits nach 56 Sekunden lag alles perfekt und der Gruppenführer konnte den Wertungsrichtern  melden „ Übung beendet“.    

Jedes Kommando, jeder Handgriff sitzt. Die neunköpfige Leistungsspangengruppe, bestehend aus Gruppenführer, Maschinist, Melder, Angriffstrupp, Wassertrupp und Schlauchtrupp, arbeitet konzentriert, alles geht in zügigem Tempo voran. Die Leitung ist gelegt, der Verteiler gesetzt, und die Schläuche sind ordnungsgemäß ausgerollt und theoretisch einsatzbereit.  Die „Königsdisziplin“, der Löschangriff, ist erfolgreich gemeistert und die Freude nach dem Abschlussgespräch mit den Wertungsrichtern ist groß:  volle Punktzahl für die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Bad Segeberg / Wahlstedt.  

Anschließend ging es zur letzten Prüfung, der Fragenbeantwortung über feuerwehr-technische Themen. Außerdem wurde der Gesamteindruck der Gruppe bewertet. Hierzu zählt respektvoller Umgang miteinander, Disziplin, angemessenes Verhalten und Teamgeist.   

Um 14.00 Uhr war es dann soweit. Die Verleihung der Leistungsspange fand statt.

DSC02000Celina, Jannik, Hans, Hannah, Timo, Mika, Fabian (Bad Segeberg) und Falk-Ringo (Wahlstedt) konnten nach viel Arbeit und Zeitaufwand endlich die Leistungsspange entgegen nehmen. Luca (Wahlstedt) unterstützte die Gruppe und erhielt eine Urkunde.  Lena (Bad Segeberg) und Mariam (Wahlstedt)  unterstützten die Gruppe als Ersatzpersonen.

Wir haben unseren Teamgeist mit dieser für uns anstrengenden Zeit gestärkt. Dieser Tag wird uns immer in Erinnerung bleiben und wir bedanken uns bei unseren Ausbildern für ihre Unterstützung und Geduld in den letzten Wochen.

Bericht: Neubauer,J.
Bilder: Neubauer,J.

 

DSC02004

Feuer in Wahlstedter Industriebetrieb (Übung)

2019-09-09 10:55:29

Als am Freitagabend um 18:29 Uhr die Alarmierung durch die Rettungsleitstelle Ho
Feuer in Wahlstedter Industriebetrieb (Übung)

Feuer in Wahlstedter Industriebetrieb (Übung)

2019-09-09 10:55:29

Als am Freitagabend um 18:29 Uhr die Alarmierung durch die Rettungsleitstelle Holstein mit dem Stichwort: „Brandmeldeanlage bei der Firma ERC“ erfolgte, dachte wahrscheinlich niemand der Einsatzkräfte an eine Übung. Durch die Leitstelle wurde der Einsatzleiter informiert, dass es einen Anruf aus dem Betrieb gab, der Anrufer meldete ein bestätigtes Feuer mit mehreren Verletzten. Aus diesem Grund wurde das Stichwort auf „Feuer Mittel“ erhöht. Zusammen mit einem fachkundigen Mitarbeiter des Betriebes machte sich der Einsatzleiter ein Bild der Lage.

IMG 6704Durch das erste Löschfahrzeug wurde mit tragbaren Leitern eine Menschenrettung aus dem 1.Obergeschoss vorgenommen, zusätzlich ging ein Trupp unter Atemschutz zur Erkundung vor.
Aufgrund der Lage wurde das Stichwort auf „Feuer Groß mit Sirenenalarm in Wahlstedt“ erhöht sowie die Freiwillige Feuerwehr Bad Segeberg nachalarmiert.
Die Drehleiter sowie das Hilfeleistungslöschfahrzeug führten eine Brandbekämpfung über das Wenderohr durch.
Zur Unterstützung weiterer Atemschutzgeräteträger wurden die Feuerwehren Rickling, Wittenborn und Fehrenbötel nachalarmiert.

Durch die Feuerwehr wurden sechs Verletzte aus dem Gebäude gerettet und an den Rettungsdienst übergeben. Neben zwei Rettungswagen war auch die DRK Bereitschaft, der Organisatorische Leiter Rettungsdienst sowie der Leitende Notarzt vor Ort.

IMG 7283Mehrere Trupps führten eine Brandbekämpfung und Abkontrolle der Lagerhalle durch.
Durch den zusätzlich alarmierten ABC-Zug des Kreises Segeberg wurden Luftmessungen im Stadtgebiet vorgenommen.

Die ca. 130 Einsatzkräfte mit knapp 30 Einsatzfahrzeugen konnten gegen 21 Uhr die Übung beenden.
400 Kubikmeter Löschwasser wurden verbraucht.






Eingesetzte Kräfte
Feuerwehr: Wahlstedt, Bad Segeberg, Rickling, Wittenborn, Fehrenbötel, ABC Zug Kreis Segeberg
Rettungsdienst:  Hauptamtlicher Rettungswagen, DRK Bereitschaft, Leitender Notarzt, Organisatorische Leiter Rettungsdienst
Polizei: Streifenwagen
THW: Führungsfahrzeug
Stadt: Bürgermeister

IMG 7961Die Firma ERC (Emissions-Reduzierungs-Concepte GmbH)
Die ERC Additiv GmbH produziert und konfektioniert in ihrem Werk in Wahlstedt etwa 30.000 t Additive pro Jahr. Hier werden die Wirkstoffe kombiniert und – je nach Kundenwunsch – in Tankwagen, Groß- und Kleingebinde bis hinunter zu 50 ml Fläschchen ab-gefüllt. Dabei werden neben der Marke ERC auch zahlreiche Produkte anderer namhafter Anbieter produziert und abgefüllt, sodass rund 200 verschiedene Produkte und ca. 25 Marken das Werk verlassen.

Das Unternehmen ERC Additiv GmbH unterliegt den Vorschriften für genehmigungsbedürftige Anlagen, dem Bundes-Immissionsschutzgesetz.

Aufgrund der Störfallverordnung war eine solche Alarmübung notwendig und wurde auch beobachtet.

Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P.

Ferienpassaktion 2019

2019-07-27 10:41:17

Am vergangenen Donnerstag den 25.07 fand rund um die Feuerwache in Wahlstedt uns
Ferienpassaktion 2019

Ferienpassaktion 2019

2019-07-27 10:41:17

Am vergangenen Donnerstag den 25.07 fand rund um die Feuerwache in Wahlstedt unsere Ferienpassaktion statt.

IMG 4830Trotz der warmen Temperaturen von mehr als 30°C versammelten sich über 20 Kinder im Alter von 7-17 Jahren zu „Einem Nachmittag bei der Feuerwehr“.

An sieben Stationen konnten die Kinder viele verschiedene Aufgaben rund um das Thema Feuerwehr erleben, der Spaß kam gerade bei den Kindern nicht zu kurz.

Wasserspiele, wie setze ich einen Notruf ab, mit der Wärmebildkamera im verrauchten Raum sehen können, Kegeln mit einem Schlauch oder etwas Erste Hilfe – Es gab einiges zu tun.

IMG 4977Im Anschluss trafen sich alle Kinder nochmal zu einem gemeinsamen Grillen. 
Danke an Christin und dem ganzen Team für die gelungene Ferienpassaktion. 

Bericht: Juschka,P.
Bilder: Juschka,P.

 

 

IMG 4821IMG 5012IMG 5062

Eventwochenende der Jugendfeuerwehren des Kreises Segeberg

2019-06-03 17:11:02

In diesem Jahr war es wieder soweit. Alle zwei Jahre findet auf dem Jugendzeltla
Eventwochenende der Jugendfeuerwehren des Kreises Segeberg

Eventwochenende der Jugendfeuerwehren des Kreises Segeberg

2019-06-03 17:11:02

In diesem Jahr war es wieder soweit. Alle zwei Jahre findet auf dem Jugendzeltlagerplatz in Wittenborn das Eventwochenende der Jugendfeuerwehren des Kreises Segeberg statt.

DSC00642

Mit 11 Jugendfeuerwehrleuten ( Jf`ler ) ging es Freitag den 24.05.2019 gegen 15.30 Uhr dann endlich los. Nach unserer Ankunft in Wittenborn richteten wir unser Zelt ein und erkundeten die Lage. Nach dem Abendbrot begrüßte Kreisjugendfeuerwehrwart Sebastian Sahling  18 Jugendfeuerwehren sowie das Jugend THW Bad Segeberg und eröffnete offiziell das Eventwochenende. Anschließend starteten wir zu einem Nachtmarsch. Hier mussten wir an verschiedenen Stationen unsere Geschicklichkeit und unser Wissen unter Beweis stellen.
DSC00747Am Sonnabend war dann eine Menge los auf dem Zeltlagerplatz. Während sich vier Jf`ler  der Prüfung zur Jugendflamme 1 stellten, wartete auf die anderen sieben ein  abwechslungsreiches Unterhaltungs- und Beschäftigungsprogramm aus vielen Workshops. Taschen aus alten Schläuchen nähen, Fledermauskästen, Feuerwehrmännchen aus Holz oder aus alten Helmen eine Spardose bauen, Grillworkshop, Deichbau/Matschen, Indoorcyling, Schnitzen, Tonnenfloß bauen, Kanu fahren, Rettungswagen besichtigen um nur einiges zu nennen.

Ein Höhepunkt war am Abend die Zeltlagerdisco.  Nachdem der DJ  ca. 30min eingeheizt hatte, kam es zu einer kurzen Unterbrechung. Es folgte die Siegerehrung für den Nachtmarsch. In diesem Jahr mussten wir uns mit einem 6.ten Platz zufrieden geben. Nach der Siegerehrung sorgte der DJ mit seiner Musik wieder für eine tolle Stimmung unter den Teilnehmern. 

DSC00761Am Sonntag ging es dann schon wieder nach Hause. Nach dem Frühstück hatten wir noch Küchendienst und im Anschluss verstauten wir alle unsere Sachen wieder auf unseren Anhänger. Aufregend wurde es dann noch bei der Verabschiedung. Hatte man die Prüfung zur Jugendflamme 1 bestanden? Ja, mit freudestrahlenden Gesichtern nahmen Eray, Luca, Falk-Ringo und Celine ihre Anstecknadel für die Jugendflamme 1 entgegen. An dieser Stelle allen vier noch einmal herzlichen Glückwunsch zur Jugendflamme 1.    

Abschließend möchten wir uns bei unseren Ausbildern und dem Organisations-Team und den vielen Helfern der Kreisjugendfeuerwehr für das tolle Eventwochenende bedanken. Es waren drei tolle Tage.   

Bericht: Neubauer,J.
Bilder: Neubauer,J.

Feuer und Arbeitsunfall auf Gut Hülsenberg (Übung)

2019-05-19 09:01:17

Am 17.05.2019 trafen sich rund 40 Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilun
Feuer und Arbeitsunfall auf Gut Hülsenberg (Übung)

Feuer und Arbeitsunfall auf Gut Hülsenberg (Übung)

2019-05-19 09:01:17

Am 17.05.2019 trafen sich rund 40 Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung zu ihrer ersten Einsatzübung für dieses Jahr.
Feuer mit Menschenleben in Gefahr auf „Gut Hülsenberg“ mehrere Personen sind vermisst, zusätzlich kam es zu einem schweren Arbeitsunfall, lautete die erste Meldung für die Einsatzkräfte. Gemäß der Alarm- und Ausrückeordnung wurde die Einsatzstelle zeitversetzt angefahren.

An der Einsatzstelle wurde in zwei Einsatzabschnitte unterteilt - Brandbekämpfung und Technische Hilfeleistung.

IMG 7945Im Verlaufe der Erkundung stellte der Einsatzleiter fest, dass es in einer Arbeits- und Lagerhalle zu einem Feuer gekommen ist. Durch den anwesenden Betriebsleiter konnten weitere Infos über das Gebäude und deren Inhalt erfragt werden – Fünf Mitarbeiter wurden vermisst.
Durch die Besatzung der zwei Löschfahrzeuge wurde die Brandbekämpfung und Menschenrettung eingeleitet. Mithilfe von drei Atemschutztrupps konnten alle Mitarbeiter zügig gefunden und gerettet werden. Sie wurden von Mitgliedern der First Responder Gruppe bis zum Eintreffen des virtuellen Rettungsdienstes betreut und erstversorgt.  Ein Pferd welches sich am Anfang im Gefahrenbereich befand, wurde zusammen mit dem Betriebsleiter gerettet.  Zur Belüftung der Halle kamen neben unseren Lüftern mit Verbrennungsmotor auch Elektrolüfter und der Großlüfter zum Einsatz.

In einer weiteren Halle kam es zeitgleich zu einem schweren Arbeitsunfall. Ein Mitarbeiter wurde zwischen den Reifen eines Anhängers eingeklemmt - Der Treckerfahrer ist bewusstlos in seinem Fahrzeug. Auch hier übernahmen Mitglieder der First Responder die Erstversorgung.
Mithilfe von mehreren Hebekissen konnte der Patient befreit und im Anschluss schonend gerettet werden.
Im Anschluss an die Übung folgte eine Nachbesprechung in der nicht nur das „gut gegangene“ besprochen wurde, sondern auch angesprochen, wo es noch optimierungsbedarf gibt. Durch die Besitzerin des Pferdes wurde uns noch praktisch die richtige Herangehensweise und das Handling mit dem Pferdehalfter gezeigt. Wer wollte konnte es auch selbst ausprobieren. Hierfür nochmal vielen Dank.

IMG 8233Wieder an der Feuerwache angekommen wurden die Einsatzfahrzeuge und Gerätschaften für den realen Einsatz vorbereitet, so dass gegen 22:30 Uhr die Übung komplett beendet werden konnte.
Vielen Dank an das Team vom „Gut Hülsenberg“ für die Bereitstellung der Gebäude. Ein weiterer Dank geht an die Statisten und Mitglieder der Jugendfeuerwehr.

Schwerpunkte dieser Übung
- Atemschutzeinsatz mit jungen Trupps
- Technische Hilfeleistung für die nicht PA Träger
- Wasserversorgung aus mehreren Löschbrunnen und lange Weckstrecke.
- Medizinische Versorgung durch die First Responder

Weitere Bilder:
Fotoalbum auf Facebook 

Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P.

9. Berlin Firefighter Stairrun

2019-05-13 09:08:17

Am vergangenen Samstag war es wieder soweit, der 9. Berlin Firefighter Stairrun
9. Berlin Firefighter Stairrun

9. Berlin Firefighter Stairrun

2019-05-13 09:08:17

Am vergangenen Samstag war es wieder soweit, der 9. Berlin Firefighter Stairrun fand am Park Inn Hotel statt. 400 Teams aus 13 Nationen hatten nur ein Ziel, schnellstmöglich die Dachterrasse erreichen.

DSC 0097

Im Weg standen den Teams aber 770 Stufen und mehrere Meter Laufwege. Nachdem wir im letzten Jahr leider in einer anderen Konstellation an der Startlinie standen, ging es dieses Jahr wieder für Patrick&Henning an den Start.

Bereits am Freitagmittag ging es mit 13 Kameradinnen und Kameraden und zwei Fahrzeugen in die Hauptstadt. Nach einem gemütlichen Abendessen und der „Come Together Party“ kamen im Hotel dann auch die letzten zur Ruhe.
Samstagmorgen wurde es dann Ernst. Nach der Anmeldung ging es aber erstmal geschlossen zum Frühstück. Im Anschluss wurden die Geräte und Schutzkleidungen für den Wettkampf vorbereitet.

Pünktlich um 11:56.30 Uhr ging es für das HeavyRescueSquad30 dann nach oben. Leider kam es auf dem Weg nach zu mehreren kleinen Zwischenfällen die wertvolle Zeit kosteten. So erreichten wir die Dachterrasse in 110 Metern leider erst nach 12:35.7 Minuten.
Tagesform ist beim Sport immer ein Knackpunkt, deswegen hacken wir dieses Jahr ab und trainieren für nächstes Jahr.

Den auch beim 10. Berlin Firefighter Stairrun wollen wir wieder an den Start gehen und endlich unser Ziel unter 10 Minuten zu kommen erreichen.


IMG 6622IMG 6635

Bericht: Juschka, P.
Bilder: Murawskij,A. ; Paulmann,C.

Atemschutz-Notfalltraining

2019-04-08 18:13:28

Mayday, Mayday, Mayday Hier Angriffstrupp 46-1 Truppmann verunglückt und bewu
Atemschutz-Notfalltraining

Atemschutz-Notfalltraining

2019-04-08 18:13:28

Mayday, Mayday, Mayday
Hier Angriffstrupp 46-1
Truppmann verunglückt und bewusstlos
Standort Waschhalle, hinterer Bereich
Mayday, kommen!

IMG 5586Der sogenannter „Mayday Ruf“ ist für jede Einsatzkraft ein Horrorszenario. Kameradinnen oder Kameraden sind verunglückt, schweben womöglich in Lebensgefahr oder sind eingeklemmt.
Am Samstag versammelten sich zwölf Atemschutzgeräteträger, um sich mit dem Schwerpunkt Atemschutz-Notfalltraining zu beschäftigen.
Zum Glück kam es in Wahlstedt noch zu keinem Atemschutznotfall, trotzdem müssen wir darauf vorbereitet sein. Auf die Bundesrepublik gesehen kam es 2018 zu fast 90 Verletzten Feuerwehrleuten, 2019 bereits zu neun.
In zwei kleineren Gruppen ging es dann an die Stationsausbildung.
Hier wurde sich nochmal die richtige Handhabung der Hohlstrahlrohre mit der „Mannschutzfunktion“ angeschaut und ausprobiert.

IMG 5606Bei der zweiten Station ging es nochmal um eine kleine Wiederholung: Wie setzte ich das Atemschutzgerät Rückenschonend auf, was muss ich beachten vor- und nachher beachten.

Wie war das nochmal mit dem Rauchschutzvorhang? Darum ging es in der nächsten Station.
Der Einbau eines mobilen Rauchschutzvorhanges in Türen zu Brandräumen stellt sicher, dass nach Öffnung der Tür kein weiterer Brandrauch in den Treppenraum gelangt. Durch den Einsatz der Überdruckbelüftung wird bereits vorhandener Rauch im Treppenraum entfernt und dieser als Rettungsweg freigehalten. Sollte der Rauchschutzvorhang aber nicht mehr helfen, benötigen wir die Fluchthauben. Welche wir haben, wo sie verlastet sind und was zu beachten ist wurde ebenfalls besprochen.

Neben den verschiedenen Suchtechniken für Wohnungen und Hallen wurde auch der Inhalt unserer Atemschutznotfalltasche besprochen.

IMG 5611Nach einem gemeinsamen Mittagessen ging es dann an das eigentliche Atemschutz-Notfalltraining.
In verschiedenen kleinen Szenarien wurden Atemschutznotfälle inszeniert, welche der Sicherungstrupp unter Nullsicht abarbeiten musste. Hier ging es nicht nur um den Weg zu dem Verunfallten, sondern auch um die Betreuung, Versorgung und Rettung des Kameraden.
Für alle war es ein sehr lehrreicher, aber auch anstrengender Übungstag. Im September folgt ein weiterer Termin.

Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P.

- Aprilscherz 2019 - Feuerwehr Wahlstedt erhält neues Löschfahrzeug

2019-04-01 08:13:14

Es ist geschafft! Nach langem Hin und Her startet in den nächsten Tagen das EU
- Aprilscherz 2019 - Feuerwehr Wahlstedt erhält neues Löschfahrzeug

- Aprilscherz 2019 - Feuerwehr Wahlstedt erhält neues Löschfahrzeug

2019-04-01 08:13:14

Es ist geschafft!
Nach langem Hin und Her startet in den nächsten Tagen das EU-weite Vergabeverfahren für unser neues Feuerwehrfahrzeug.

„Mit Blick auf die vielen Industriefirmen und deren Gefahrenpotenzial, die Planungen um ein neues Industriegebiet zwischen Wahlstedt und Negernbötel, die stetig wachsende Bevölkerungszahl mit immer neuen Baugebieten und Probleme mit der Wasserversorgung in verschiedenen Bereichen, machen diesen Schritt zwingend notwendig“ erklärt Gemeindewehrführer Jörg Neubauer.

425960 largeKonkret geht es um ein Feuerwehrfahrzeug der Klassifizierung: Industrielöschfahrzeug.
Dieses Universallöschfahrzeug (kurz Ulf) ist einfach erklärt, ein größeres nicht genormtes Tanklöschfahrzeug.

Gewünscht haben wir uns Besonderheiten wie eine große Menge an Löschwasser, Schaum und Pulver, Löscharm , Wasser- und Schaumwerfer , eine Schnellangriffseinrichtung mit Pump&Roll Funktion sowie einer Selbstschutzanlage. Aus diesen Gründen sind wir auf das Universallöschfahrzeug gekommen, es wird das erste seiner Art im Kreis Segeberg.
Sechs Einsatzkräfte sollen dann später im Fahrzeug Platz haben.

„Wir können es kaum erwarten, dass der Auftrag vergeben wir und wir in ein paar Jahren unser neues und einzigartiges Fahrzeug begrüßen dürfen.“
Auf den Beispielbildern sieht man das Universallöschfahrzeug ULF 1.000/3.000/750 der Werkfeuerwehr Chempark, stationiert im Werk Dormagen. Bei dem Fahrgestell handelt es sich um ein Mercedes-Benz Actros 2544. Der Auf-/Ausbauhersteller ist die österreichische Firma Rosenbauer International AG.

Auszug aus unserer Fahrzeugausschreibung

Fahrzeugdetails
Fahrgestell, Aufbau, Motor: Kann noch nicht gesagt werden
Länge/Breite/Höhe:  Kann noch nicht gesagt werden
Gewicht: Kann noch nicht gesagt werden
Getriebe: Automatik-Getriebe

Besonderheiten
- Automatische Füllstandsregulierung für Löschwassertank
- Feuerlöschkreiselpumpe: FPN 10-10000
- Löschmittel: Wasser: 4.000 Liter , Schaummittel: 2.000 Liter, Pulver: 1.000kg
- Löscharm 6.000 l/min mit Videokamerasystem (Wurfweite für Wasser/Schaum: 85 / 75 m, 330° Schwenkbereich)
- Frontwerfer 1.600 l/min (180° Schwenkbereich)
- Pump&Roll Funktion
- Fahrbarer 50kg Pulverlöscher
- 2 Ein-Personen-Haspeln (Mit pneumatischer Entnahmehilfe)
- 6 Atemschutzgeräte
- Verkehrswarnanlage mit LED-Matrix am Heck
- Lichtmast
- 4-teilige Steckleiter (mit elektronischer Entnahmehilfe)
- Umfeldbeleuchtung mit Manövrierscheinwerfern
- diverse weitere Materialien zur Brandbekämpfung

425961 largeWir sind auf die ersten Entwürfe, Nachfragen und Gespräche gespannt.
Aufgrund der vielen Besonderheiten und Wünsche können wir aber keinen Favoriten als Hersteller benennen.

Bis es soweit ist, wünschen wir euch aber erstmal einen schönen 1. April.

Bericht: Juschka, P.
Bilder: 1: Patrick Schüller (Emergency-Report.de) , Bearbeitet Feuerwehr Wahlstedt ; 2+3: Christopher Benkert (BOS-Fahrzeuge.Info)

„Die Umwelt sauber machen“ - Umwelttag 2019

2019-03-25 17:04:35

Wie auch in den vergangenen Jahren beteiligte sich die Jugendfeuerwehr Wahlstedt
„Die Umwelt sauber machen“  -  Umwelttag 2019

„Die Umwelt sauber machen“ - Umwelttag 2019

2019-03-25 17:04:35

Wie auch in den vergangenen Jahren beteiligte sich die Jugendfeuerwehr Wahlstedt, mit Unterstützung einiger Einsatzkräfte,  am landesweiten Umwelttag  2019.

Bei schon frühlingshaftem Wetter haben wir unser Boot in das Regenrückhaltebecken Großhörn gesetzt, und entlang des Uferbereiches  „aufgeräumt“.  Nach knapp zwei Stunden hatten wir zahlreiche kaputte Flaschen, Kanister, Fahrradkörbe, Kleidungsstücke, Zigarettenschachteln und anderes mehr  aus dem Wasser gefischt.  Aber auch an Land gab es eine reichhaltige „Ausbeute“.

„Müll einfach aus dem Auto werfen oder frei in der Natur abzulagern (was immer häufiger vorkommt), geht gar nicht“, so die einhellige Meinung der Jugendfeuerwehrleute.

Gegen Mittag trafen sich dann alle fleißigen Helfer auf dem Marktplatz. Nach einigen Worten des Bürgermeisters könnten sich alle bei einer Gulaschsuppe und Getränken stärken und den Umwelttag 2019 ausklingen lassen.

Bericht: Neubauer, J.
Bilder: Neubauer, J.

Themenabend 2019 - Arbeit im Graubereich

2019-03-15 22:59:24

Wie in den vergangenen Jahren, fand heute der diesjährige Themenabend in der Wa
Themenabend 2019 - Arbeit im Graubereich

Themenabend 2019 - Arbeit im Graubereich

2019-03-15 22:59:24

Wie in den vergangenen Jahren, fand heute der diesjährige Themenabend in der Wahlstedter Begegnungsstätte statt. Pünktlich um 19:30 Uhr begrüßte Zugführer Sven Ehmke die Kameradinnen und Kameraden aus Wahlstedt. Aber auch Vertreter der umliegenden Feuerwehren, dem ABC-Zug des Kreises Segeberg sowie dem Technischen Hilfswerk Wahlstedt sind der Einladung gefolgt und freuten sich auf einen interessanten Abend.

Das Thema in diesem Jahr "Arbeiten im Graubereich - Warum Schwarz/Weiß Trennung bei der Feuerwehr?" als Dozenten konnten wir den Brandamtmann Lars Lorenzen von der Berufsfeuerwehr Hamburg gewinnen

IMG 3681Wo es brennt, entstehen giftige Gase/Partikel und diese setzten sich auf der Kleidung der Einsatzkräfte ab. Im schlimmsten Fall gelangen sie ungeschützt auf die Haut oder in die Atemwege. Aber wie geht es jetzt weiter? Welche Maßnahmen kann ich bereits an der Einsatzstelle ergreifen um eine Kontaminationsverschleppung zu verhindern. Diese und noch viele weitere Fragen beantwortete Lars in seinem Vortrag, gleichzeitig kamen aber auch wieder neue Fragen auf. Wie kann man sein Vorgehen stätig verbessern? Welche Konzepte gibt es bereits? Gleichzeitig wurde das Konzept der Berufsfeuerwehr Hamburg vorgestellt.
Das Thema "FeuerKrebs" rückt in Deutschland immer präsenter in den Vordergrund, leider gibt es darüber aber noch zu wenig Studien oder Erkenntnisse.

DSC07425In Wahlstedt fahren wir bereits mit einem Konzept für "Nach dem Atemschutzeinsatz", welches sich aber auch noch in den Anfängen befindet.
Die Kräfte werden mit ihrer kontaminierten Schutzkleidung und dem Atemschutzgerät in einer sogenannten Not-Dekon abgeduscht (inklusive Hände waschen und desinfizieren), werden im Anschluss entkleidet und können sich noch an der Einsatzstelle mit einer Reserve-Schutzkleidung oder einem Trainingsanzug ausstatten. Die kontaminierte Schutzkleidung kommt in einen dafür extra vorgesehenen Rollcontainer und wird von einer Spezialfirma gereinigt. An der Wache haben die Kräfte dann die Möglichkeit zu duschen. Auch hier haben wir stets Überlegungen, wie wir das Vorgehen verbessern können.

Vielen Dank an Lars Lorenzen für den interessanten Vortrag und die Kameradinnen und Kameraden der umliegenden Wehren für ihr Interesse an unserem Themenabend.

Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P.

Kameradschaftsabend 2019

2019-03-10 15:48:45

Gestern war es wieder soweit, der jährliche Kameradschaftsabend der Freiwillige
Kameradschaftsabend 2019

Kameradschaftsabend 2019

2019-03-10 15:48:45

Gestern war es wieder soweit, der jährliche Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Wahlstedt zusammen mit ihren fördernden Mitgliedern fand in der Aula der Poul-Due-Jensen-Schule in Wahlstedt statt.

IMG 3539Um kurz nach 20 Uhr eröffnete der Gemeindewehrführer Jörg Neubauer den Abend und bedankte sich bei den fördernden Mitglieder, Vertretern aus der Politik, den Partnerinnen und Partnern für die Unterstützung im vergangenen Jahr und freute sich auf einen lustigen und tollen Abend.

IMG 3550Im Anschluss konnten sich die fast 200 Gäste über ein sehr leckeres Buffet freuen.
Traditionell eröffnete der Gemeindewehrführer die Tanzfläche.
Für die richtige Stimmung sorgte in diesem Jahr das Team von Generation X aus Bad Segeberg.

Eine kleine Überraschung hatte der Gemeindewehrführer dann aber doch noch in der Hinterhand. Da Niklas Schmidt bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung nicht anwesend sein konnte, wurde er gestern Abend vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann befördert.

Bevor in den frühen Sonntagmorgenstunden auch die letzten Gäste nach Hause gingen, war es wieder ein sehr lustiger und gelungener Kameradschaftsabend.
Vielen Dank an die Löschgruppen 1&2 für die Ausrichtung sowie den Auf- und Abbau und an die Kameraden an der Bar.

Bericht: Juschka,P.
Bilder:   Juschka,P.

Weitere Bilder

IMG 3470   IMG 3474
IMG 3482   IMG 3489
IMG 3490   IMG 3496

IMG 3506   IMG 3599

IMG 3605   IMG 3661

Jahreshauptversammlung 2019

2019-01-19 16:14:10

Gestern war es wieder soweit. Pünktlich um 19:30 Uhr begrüßte Gemeindewehrfü
Jahreshauptversammlung 2019

Jahreshauptversammlung 2019

2019-01-19 16:14:10

Gestern war es wieder soweit. Pünktlich um 19:30 Uhr begrüßte Gemeindewehrführer Jörg Neubauer die Kameradinnen/Kameraden sowie deren Partnerinnen/Partner aus Wahlstedt und den umliegenden Feuerwehren, Vertreter aus der Stadtverwaltung und Politik, die Polizei sowie mehrere Pressevertreter zur diesjährigen Jahreshauptversammlung für das Kalenderjahr 2018. Diesmal aber nicht wie gewohnt in der Feuerwache, sondern in der Aula der Poul-Due-Jensen-Schule.

IMG 2435In seinem Jahresbericht blickt der Gemeindewehrführer auf ein erfolgreiches Jahr 2018 mit einer leicht gesunkenen Einsatzzahl zurück. Viele Feuerwehren in Schleswig-Holstein kämpfen mit Mitgliederproblemen, wir allerdings können ein Plus von sieben Mitgliedern verzeichnen. So sind in der Einsatzabteilung derzeit 84 Mitglieder, darunter 8 Frauen. Neben zahlreichen Veranstaltungen, Diensten, Brandschutzerziehungen, dem Notarztseminar und Aktivitäten war das 130-jährigen Bestehen der Feuerwehr wohl die festlichste Veranstaltung im vergangenen Jahr. Neben dem Kameradschaftsabend gab es einen Grillnachmittag mit allen Kameraden und deren Familien.

Aber auch die Zahlen sprechen für sich, neben den sieben neuen Mitgliedern, konnten wir auch zwei neue fördernde Mitglieder gewinnen. 115 Kamer

aden nahmen an 21 verschiedenen Lehrgängen auf Kreis- und Landesebene teil.
Bei den 243 Einsätzen waren 2759 Einsatzkräfte in 2.751,63 Stunden im Einsatz, dazu kommen noch 74 Dienstabende mit 3.491 Stunden.
„Das, liebe Familienangehörige, verdient schon Respekt, über 6.242 Stunden auf den Partner zu verzichten.“ – Bedankt sich der Gemeindewehrführer bei seinen Kameradinnen und Kameraden.

Einsatztechnisch war auch das vergangene Jahr wieder sehr abwechslungsreich. Bei insgesamt neun Einsätzen wurden wir im Rahmen der nachbarschaftlichen Hilfe tätig.
Zwei Mitbürger wurden über die Drehleiter gerettet, zwei im Rahmen der Brandbekämpfung, 25 Verletzte gab es bei Technische-Hilfeeinsätzen. Nicht selten haben hier haben Mitglieder der First Responder Einheit die Erstversorgung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes übernommen.


Hinsichtlich der im Januar verstorbenen Feuerwehrleute in Deutschland und Frankreich betont Neubauer in seinem Schlusswort: ,,Ich möchte MIT Euch zusammen zum Einsatz fahren und zusammen vom Einsatz zurückkommen.“

IMG 2692Aber auch Jugendgruppenleiter Jan-Hendrik Westphal konnte in seinem Bericht auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Das größte Ereignis war aber wohl hier das Erreichen der Leistungsspange.
Jeden Montag findet der Gruppendienst statt, im Jahr sind das 42 Dienstabende mit 806,45 Stunden. An weiteren 12 Tagen wurde an Veranstaltungen und Semiaren teilgenommen. Hier kommen auch noch mal ca.  308 Stunden zusammen.
Nachdem fünf Mitglieder in die Einsatzabteilung übergetreten sind und drei uns leider verlassen haben, war unsere Gruppe sehr klein. Von der Warteliste konnten wir aber fünf Neuaufnahmen für uns gewinne. Somit endet das Jahr mit 11 Mitgliedern (9 Jungen und 2 Mädchen).

Einen großer Dank spricht er am Ende aber an das neue Betreuerteam, die Einsatzabteilung, die Eltern und an alle die sie finanziell oder Materiell unterstützt haben aus.

Im Anschluss verlass Dirk Hinsch den Kassenbericht. Danach wurde die Kassenverwaltung sowie der Vorstand entlastet.

IMG 2490Dann wurde es für einige spannend, es kamen die Beförderungen und Ehrungen. Auch wenn es dieses Jahr keine Aufnahmen/Verpflichtungen gab, war der Zettel gut gefüllt.
Vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann wurden Jannes Bender, Ray-Kevin Finger, Fynn-Eric Flader, Fynn-Ole Göttsch, Steven-Luca John, Yannick Finger, Lukas Kramer, Fernando Lange, Lennart Longin, Marcel Meincke, Frederik Menter, Pascal Pasternak, Lennart Pöschko, Jan-Malte Quast, Niklas Schmidt, Rene Utke, Moritz Schuckart, Maik Voigtländer, Malte Römer und die Feuerwehrfrauen Levke Arp, Denise Buller zur Oberfeuerwehrfrau befördert.
Durch den Kreisfeuerwehrverband Segeberg wurden befördert:
Als Gruppenführer der Löschgruppe 3 wurde Henning Spahr vom Löschmeister zum Oberlöschmeister befördert.
Der zweite Zugführer Jörg Wetzner wurde vom Hauptlöschmeister zum Brandmeister befödert.

IMG 2514Für ihre 10-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden Oberfeuerwehrmann Sebastian Kogut und Hauptfeuerwehrmann *** Patrick Juschka geehrt.
Für bereits 20-jährige Mitgliedschaft Hauptfeuerwehrmann  Marco Schäfer und Oberlöschmeister Nico Brauer sowie für 30 Jahre Löschmeister Stefan Greve-Siegfried
Der Hauptfeuerwehrmann und Ehrenmitglied Roland Koop bekam nicht nur eine Ehrung für 40 Jahre, er wurde auch zum Löschmeister befördert.

Die Ehrenmitglieder Brandmeister Gerhard Schmidt und Hauptfeuerwehrmann Horst Malassa wurden für 60 Jahre geehrt.
Das Brandschutzehrenzeichen in Silber (25 Jahre) wurde Oberbrandmeister Koenraad Veermans verliehen.
Bereits mit dem Brandschutzehrenzeichen in Gold (40 Jahre) wurden die ebenfalls Gründungsmitglieder der Jugendfeuerwehr: Hauptbrandmeister*** Jörg Neubauer, Brandmeister Ingo Czudzewitz und Hauptfeuerwehrmann Hans-Heinrich Rahlf beehrt.

Allen Beförderten und Geehrten nochmals herzlichen Glückwunsch.

IMG 2668

Auch Bürgermeister Matthias-Christian Bonse bedankte sich in seiner Rede bei den ehrenamtlichen Einsatzkräften und freute sich auf das Jahr 2019. Bürgervorsteher Horst Kornelius übergab der Jugendfeuerwehr einen Gutschein über 750 Euro für einen Ausflug in den Freizeitpark. Vom Kreisfeuerwehrverband Segeberg überbrachte Sven Ehmke die besten Grüßte und verwies auf Veranstaltungen in 2019.
Vielen Dank an die weiteren Vertreter von Feuerwehr und Politik für die netten Worte.

Gegen kurz nach 22 Uhr konnte der Gemeindewehrführer die Jahreshauptversammlung beenden.

Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P.

Weitere Bilder

IMG 2525   IMG 2546


IMG 2555 IMG 2573 IMG 2607
IMG 2633

Großzügige Sachspende des Tierschutzverein Segeberg an die Freiwilligen Feuerwehren Wahlstedt und Bad Segeberg

2018-10-29 10:53:06

Wer kennt sie nicht, die „112“ – jeder verlässt sich darauf, dass im Bran
Großzügige Sachspende des Tierschutzverein Segeberg an die Freiwilligen Feuerwehren Wahlstedt und Bad Segeberg

Großzügige Sachspende des Tierschutzverein Segeberg an die Freiwilligen Feuerwehren Wahlstedt und Bad Segeberg

2018-10-29 10:53:06

Wer kennt sie nicht, die „112“ – jeder verlässt sich darauf, dass im Brand- oder Notfall die Feuerwehr umgehend zur Stelle ist.

Dieser Grundsatz beinhaltet auch das Retten von Tieren. In nicht immer alltäglichen Einsatzsituationen werden die unterschiedlichsten Tiere aus Notsituationen gerettet. Großtiere, wie zum Beispiel Pferde oder Kühe, stellen die Feuerwehr vor große Herausforderungen.

IMG 3818So gab es auch in Wahlstedt in der Vergangenheit auf einem der vielen Reitwege im nahe gelegenen Segeberger Forst, diversen Reitstallanlagen oder der Tierklinik Wahlstedt, Einsätze mit Großtieren abzuarbeiten.    Um den Einsatzkräften der Feuerwehr die Arbeit in Zukunft zu erleichtern, übergab der Tierschutzverein Segeberg an die Freiwilligen Feuerwehren Wahlstedt und Bad Segeberg je einen Satz Hebegeschirr für die Rettung von Großtieren.Auslöser war ein entflogener Papagei in Bad Segeberg im September 2018. Um den Papagei wieder einzufangen, wurde die Feuerwehr Bad Segeberg zur Unterstützung angefordert, sowie der Tierschutzverein Bad Segeberg.  Daraufhin machte sich der Tierschutzverein Gedanken, wie sie die Feuerwehrleute bei ihren ehrenamtlichen Aufgaben unterstützen kann.

IMG 3847Am vergangenen Sonnabend war es dann soweit und die Vorsitzende Henrike Schwarz vom Tierschutzverein Bad Segeberg überreichte Gemeindewehrführer Jörg Neubauer (Feuerwehr Wahlstedt) und Gemeindewehrführer Mark Zielinski, (Feuerwehr Bad Segeberg),das Hebegeschirr.Eindrucksvoll stellten die Kameraden der Feuerwehr Bad Segeberg das Hebegeschirr dann vor. 

Die Freiwillige Feuerwehr Wahlstedt bedankt sich recht herzlich für die Spende.

Bericht: Neubauer, J.
Bilder: Juschka, P.

Unfall bei Waldarbeiten – Person unter Baumstamm eingeklemmt (Übung)

2018-10-06 18:00:00

Am Freitagabend wurden die Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Wahlstedt zu einem
Unfall bei Waldarbeiten – Person unter Baumstamm eingeklemmt (Übung)

Unfall bei Waldarbeiten – Person unter Baumstamm eingeklemmt (Übung)

2018-10-06 18:00:00

Am Freitagabend wurden die Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Wahlstedt zu einem Unfall in den Segeberger Forst alarmiert.
Trotz der früh eintretenden Dunkelheit wollten zwei Männer mehrere Bäume fällen – Dabei kam es zu dem Unglück. Während der Arbeiten wurde einer von ihnen unter einem umstürzenden Baum eingeklemmt, der zweite geriet unter Schock, konnte aber vorher noch die Rettungskräfte alarmieren.

IMG 3516Zu dieser Einsatzübung versammelten sich am Freitagabend ca. 50 Kameradinnen und Kameraden am Feuerwehrhaus in Wahlstedt.

Während der Erkundung stellte der Einsatzleiter fest, dass sich die Einsatzstelle ca. 100 Meter im Inneren des Waldes befand. So musste das gesamte Material durch das schwergängige Gelände zur Einsatzstelle getragen werden. Aufgrund der starken Dunkelheit mussten aber vor den Rettungsarbeiten umfangreiche Beleuchtungsmaßnahmen eingeleitet werden.

IMG 3538Beide Waldarbeiter wurden durch die Einsatzkräfte betreut und erstversorgt. Mittels Hebekissen wurde der Baum angehoben um den Patienten schonend zu retten.
Während der Rettung versagten aber die Hebekissen (Simuliert), sodass der Baum in kleinere Teile gesägt werden musste.

Auf dem angrenzenden Parkplatz eines Industriebetriebes wurde ein Landeplatz für den alarmierten Rettungshubschrauber ausgeleuchtet.

Um ca. 21 Uhr konnte der Übungsleitstelle der Abschluss des Einsatzes gemeldet werden.
IMG 3543Bei der anschließenden Einsatznachbesprechung in der Feuerwache wurde das Szenario nochmals mit allen Beteiligten besprochen.

 

 

 

 

 

 


Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, M.

130 Jahre Freiwillige Feuerwehr Wahlstedt

2018-07-22 12:29:27

"Der Spritzendistrikt in der schwachen Besetzung mit dem Kommandeur, dem Rohrmei
130 Jahre Freiwillige Feuerwehr Wahlstedt

130 Jahre Freiwillige Feuerwehr Wahlstedt

2018-07-22 12:29:27

"Der Spritzendistrikt in der schwachen Besetzung mit dem Kommandeur, dem Rohrmeister und je einem Stellvertreter war personell den Anforderungen nicht gewachsen."

Aus diesem Grund gründeten am 22.Juli 1888, 34 Wahlstedter Bürger die Freiwillige Feuerwehr Wahlstedt.

Zum Jahrestag schenken wir Euch heute einen kleinen Einblick in die letzten 130 Jahre.

Anlässlich dieses besonderen Tages möchte der Gemeindewehrführer ein paar Worte sagen:

Vom leisen Knistern der brennenden Holzscheite im offenen Kamin bis zum alles zerstörenden Flammeninferno eines Großbrandes reicht die Erfahrungswelt des Menschen mit dem Feuer: Es ist Freund und Gegner zugleich. Wer es nutzt, muss sich auch seiner Gefahren bewusst sein, und wem es außer Kontrolle gerät, muss sich auf zuverlässige Hilfe verlassen können.

Vieles hat sich in den letzten 130 Jahren seit Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Wahlstedt verändert. Aus einfachen Anfängen hat sich die Feuerwehr zu einer schlagkräftigen Rettungsorganisation entwickelt. Die Zeiten, als die Feuerwehr mit Spritzen und Schläuchen ausgekommen ist, sind schon lange Vergangenheit.  Das Aufgabenspektrum der Feuerwehr ist in diesem Zeitraum deutlich größer geworden; die Einsatzzahlen haben sich vervielfacht und die Öffentlichkeit erwartet von uns heute eine professionelle und erfolgreiche Arbeit bei allen denkbaren Schadenslagen. Bestand hat seit 130 Jahren eigentlich nur der Name und das ehrenamtliche Engagement der Feuerwehrangehörigen, die sich mit viel Idealismus und oft unter Zurückstellung persönlicher Interessen den vielfältigen Aufgaben des Feuerwehrdienstes stellen.  

Für jeden Feuerwehrangehörigen ist es eine Selbstverständlichkeit, neben den Herausforderungen, die Beruf und Alltag mit sich bringen, Freizeit zu opfern. Die Feuerwehr ist allzeit bereit, an 365 Tagen im Jahr zur Stelle zu sein, um ihren oft unverschuldet in Not geratenen Mitmenschen tatkräftig zu helfen. Das Kapitel Einsätze spiegelt den Aufgabenbereich einer modernen Feuerwehr wider. Nicht die größten Brände, sondern die Vielseitigkeit und Flexibilität stellen hohe Ansprüche an das Wissen und die praktischen Fertigkeiten der Feuerwehrangehörigen.

Was bringt sie dazu, im Ernstfall sogar ihr eigenes Leben aufs Spiel zu setzen? Ist es der „ultimative Kick“, das letzte große Abenteuer, das Bedürfnis, sich selbst Unerschrockenheit zu beweisen? Oder doch mehr die ausgeprägte Hilfsbereitschaft?

Wahrscheinlich ist es bei jedem eine individuelle Mischung. Denn unter Lebensgefahr das Leben anderer zu retten, erfordert nicht nur den Willen zu helfen, sondern auch den Mut dazu; nicht nur spontane Entschlusskraft, sondern auch Selbstvertrauen; nicht nur die Fähigkeit, blitzschnell abzuwägen, sondern auch Übersicht und „Coolness“.

Deshalb ist für die Feuerwehr weiterhin sehr wichtig, dass sich ausreichend Männer und Frauen für den Dienst am nächsten bereit erklären. Die Geschichte einer Feuerwehr ist immer die Geschichte von Männern und Frauen die ein bürgerschaftliches Engagement beweisen, um für die Gemeinschaft, deren Schutz und Sicherheit, tätig zu werden.

Möge die Freiwillige Feuerwehr Wahlstedt immer in der Lage sein, Bewährtes der Vergangenheit zu erhalten und für die Zukunft weiter zu entwickeln, zum Wohle der Bürger, die die Hilfe der Feuerwehr benötigen.  

HBM Jörg Neubauer
Gemeindewehrführer
Freiwillige Feuerwehr Wahlstedt


130 Jahre Collage2

Jugendfeuerwehr erhält die Leistungsspange

2018-07-01 23:18:17

Am Sonntag gegen 15.15 Uhr war es geschafft, und die 9 Teilnehmer der Jugendfeue
Jugendfeuerwehr erhält die Leistungsspange

Jugendfeuerwehr erhält die Leistungsspange

2018-07-01 23:18:17

Am Sonntag gegen 15.15 Uhr war es geschafft, und die 9 Teilnehmer der Jugendfeuerwehren Wahlstedt und Fahrenkrug bekamen die langersehnte Leistungsspange verliehen.

Der Erwerb fordert den jungen Kameraden eine sechsfache Leistung ab: Gesamteindruck, d.h. geordnetes und geschlossenes Auftreten, Kugelstoßen (min. 55m), ausreichendes feuerwehrtechnisches und allgemeines Wissen für einen theoretischen Frageteil, eine Schnelligkeitsübung (8 Schläuche; 120 Meter in 75 Sek. ausrollen), einen 1500 Meter Staffellauf sowie einen Löschangriff nach der Feuerwehrdienstvorschrift.

DSC07570In den jeweiligen Disziplinen musste unsere Gruppe zu jeder Zeit ihre beste Leistung zeigen, weshalb Wochen der Vorbereitung nötig waren. Unzählige Male musste der Löschangriff auf- und abgebaut werden, für die Schnelligkeitsübung wurde das Verlegen einer Schlauchleitung perfektioniert und für Kugelstoßen und den Staffellauf wurde oft trainiert.

Die Leistungsspange steht vor allem für Leistung, Disziplin und Teamarbeit. Und nur weil sie diese Punkte erfüllt haben, können wir Kevin Dobbratz, Jan.Hendrik Westphal, Adrian Schmidt Celine Schlüter ( Jugendfeuerwehr Wahlstedt) und Jesper Martensen, Malte Frenz, Malte Viehl, Noel Abraham und Marcel Petrusch (Jugendfeuerwehr Fahrenkrug) zum Bestehen beglückwünschen!

DSC07556Danke wollen wir auch unseren beiden Ersatzmitgliedern Falk und Pascal sagen, die uns kräftig unterstützt haben sowie unseren Ausbildern. Insbesondere für die Geduld, wenn mal wieder etwas nicht geklappt hat (an unseren Sporttrainer: wir haben deine Bestmarke im Kugelstoßen geknackt. Wie war das mit dem Eis?)  

Wir wollen auch dem Ausrichter, der Feuerwehr Flintbek Danke sagen für die tolle Organisation.

Wir sind sehr stolz auf die Gruppe und deshalb gab es neben dem Abzeichen zum Abschluss noch ein leckeres Eis auf dem Rückweg.

Bericht: Neubauer, J.
Bilder: Neubauer, J.

Vier Personen aus brennender Autowerkstatt gerettet (Übung)

2018-05-19 11:59:34

Am Freitagabend den 18.05.2018 kam es in einer Autowerkstatt im Wiesenweg in Wah
Vier Personen aus brennender Autowerkstatt gerettet (Übung)

Vier Personen aus brennender Autowerkstatt gerettet (Übung)

2018-05-19 11:59:34

Am Freitagabend den 18.05.2018 kam es in einer Autowerkstatt im Wiesenweg in Wahlstedt zu einer unklaren Rauchentwicklung. Besorgte Nachbarn alarmierten daraufhin die Feuerwehr. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte drang bereits dichter Rauch aus der Werkstatt, mehrere Personen wurden vermisst- Sofort wurde das Alarmstichwort auf Feuer mit Menschenleben in Gefahr erhöht.

IMG 1804Was sich real anhört, war aber zum Glück nur eine Übung. Am Freitag versammelten sich 74 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Wahlstedt um dieses Einsatzszenario zu bewältigen, bis zum Eintreffen wusste aber niemand, was jeden einzelnen erwarten würde.

Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter sowie den Zugführer wurde durch das ersteintreffende Löschfahrzeug die Menschenrettung eingeleitet. Wie es im realen Einsatzfall auch wäre, kamen die restlichen Fahrzeuge der Wahlstedter Feuerwehr zeitversetzt an.

Da mehrere Personen im Gebäude vermisst wurden, gingen drei Atemschutztrupps zur Menschenrettung vor. Über die Steckleiter wurde eine Person aus dem ersten Obergeschoss gerettet. Über die Drehleiter wurde eine Abluftöffnung über das Dach geschaffen.
Durch einen Atemschutztrupp wurde eine eingeklemmte Person unter der Schaufel eines Teleskopladers gefunden. Unter dem Einsatz von Unterbaumaterial sowie Hebekissen wurde der Teleskoplader angehoben und die Person sicher nach draußen transportiert.

Bei der anschließenden Nachbesprechung wurde der Einsatz noch einmal von vorne besprochen. Welche Anmerkungen gab es, welche Fehler und was hätte man anders machen können.

IMG 1911Ein großer Dank geht an die Kameraden Hinsch und Klahn für die Ausarbeitung der Übung sowie an die Jugendfeuerwehr die drei Darsteller stellte.

Solche Einsatzübungen sind für die Kameraden ein wichtiges Training. Dank dem guten vorbeugenden Brandschutz und zahlreichen Rauchmeldern, kommt es zu immer weniger größeren Feuern, wo Personen verletzt oder vermisst werden. Trotzdem muss im Einsatzfall jeder wissen, was er zutun hat und wie die Geräte funktionieren.

Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, M.

Weitere Bilder: Fotoalbum auf Facebook

Themenabend 2018 - Terroranschlag Berlin

2018-03-19 17:47:42

Über 300 Gäste aus der ganzen Bundesrepublik sowie Schweden und aus verschiede
Themenabend 2018 - Terroranschlag Berlin

Themenabend 2018 - Terroranschlag Berlin

2018-03-19 17:47:42

Über 300 Gäste aus der ganzen Bundesrepublik sowie Schweden und aus verschiedensten Hilfsorganisationen, konnte Gemeindewehrführer Jörg Neubauer am vergangenen Freitag zum Themenabend im „Kleinen Theater“ begrüßen. Herr Dr. Rolf-Dieter Erbe von der Berliner Feuerwehr berichtete über den Terroranschlag auf den Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz in Berlin.

DSC05474Die Berliner Feuerwehr wurde am 19.12.2016 um kurz nach 20 Uhr zum Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz nach Berlin-Charlottenburg alarmiert. Während man zuerst von einem Verkehrsunfall ausging, meldeten sich zahlreiche Anrufer und schilderten, dass ein LKW in die Marktfläche fuhr und dabei mehrere Besucher schwer verletzte.
Insgesamt wurden neun Personen so schwer verletzt, dass sie noch an der Einsatzstelle verstarben. 55 Personen wurden zum Teil schwer verletzt, zwei starben später im Krankenhaus.

Herr Erbe vom BFRA der Berliner Feuerwehr, verantwortlich für die Ausbildung MANV, Sonderlagen und Führungslehre wurde kurz nach dem Anschlag alarmiert. In seinem Vortrag ging es nicht nur über den Einsatzablauf, seine Eindrücke, die Stärken und Schwächen des Einsatzes, sondern auch über die verschiedenen Konzepte und Arbeitsweisen.

Wie arbeitet die Berliner Feuerwehr? Welche Konzepte gibt es? Wie lief der Einsatz ab? Welche Erfahrungen hat die Berliner Feuerwehr gesammelt?
Diese und noch viele weitere Fragen beantwortete Herr Erbe und ließ auch Fragen der Teilnehmer nicht unbeantwortet.

Nach gut 2 ½ Stunden konnte der Gemeindewehrführer sich bei Herrn Erbe für den sehr interessanten und informativen Abend bedanken.

DSC05478Hinweis:
Da in der Präsentation Bilder und Videos vom Unfallort gezeigt wurden, bitten wir um Verständnis, dass keine Fotos gemacht wurden. Aus etischen und einsatztaktischen Gründen werden wir nicht näher über den Inhalt der Präsentation berichten.





 

Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P.

Kameradschaftsabend 2018

2018-03-12 11:43:35

Am vergangenen Samstag den 10.03.2018 fand in der Aula der Poul-Due-Jensen-Schul
Kameradschaftsabend 2018

Kameradschaftsabend 2018

2018-03-12 11:43:35

Am vergangenen Samstag den 10.03.2018 fand in der Aula der Poul-Due-Jensen-Schule in Wahlstedt der diesjährige Kameradschaftsabend der Feuerwehr statt. Mit fast 180 Gästen wurde bis in den frühen Sonntagmorgen gefeiert. Aber nicht nur der Kameradschaftsabend war ein Grund zu feiern, sondern auch das diesjährige Jubiläum der Feuerwehr.

DSC05412Um 20 Uhr eröffnete Gemeindewehrführer Jörg Neubauer den Kameradschaftsabend. In einer kurzen Rede hieß er alle Gäste und Mitglieder der Einsatzabteilung herzlich willkommen und freute sich auf einen tollen Abend und das Jubiläumsjahr.

Nachdem sich alle Gäste am leckeren Buffet bedient haben, eröffnete der Gemeindewehrführer die Tanzfläche. Mit einer kleinen Stand-up-Comedy Show gab „Der Sievi“ einen lustigen Einblick in den Alltag im „Blaulichtmilieu“. Für die richtige Stimmung auf der Tanzfläche sorgte „DJ Laut“.
DSC05429Der Kameradschaftsabend war mit seiner tollen Stimmung ein wirklich gelungener Start in das 130-jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Wahlstedt.








Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P.

Vereidigung der Gemeindewehrführung

2018-02-12 21:12:03

Bereits auf der Jahreshauptversammlung im Januar wurde der Gemeindewehrführ
Vereidigung der Gemeindewehrführung

Vereidigung der Gemeindewehrführung

2018-02-12 21:12:03

Bereits auf der Jahreshauptversammlung im Januar wurde der Gemeindewehrführer Jörg Neubauer sowie sein Stellvertreter Christian John von der Einsatzabteilung zur neuen und alten Gemeindewehrführung wiedergewählt.
Auf der Stadtvertretersitzung am 12.02.2018 wurde diese Entscheidung einstimmig durch die anwesenden Stadtvertreter beschlossen.

Durch Bürgermeister Matthias-Christian Bonse wurden beide offiziell vereidigt und zu Ehrenbeamten der Stadt Wahlstedt ernannt.
 
Wir wünschen unserer Wehrführung weiterhin viel Erfolg bei der Ausübung ihres Amtes.

Wir wünschen der Kameradin gute Besserung

2018-01-23 12:54:33

Am 18.12.2017 wurden wir mit dem Stichwort „Verkehrsunfall mit mehreren eingek
Wir wünschen der Kameradin gute Besserung

Wir wünschen der Kameradin gute Besserung

2018-01-23 12:54:33

Am 18.12.2017 wurden wir mit dem Stichwort „Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen“ auf die Bundesstraße zwischen Wahlstedt und Rickling alarmiert.
Nach Eintreffen der ersten Kräfte wurde das ganze Ausmaß sichtbar, zwei Fahrzeuge stießen frontal zusammen, drei Schwerverletzte wurden eingeklemmt. Nach einer kurzen Absprache übernahmen die Ricklinger Kameraden das Fahrzeug auf der Straße, wir übernahmen das im Straßengraben liegende Fahrzeug.
Einsatzbericht VUPKL 18.12.2017

IMG 9850Im Verlauf des Einsatzes wurden die Wahlstedter Kameraden von dem Unfallopfer mit Namen angesprochen. Erst ab diesem Zeitpunkt mussten wir feststellen, dass es sich bei der Fahrerin um eine Kameradin handelt. Das erschwerte, insbesondere emotional, die Arbeit für die eingesetzten Kräfte. Unter ständiger Begleitung wurde eine Rettungsöffnung geschaffen. Aufgrund der starken Deformierung des Fahrzeuges gestaltete sich die Rettung sehr schwierig. Erst nach mehreren gefühlt endlosen Minuten konnten wir sie aus dem Fahrzeug befreien und an den Rettungsdienst übergeben.

Da es sich für alle eingesetzten Kameradinnen und Kameraden um eine extreme Ausnahmesituation handelte, wurde das Team zur psychosozialen Unterstützung (PSU) des Kreisfeuerwehrverbandes Segeberg angefordert.

DSC05158

Einen Monat nach dem Unfall geht es der Kameradin den Umständen entsprechend gut. Nach mehreren Wochen auf der Intensivstation wurde sie bereits mehrfach operiert und startete im Januar bereits erste „Aufsitzversuche“.

Das Leben geht weiter, die Zeit eilt und sie heilt.

Als Zeichen das wir immer für sie da sind, wurde auf der Jahreshauptversammlung stellvertretend für sie ein großer Grisu mit Namenswidmung und unser Wachenkennung, sowie eine Karte mit Genesungswünschen an den Freund übergeben.

Die gesamte Freiwillige Feuerwehr der Stadt Wahlstedt wünscht ihr weiterhin gute Besserung und eine schnelle Genesung. Der Familie wünschen wir weiterhin viel Kraft.
Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P. , Juschka, M.

Jahreshauptversammlung 2018

2018-01-23 12:27:56

Am Freitagabend den 19.01.2018 war es soweit, die Jahreshauptversammlung für da
Jahreshauptversammlung 2018

Jahreshauptversammlung 2018

2018-01-23 12:27:56

Am Freitagabend den 19.01.2018 war es soweit, die Jahreshauptversammlung für das Kalenderjahr 2017 stand an. Neben dem Jahresbericht des Gemeindewehrführers, der Jugendfeuerwehr sowie des Kassenwartes, standen auch Verpflichtungen, Beförderungen und Ehrungen auf der Tagesordnung.
Nicht zu vergessen aber die Wahl zum Gemeindewehrführer sowie dessen Stellvertreter.

IMG 9834Gegen 19:30 Uhr eröffnete Gemeindewehrführer Jörg Neubauer die diesjährige Jahreshauptversammlung in der Feuerwache in Wahlstedt. 2018 ist ein ganz besonderes Jahr für die Feuerwehr, vor 130 Jahren wurde sie nämlich gegründet, das Jahr steht also ganz im Zeichen des Jubiläums.

In seinem Jahresbericht blickte Neubauer stolz auf das Jahr 2017 zurück. ,,Auch wenn wir uns nur die Zahlen ansehen stellen wir fest, es war ein sehr erfolgreiches Jahr“. Mit 64 aktiven Mitgliedern sind wir im Januar in das Jahr gestartet, Ende des Jahres waren wir bei 77 aktiven, darunter acht Frauen. Über 3.300 Stunden wurden für die Fort- und Ausbildung, Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft sowie für Arbeitsdienste dokumentiert. Zusätzlich kamen 122 Feuerwehrdienste, 24 besuchte Lehrgänge, 20 Tage für Brandschutzerziehungen verschiedener Altersklassen sowie Übungen an der Feuerlöscher-Übungsanlage.
Neben diesen zum Teil sehr zeitaufwändigen Terminen wurden von den ehrenamtlichen Einsatzkräften 294 Einsätze abgearbeitet, das sind ca. 5,6 pro Woche! 26 Menschen konnten gerettet oder aus lebensbedrohlichen Lagen befreit werden. Die Gesamtdauer der Einsätze betrug fast 344 Stunden, über 3.368 Kilometer wurden bei Einsatzfahrten zurückgelegt.

IMG 9927Wie auch in den vergangen Jahren wurde diverse Ausrüstungsgegenstände ersetzt oder neu beschafft. Neben einem Gefahrstoffcontainer für die sichere Lagerung von wassergefährdeten Medien und brennbaren Flüssigkeiten, einem Sicherheitsschrank für die Werkstatt, dem Akkubetriebenen Hochleistungslüfter wurden neue Atemschutzmasken und Brandfluchthauben gekauft. Zum Schutz der Trinkwasserhygiene wurden die Standrohre gegen spezielle Standrohre mit Rückflussverhinderer und Belüftungsventilen getauscht. Für das Jahr 2018 wurden bereits die ersten neuen Projekte gestartet.

Auch in 2017 standen wieder verschiedenste Veranstaltungen auf dem Plan. Im Mai nahm ein Team der Feuerwehr am Drachenbootrennen im Wahlstedter Schwimmbad teil und belegte den 3. Platz. In unter 11 Minuten meisterte das Team „Heavy Rescue Squad 30“ beim Berlin Firefighter Stairrun das Park Inn Hotel. Die Flaming Stars (Feuerwehrbiker) beendeten ihre Motorradtour auf dem Wahlstedter Markplatz, neben einem Feuerwehr-Oldtimer aus Groß Kummerfeld, präsentierten auch wir ein Teil unseres Fuhrparks.

Wahlstedt wächst und Wichtige Weichen für die Zukunft werden gestellt, ein Arbeitsreiches Jahr 2017 liegt hinter uns und wir freuen uns auf 2018.

Zum Abschluss danke Neubauer noch einmal allen Kameradinnen und Kameraden, den Partnerinnen und Partnern, den Fördernden Mitglieder, der Stadtverwaltung, den umliegenden Wehren sowie Polizei und Rettungsdienst für die gute Zusammenarbeit.

IMG 9860Auch Kevin Dobbratz, Adrian Schmidt und Jan-Hendrik Westphal von der Jugendfeuerwehr konnten in ihrem Jahresbericht auf ein gutes Jahr zurückblicken. Neben dem Zeltlager in Wittenborn nahmen sie zusammen mit der Jugendfeuerwehr Fahrenkrug am Blaulichttag anlässlich des 125 jähren Bestehens des Kreisfeuerwehrverbandes Segeberg teil. Ein Besuch der Rettungsleitstelle, zahlreiche Übungsdienste, Laternenumzüge und der lebendige Adventskalender standen unter anderem auf dem Dienstplan der Jugendwehr.

Nach der Vorstellung des Kassenberichtes sowie der Entlastung des Vorstandes stand eine kurze Pause an und danach wurde es spannend. Die Wahl zum Gemeindewehrführer und dessen Stellvertreter stand an.

Nachdem vor 18 Jahren aus der Not die Konsultation Neubauer, John entstand, wurden beide von der gesamten Wehr erneut gewählt. In ihre vierte Amtsperiode! Der Wahlvorstand kam zu einem Ergebnis von: 51 Ja-Stimmen, neun Gegenstimmen sowie einer Enthaltung.
An dieser Stelle nochmals herzlichen Glückwunsch.

IMG 9829Fünf Mitglieder der Jugendabteilung wurden aufgrund ihres Alters in die Einsatzabteilung übergestellt. Zusammen mit neun weiteren Anwärtern und zwei Anwärterinnen wurden sie zum Feuerwehrdienst Verpflichtet und zur Feuerwehrfrau bzw. Feuerwehrmann befördert. Die Einsatzabteilung besteht damit erstmals aus über 80 Kameradinnen und Kameraden.
Der Feuerwehrmann Alexander Murawskij wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert, die Kameradin Ann-Christin Quast zur Hauptfeuerwehrfrau 3 Sterne sowie Fynn Zastrow und Patrick Juschka zum Hauptfeuerwehrmann 3 Sterne.

Auch die Ehrungen durften natürlich dieses Jahr nicht fehlen.
Heiko Asseburg und Thomas Lindau wurden für 20 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr ausgezeichnet. Sven Ehmke sowie Eckhard Dreyer bekamen eine Bandschnalle für 30 Jahre.
Mit 81 Jahren wurde Hugo Schacht für 60 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet. Für 25 Jahre im aktiven Einsatzdienst bekam Sven Ehmke das Brandschutzehrenzeichen in Silber.

Allen Beförderten und Geehrten nochmals herzlichen Glückwunsch.

IMG 0023Bürgermeister Matthias-Christian Bonse bedankte sich für die Arbeit und das freiwillige Engagement der Einsatzkräfte und blickt zuversichtlich auf das Jahr 2018. „Der Haushalt für das Jahr 2018 wurde genehmigt, neben dem Gerätewagen Logistik 2 (Ausschreibung in Vorbereitung) einem neuen Einsatzleitwagen wird auch ein Mannschaftstransportfahrzeug für die Feuerwehr gekauft.
Vielen Dank an die ganzen Grußworte aus Politik, der umliegenden Wehren, des Kreisfeuerwehrverbandes sowie Förderern der Feuerwehr.

Gegen kurz nach 23 Uhr konnte der neue und alte Gemeindewehrführer die Jahreshauptversammlung beenden.

Bericht: Juschka, P.
Bilder: Juschka, P.



Weitere Bilder

IMG 9955IMG 0063IMG 0104IMG 0138IMG 0180IMG 9999IMG 0020

Jahreshauptversammlung Jugendfeuerwehr Wahlstedt

2018-01-23 11:51:16

Am 13. Januar 2018 fand im Feuerwehrgerätehaus die Jahreshauptversammlung der J
Jahreshauptversammlung Jugendfeuerwehr Wahlstedt

Jahreshauptversammlung Jugendfeuerwehr Wahlstedt

2018-01-23 11:51:16

Am 13. Januar 2018 fand im Feuerwehrgerätehaus die Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Wahlstedt statt. Wie auch in den Vorjahren waren neben den aktiven Mitgliedern der Jugendfeuerwehr auch zahlreiche Gäste zur Versammlung eingeladen. Nach der Begrüßung durch den Jugendgruppenleiter, Lennart Longin, folgte im Anschluss der Jahresbericht des vergangenen Kalenderjahres.

Über das Jahr verteilt wurde in vielen praktischen Diensten der Umgang mit der Ausrüstung der Feuerwehr einstudiert, so dass alle Kameraden und Kameradinnen gut gerüstet in das neue Jahr starten können.

IMG 9720Neben unseren Diensten besuchten wir auch die Rettungsleitstelle um einmal den Ablauf eines Notrufes mitzuerleben. Im April nahmen wir dann am Event- Wochenende der Jugendfeuerwehren des Kreises Segeberg teil. Dort nahmen wir am Sportturnier, Spiel ohne Grenzen und der Nachtwanderung teil. Mit einem zweiten Platz konnten wir das Event- Wochenende erfolgreich verlassen. Wie jedes Jahr verabschiedeten wir uns mit einem Eltern- Grillabend in die Sommerferien.

Ein Highlight für uns war anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Kreisfeuerwehrverbandes Segeberg die Teilnahme am Blaulichttag. Als einzige Jugendfeuerwehr unterstützen wir, die zweite Übung mit der Jugendfeuerwehr Fahrenkrug zusammen, diesen Tag mit zwei praktischen Übungen. Aufgeregt und voller Elan führten wir einen Löschangriff vor und mussten wir ein brennendes „Auto“ und ein „Gartenhaus“ löschen.

IMG 9778Zum Jahresende begleiteten wir mehrere Laternenumzüge, und unterstützen als Dankeschön für eine großzügige Spende den Losverkauf auf dem Weihnachtsmarkt Tannenhof Schönmoor. Zum Jahresabschluss richteten wir noch den „Lebendigen Adventskalender“ mit zahlreichen Gästen aus. Ein Filmabend beendete dann das Dienstjahr.

Vor der Übernahme der Jugendfeuerwehrmann- Anwärter berichtete Kassenwart Kevin Dobbratz von einem soliden Kassenstand.

Anschließend wurden Pascal Bahr, Milan Trotzki, Celine Schlüter und Calvin Stahl nach ihrem Anwärterjahr als Ordentliche Mitglieder aufgenommen.

Wichtiger Bestandteil der Hauptversammlung sind dann die Wahlen zum Jugendausschuss. Diese ergaben folgende Ergebnisse: Zum neuen Jugendgruppenleiter wurde Kevin Dobbratz gewählt. Die weiteren Wahlen brachten folgende Ergebnisse:

Gruppenführer 1: Adrian Schmidt
Gruppenführer 2: Jan-Hendrik Westphal
Schriftwart: Pascal Bahr
Kassenwartin: Celine Schlüter

IMG 9809Traditionell werden im Anschluss daran die in die Einsatzabteilung wechselnden Jugendlichen verabschiedet. In diesem Jahr wechseln Lennart Longin, Steven John, Moritz Schuckart, Fynn-Eric Flader und Yannick Finger in die Einsatzabteilung. Gemeindewehrführer Jörg Neubauer bedankte sich bei den fünf Heranwachsenden, die nun auf der Jahreshauptversammlung der aktiven Wehr in einer Woche dort verpflichtet werden.

Im Anschluss daran wurden Piet Draber, Luca Schmidt, Jeremy Marc Ziese und Eray Cem Cörek als neue Mitglieder aufgenommen.  

Zum Schluss der Versammlung überbrachte Bürgermeister Matthias-Ch. Bonse die Grüße der Stadt Wahlstedt, und freute sich über das Engagement der Jugendlichen.

Auch der Stellvertretende Kreisjugendfeuerwart Carsten Tönsfeldt freute sich über die zahlreichen Aktivitäten, und bedankte sich nochmals für die Teilnahme am Blaulichttag.

IMG 9821Die Leistungen der Jugendfeuerwehr honorierten der SPD, FDP und CDU- Ortsverein mit einer Spende, die der neuen Kassenwartin übergeben wurden.

Zum Schluss bedankte sich der alte Jugendgruppenleiter Lennart Longin für das zahlreiche Erscheinen und für den leckeren Kuchen, die die Eltern zum Gelingen der Versammlung gebacken haben ( der war sehr lecker J )

Mit netten Gesprächen ließen die Teilnehmer und Gäste den Nachmittag nett ausklingen.

Bericht: Neubauer, J.
Bilder: Juschka, P.

23812 Wahlstedt - Dr.-Hermann-Lindrath-Straße 11 +49 (0) 45 54 / 701 900 info@feuerwehr-wahlstedt.de NOTRUF 112

 footerfacebookicon sw instagram sw youtube_sw

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen

Stadt Wahlstedt

Wahlstedt ist eine Kleinstadt in Schleswig Holstein im Kreis Segeberg. Die Stadt liegt ca. 7 km nördlich der Kreisstadt Bad Segeberg am nordöstlichen Rand des Segeberger Forstes. Derzeit leben in Wahlstedt ca. 10.129 Einwohner aus 29 Nationen auf einer Flächen von 15,75 km². Neben 76 ha Gewerbefläche verfügt Wahlstedt über Schulen, Bahnanschlüsse für den Personen- und Güterverkehr und einen Flugplatz.

© 2023.feuerwehr-wahlstedt.de 2025, Powered by Versopix. Design by Michael Juschka
  • Startseite
  • Grußworte
  • Wir über uns
  • Mitmachen
  • Fahrzeuge
  • Technik
  • Einsätze
  • Bürgerinformationen
  • News Archiv
  • Infothek
  • Videos